„Akquirieren, Gründen und Transformieren“ beim „G-Forum“
Ann-Christine Schulz vom Institute for Digital Transformation & Strategy (IDS) und Maija Worek vom Studienbereich Management & Entrepreneurship hielten mehrere Vorträge bei der größten deutschsprachigen Konferenz für Entrepreneurship und Familienunternehmen in Darmstadt. […]Weiterlesen zu „Akquirieren, Gründen und Transformieren“ beim „G-Forum“
Wie sinnvoll ist KI in der Lehre und bei Prüfungen?
Bei einem Vortrag unseres Competence Centers for Business English im Rahmen der 56. IATEFL Annual Conference in Harrogate, UK wurden die Ergebnisse und Erkenntnisse eines aktionsbasierten Forschungsprojekts mit Studierenden und Lehrenden zweier Bachelor-Studiengänge präsentiert. […]Weiterlesen zu Wie sinnvoll ist KI in der Lehre und bei Prüfungen?
Erfolgreiche Teilnahme am Pitch-Event der Post AG
Tolle Präsentation vor einer Fachjury im Headquarter der Österreichischen Post AG - zwei Studierenden-Teams des Bachelor-Studiengangs Unternehmensführung & Entrepreneurship waren beim alljährlichen Pitch-Event dabei! […]Weiterlesen zu Erfolgreiche Teilnahme am Pitch-Event der Post AG
Maija Worek und Manfred J. Schieber bei der ISPIM 2023
Bei der XXXIV ISPIM Innovation Conference in Ljubljana präsentierten und diskutierten Maija Worek und Manfred J. Schieber vom Studienbereich Management & Entrepreneurship ihre aktuellen Forschungsprojekte vor bzw. mit internationalen KollegInnen. […]Weiterlesen zu Maija Worek und Manfred J. Schieber bei der ISPIM 2023
Praxisprojekt: Austrian Standards intensiviert Aktivitäten zum Thema Nachhaltigkeit
Austrian Standards, die österreichische Organisation für Standardisierung und Innovation, hat die Studierenden des Bachelor-Studiengangs Unternehmensführung - Entrepreneurship im Zuge des Moduls Praxisprojekt mit der Erarbeitung einer Nachhaltigkeitsstrategie beauftragt. […]Weiterlesen zu Praxisprojekt: Austrian Standards intensiviert Aktivitäten zum Thema Nachhaltigkeit
Eine Rennstrecke für nachhaltigen Motorsport in Venedig
Studierende der FHWien der WKW präsentieren das Modell einer energieautarken Rennstrecke im Rahmen eines offiziellen „Collateral Events“ der Architekturbiennale 2023. Als einziger Beitrag einer deutschsprachigen Hochschule im Projekt „Students as Researchers“ zeigt das Model auf, wie Energie für Motorsport-Infrastruktur nachhaltig gewonnen werden kann. […]Weiterlesen zu Eine Rennstrecke für nachhaltigen Motorsport in Venedig
Angewandte Forschung verbindet Wirtschaft und Gesellschaft
ForscherInnen der FHWien der WKW präsentierten beim Forschungsforum 2023 aktuelle Erkenntnisse zu nachhaltigem Wirtschaften, Journalismus & Social Media und der Transformation von Familienunternehmen. […]Weiterlesen zu Angewandte Forschung verbindet Wirtschaft und Gesellschaft
Forschungsergebnisse und Konferenzvorträge zum Thema Rechtspersönlichkeit 2.0
Letzte Woche war unser Kollege Stefan Wrbka zu einem Konferenzvortrag an der Université catholique de Lyon eingeladen. Gemeinsam mit weiteren internationalen Rechtsexperten diskutierte er aktuelle rechtliche Herausforderungen rund um das Metaverse und präsentierte dabei gemeinsam mit Mark Fenwick (Kyushu University) gewonnene Erkenntnisse zur Frage nach einer möglichen Rechtspersönlichkeit von Avataren. […]Weiterlesen zu Forschungsergebnisse und Konferenzvorträge zum Thema Rechtspersönlichkeit 2.0
Innovation und Tradition stärken Familienunternehmen auch in Krisenzeiten
Maija Worek, Forscherin an der FHWien der WKW zeigt, dass Unternehmen in Krisenzeiten besser bestehen können, wenn sie ihr Wissen und ihre Traditionen strategisch in der Innovationsentwicklung nutzen. […]Weiterlesen zu Innovation und Tradition stärken Familienunternehmen auch in Krisenzeiten
Die Geschichte rund um die „Weihnachtsaktion Ukraine“
Es war bei einem zufälligen Get-together zwischen Studierenden, ÖH-, FH- und LehrendenvertreterInnen, als in Gesprächen über den Krieg in der Ukraine vielfach der Wunsch geäußert wurde, unbedingt selbst einen – wenn auch noch so kleinen - Beitrag zur Linderung der Not der von den Kriegshandlungen besonders betroffenen Menschen in der Ostukraine leisten zu wollen – und so wurde der Grundstein… […]Weiterlesen zu Die Geschichte rund um die „Weihnachtsaktion Ukraine“