Das war unser Schnupperseminar!
Letzte Woche fand der letzte Termin unseres Schnupperseminars „Unternehmens-Chatbots mit ChatGPT“ statt. […]Weiterlesen zu Das war unser Schnupperseminar!
Aufnahmeverfahren: ein erfahrungsreiches Unterfangen
Die Vorbereitung und Teilnahme an einem Assessment Center ist für Bewerbende stets mit großer Anspannung verbunden – und das nicht ohne Grund: Bei diesem mehrstündigen Auswahlverfahren erhalten die Teilnehmenden verschiedene Aufgabenstellung und werden dabei von so genannten „AssessorInnen“ beobachtet. Am Studiengang Personalmanagement sind gleichzeitig höhersemestrige Studierende im Einsatz, wenn es darum geht, Bewerbende beim Auswahlverfahren unter die Lupe zu nehmen. […]Weiterlesen zu Aufnahmeverfahren: ein erfahrungsreiches Unterfangen
Collaborative Online International Learning (COIL) mit Den Haag
Studierende und Lehrende der The Hague University of Applied Sciences waren im Zuge der Collaborative Online International Learning (COIL)-Abschlussveranstaltung zu Gast an der FHWien der WKW. […]Weiterlesen zu Collaborative Online International Learning (COIL) mit Den Haag
Nachhaltige Firmen-Kooperationen entstehen in der Region und im Wettbewerb
Gemeinsame Problemstellungen, regionale Verbundenheit und regulatorischer Druck durch die Gesetzgebung fördern Nachhaltigkeitsinitiativen von Unternehmen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Institute for Business Ethics and Sustainable Strategy (IBES) der FHWien der WKW. […]Weiterlesen zu Nachhaltige Firmen-Kooperationen entstehen in der Region und im Wettbewerb
Globale Steuerpolitik kann Produktionsverlagerungen von Konzernen eindämmen
Clemens Löffler, Senior Researcher der FHWien der WKW, untersuchte gemeinsam mit Michael Kopel von der Universität Graz die Zusammenhänge zwischen unterschiedlichen nationalen Besteuerungen, unternehmensinternen Verrechnungspreissystemen und der Standortwahl multinationaler Konzerne. […]Weiterlesen zu Globale Steuerpolitik kann Produktionsverlagerungen von Konzernen eindämmen
Das sind unsere PR-Talente 2023 unter 30!
Gleich zwei AbsolventInnen und ein Studierender des Studienbereichs Communication Management erhielten die Auszeichnung "PR-Talent 2023 unter 30" des Branchenmagazins Österreichs journalist:in. […]Weiterlesen zu Das sind unsere PR-Talente 2023 unter 30!
Erfolgreicher Pitch-Day um die besten Nachhaltigkeits-Kampagnen
Das Sustainable Finance Start-up „birds of trust” und die FHWien der WKW beauftragten die Vollzeitstudierenden des Bachelor-Studiengangs Kommunikationswirtschaft mit der Konzeption von Awareness-Kampagnen für mehr Nachhaltigkeit im Alltag. […]Weiterlesen zu Erfolgreicher Pitch-Day um die besten Nachhaltigkeits-Kampagnen
„Erste Kongress-Luft schnuppern“ – Bei der Abschlusspräsentation im Austrian Convention Bureau
Studierende des Bachelor-Studiengangs Tourismus-Management können sich im Zuge des Studiums für eine von vier Spezialisierungen entscheiden. Eine davon ist Kongress- und Tagungsmanagement und wird u.a. von ACB-Geschäftsführerin Michaela Schedlbauer-Zippusch abgehalten. […]Weiterlesen zu „Erste Kongress-Luft schnuppern“ – Bei der Abschlusspräsentation im Austrian Convention Bureau
Eine Rennstrecke für nachhaltigen Motorsport in Venedig
Studierende der FHWien der WKW präsentieren das Modell einer energieautarken Rennstrecke im Rahmen eines offiziellen „Collateral Events“ der Architekturbiennale 2023. Als einziger Beitrag einer deutschsprachigen Hochschule im Projekt „Students as Researchers“ zeigt das Model auf, wie Energie für Motorsport-Infrastruktur nachhaltig gewonnen werden kann. […]Weiterlesen zu Eine Rennstrecke für nachhaltigen Motorsport in Venedig
Neue Chancen für Weiterbildungsinteressierte durch Änderungen im Fachhochschulgesetz
Im Oktober 2021 wurden die gesetzlichen Rahmenbedingungen für Weiterbildungsstudien entscheidend geändert. Nach einer zweijährigen Umstellungsphase für bestehende Weiterbildungsstudien treten diese Bestimmungen im Herbst 2023 nun erstmals in Kraft. Es finden sich also vermehrt akademische Grade wie BA (CE), MPr und EMBA im Studienangebot österreichischer Hochschulen wieder. Was genau bedeutet dies aber für InteressentInnen der Weiterbildungsprogramme der Vienna Management Academy? […]Weiterlesen zu Neue Chancen für Weiterbildungsinteressierte durch Änderungen im Fachhochschulgesetz