Forschungsfeld
Der Tourismus ist ein interdisziplinäres Forschungsfeld, bei dem Ansätze und Theorien verschiedener Fachrichtungen berücksichtigt werden müssen. Daher ist auch die Forschungsarbeit des Studienbereichs Tourism & Hospitality Management der FHWien der WKW sehr vielfältig. Unsere primären Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Innovationen im Tourismus und Culinary Tourism. Das Forschungsportfolio ist sehr breit aufgestellt, wir führen sowohl langfristige EU-Projekte und studienbereichsspezifische Studien als auch Auftragsprojekte durch.
Hier geht es zum Radiointerview zum Forschungsfeld „Culinary Tourism“.
Forschungsprojekte
Alle Projekte basieren auf dem Prinzip der Anwendungsorientierung und zielen darauf ab, touristische, branchenspezifische Probleme zu lösen, um in weiterer Folge einen Beitrag zum Fortschritt der Tourismusforschung zu leisten. Die Studierenden profitieren von der Forschungsarbeit des Studienbereichs, da die Ergebnisse in die Lehre integriert werden.
NANGUR: Nachhaltige Ernährung im Urlaub
Ziel des Projektes ist die Förderung eines nachhaltigen gastronomischen Angebotes in Urlaubsdestinationen. Es soll einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigeren Speiseplangestaltung im Urlaub bieten. Zu Beginn wird der Status Quo bzgl. Nachhaltigkeit in Bezug auf das Speisen- und Getränkeangebot im Rahmen touristischer Angebote (insbesondere Hotels, Kreuzfahrtschiffe, Ausflugsangebote) ermittelt. Darüber hinaus werden eine quantitative Kundenbefragung sowie qualitative Interviews mit Leistungsträgern in Urlaubsgebieten durchgeführt. Aufbauend auf den Ergebnissen werden ein Handbuch mit Empfehlungen für touristische Leistungsträger wie Reiseveranstalter, Hotels oder Kreuzfahrtschiffe sowie Modellprojekte (separates Projekt) für die praktische Umsetzung entwickelt.
Kooperationspartner: Modul University und FUTOURIS e.V.
Kontakt: Klaus Fritz, M.A. (klaus.fritz@fh-wien.ac.at)
Projektergebnisse:
Organisationales Lernen & Innovation in der Hotellerie
Im Rahmen dieses Projekts wird die Bedeutung von Netzwerkbeziehungen in Hinblick auf Wissenserwerb und Wissensverarbeitung und deren Auswirkungen auf die Innovationsintensität am Beispiel österreichischer Hotelbetriebe untersucht. Durch eine quantitative Befragung in der österreichischen Hotellerie werden die Zusammenhänge zwischen externem Wissenserwerb (Netzwerkcharakteristiken), Wissensverwendung (organisationale Lernprozesse) und der Innovationsintensität erhoben. Es wird erwartet (Feldphase: Frühjahr 2016), dass die Innovationsintensität jener Hotels am höchsten ist, deren Netzwerkbeziehungen eine hohe relationale Einbettung (Vertrauen, Reziprozität) und gleichzeitig eine gewisse Durchlässigkeit für lose Beziehungen mit Potential für neues Wissen aufweisen
Kontakt: Mag.a Petra Binder (petra.binder@fh-wien.ac.at)
Publikationen & Vorträge
Die Forschungsergebnisse des Studienbereichs Tourism & Hospitality Management werden in unterschiedlichster Form publik gemacht:
- Vorträge bei wissenschaftlichen Konferenzen oder Fachtagungen
- Beiträge in Sammelwerken
- Monographien
Die Publikationen & Vorträge unserer MitarbeiterInnen finden Sie hier.
Culinary & Wine Tourism Conference
4. CWTC 2020 in Geisenheim/Deutschland
Von 9.-12. März 2020 findet die 4. CWTC in Geisenheim/Deutschland statt. Die Konferenz wird in Kooperation mit der Hochschule Geisenheim, der Hochschule Harz, der IMC Krems und der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft (DGT) durchgeführt.
Im Mittelpunkt steht wieder der internationale Austausch rund um Culinary and Wine Tourism.