Ethik im Kollektiv denken: Katja Rausch über Swarm Ethics™ bei „Interdisciplinary Reflections“
Was bedeutet Ethik in Zeiten von KI, digitaler Transformation und komplexer Führungssysteme? Dieser Frage widmeten sich rund 70 Master-Studierende im Studiengang Executive Management im Rahmen der Lehrreihe „Interdisciplinary Reflections“. Zu Gast war Katja Rausch, Gründerin von The House of Ethics™, Tech-Consultant, Autorin und Dozentin an der Sorbonne Management School in Paris. […]Weiterlesen zu Ethik im Kollektiv denken: Katja Rausch über Swarm Ethics™ bei „Interdisciplinary Reflections“
Führung & Kultur in Bewegung: Praxisprojekt zur Organisationsentwicklung bei PDW Logistik
Im Sommersemester 2025 arbeiteten Studierende des Bachelorstudiengangs Unternehmensführung - Entrepreneurship der FHWien der WKW mit der Mediaprint und ihrer 100%-Tochter PDW Logistik GmbH an aktuellen Fragestellungen rund um Führung, Kommunikation und Organisationskultur. […]Weiterlesen zu Führung & Kultur in Bewegung: Praxisprojekt zur Organisationsentwicklung bei PDW Logistik
Innovatives Marketing auf dem stillen Örtchen: Kommunikationskonzept für tissu4u
Wie gelingt es, Toilettenpapier zum innovativsten Werbeformat der Gegenwart zu machen? Diese ungewöhnliche Frage stand im Zentrum eines Praxisprojekts, das tissu4u gemeinsam mit dem Bachelor-Studiengang Unternehmensführung – Entrepreneurship der FHWien der WKW im Sommersemester 2025 durchführte. […]Weiterlesen zu Innovatives Marketing auf dem stillen Örtchen: Kommunikationskonzept für tissu4u
Kompetenzentwicklung und Karriereförderung: Praxisprojekt mit der Parlamentsdirektion
In einem Praxisprojekt für die Österreichische Parlamentsdirektion recherchierten Studierende des 6. Semesters des Bachelor-Studiengangs Unternehmensführung - Entrepreneurship zum Thema „Karriere auf Basis von Jobprofilen und Kompetenzen“. […]Weiterlesen zu Kompetenzentwicklung und Karriereförderung: Praxisprojekt mit der Parlamentsdirektion
B2B-Vertriebssteuerung bei MAN im Fokus
„B2B Vertriebssteuerung in Österreich am Beispiel von MAN“ lautete der Titel des diesjährigen Praxisprojekts im Bachelor-Studiengang Unternehmensführung-Entrepreneurship mit MAN Truck & Bus Vertrieb Österreich GesmbH. […]Weiterlesen zu B2B-Vertriebssteuerung bei MAN im Fokus
„Wissen, was zählt“ – Praxisprojekt zu Leadership & Employee Experience für das BMF
Das diesjähriges Praxisprojekt im Bachelor-Studiengang Unternehmensführung - Entrepreneurship für das Bundesministerium für Finanzen (BMF) stand unter der Headline „Leadership & Employee Experience für Teamleitungen & Mitarbeitende“. […]Weiterlesen zu „Wissen, was zählt“ – Praxisprojekt zu Leadership & Employee Experience für das BMF
Grenzenloses Lernen: Innovation Challenge mit Avans University
Bereits seit 2017 verbindet eine Erasmus+ finanzierte Kooperation die Avans University of Applied Sciences (Niederlande) mit dem Studienbereich Management & Entrepreneurship der FHWien der WKW und ermöglicht so eine „Short Term Student Mobility“. […]Weiterlesen zu Grenzenloses Lernen: Innovation Challenge mit Avans University
Family Business & Entrepreneurship: 150 internationale Studierende an der FHWien der WKW
Vom 12. bis 16. Mai 2025 verwandelte sich die FHWien der WKW in ein Zentrum internationalen Austausches: Über 150 Studierende und Lehrende aus vier renommierten Hochschulen nahmen am bisher größten Erasmus+ Blended Intensive Programm (BIP) des Bachelor-Studiengangs Unternehmensführung – Entrepreneurship teil. Das Thema Family Business & Entrepreneurship: „Value Creation in Challenging Times“ rückte die Innovationskraft und Resilienz von Familienunternehmen in… […]Weiterlesen zu Family Business & Entrepreneurship: 150 internationale Studierende an der FHWien der WKW
Mit angewandter Forschung die Zukunft gestalten
Beim 18. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, das am 7. und 8. Mai 2025 am FH Campus Wien stattfand, präsentierten zahlreiche Forschende der FHWien der WKW ihre Ergebnisse unter der Devise „Doing Research – Shaping the Future“. […]Weiterlesen zu Mit angewandter Forschung die Zukunft gestalten
Warum gelebte Werte nachhaltige Führung ausmachen
„Werte sind nicht verhandelbar!“ sagt Peter Kaiser, stellvertretender Generalsekretär des Österreichischen Roten Kreuzes. Er stellte Strategie und Wirkung der größten humanitären Hilfsorganisation des Landes interessierten Studierenden vor. […]Weiterlesen zu Warum gelebte Werte nachhaltige Führung ausmachen