Aufgabenfelder
Das TLC agiert in drei Aufgabenfeldern bzw. Tätigkeitsbereichen:
Didaktische Aus- und Weiterbildung
E-Learning, Support & Infrastruktur
Forschung, Innovation & Wissensdrehscheibe
Serviceleistungen
Competence Center for E-Learning
Das Competence Center for E-Learning ist Ansprechpartner für Themen und Fragen rund um die Digitalisierung der Lehre an der FHWien der WKW. Es unterstützt Lehrende bei der Entwicklung zukunftsfähiger Lernangebote und fördert den dafür nötigen Kompetenzerwerb.
Schreibzentrum
Das Schreibzentrum begleitet Studierende mit Angeboten (Workshops, Schreibberatungen und Schreibtreffen) beim Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten und bietet darüber hinaus Weiterbildungsmöglichkeiten für Lehrende zur Förderung der Schreibkompetenz an.
Best Practice Beispiele für Gute Lehre an der FHWien der WKW
Anwendungs- & Reflexions-Aufgaben
von Marcus Linford
Nach jeder Lehrveranstaltung bekommen die Studierenden praxisorientierte Anwendungs- und Reflexionsaufgaben, die in frei wählbarem Setting bearbeitet und am Beginn der folgenden Einheit gemeinsam reflektiert werden. Es entsteht eine positive Feedbackkultur und die Beteiligung wird wesentlich gesteigert.
Munterricht statt Unterricht
von Sigrid Maxl-Studler
Die Lehrveranstaltung „Betriebswirtschaftslehre“ ist eine professionell strukturierte und lebendige Online-Veranstaltung mit konsequenter Aktivierung der Studierenden. Das Video zeigt die Methodenvielfalt, stellt zahlreiche Aktivierungsideen vor und gibt viele praktische Tipps für den aktiven Online-Unterricht.
Digitale Case Studies
von David Dobrowsky, Birgit Schaller und Simone Zwickl
Der Umgang mit Kinderrechten wurde als digitale Fallstudie für UNICEF aufgearbeitet. Die Studierenden werden unmittelbar und emotional abgeholt und setzen sich einerseits mit Kinderrechten auseinander und können andererseits Lehrinhalte in diesem Bereich anwenden. Sie entwickeln Ideen und Konzepte, wie das Thema Kinderrechte an Schulen kommuniziert werden kann. Der Lerntransfer wird mit einem gesellschaftspolitisch wichtigen Thema verknüpft.
Spielend Lernen
von Hermann Kunesch
Das Thema Produktion wird von den Studierenden mit Hilfe von Unterlagen und über 100 Lehrvideos in asynchronen Phasen aufgearbeitet. In den Präsenzeinheiten lösen sie in Gruppen Aufgaben und reflektieren ihre Erfahrungen. Das „Spiele based Learning“ weckt Interesse und ermöglicht abwechslungsreiches aktives Lernen.
„Flipped Classroom“
von Christian Kreidl
Das Thema Bilanzierung wird von Studierenden sehr unterschiedlich wahrgenommen und dementsprechend heterogen sind die Einstiegsvoraussetzungen. Daher werden die Inhalte von den Studierenden asynchron als SCORM-Videos mit zahlreichen Beispielen erarbeitet. In den Präsenzterminen wird geübt und die Studierenden können Fragen stellen, es gibt jedenfalls keine Lehrvorträge mehr. Der „Flipped Classroom“ erhöht die Selbstverantwortung und ermögliche individuelles Lernen.
BarCamp
von Florian Aubke und Clemens Költringer
Einführungsveranstaltung sind besondere Veranstaltungen. Die Studierenden wollen das Studienprogramm, die KollegInnen und die Organisation kennenlernen und sich positiv präsentieren. Für den Studiengang ist es wichtig, dass die unterschiedlichen Wissensstände aktiviert und ausgetauscht werden. Ein BarCamp erfüllt diese Erwartungen. Dieses Video basiert auf den Erfahrungen des Master-Studiengangs Urban Tourism & Visitor Economy Management, erklärt den Ablauf und verrät Tricks und Tipps für die Konzeption und Umsetzung von BarCamps.
News & Events
Team



Dipl.-Sozialwirtin (Univ.) Katharina Thill
Research Skills & Methods
Writing Center


Tobias Schwarzbauer, Bakk.phil. BA



