Die digitale Transformation mit beiden Händen bewältigen
Der Strategy Morning des Institute for Digital Transformation & Strategy (IDS) an der FHWien der WKW zeigte, wie Unternehmen die digitale Transformation durch Ambidextrie gelingen kann und beschäftigte sich mit den digitalen Fähigkeiten in österreichischen Klein- und Mittelbetrieben (KMU) – auch am Beispiel der Ottakringer Brauerei. […]Weiterlesen zu Die digitale Transformation mit beiden Händen bewältigen
Im produktiven Dialog für eine nachhaltige Lieferkette
Daniela Ortiz, Academic Head des IBES, präsentierte auf den Konferenzen der European Academy of Management (EURAM) in Dublin (Irland) und der Academy of Management (AOM) in Boston (USA), wie Unternehmen ihre Fähigkeiten für nachhaltige Innovationen entwickeln können. […]Weiterlesen zu Im produktiven Dialog für eine nachhaltige Lieferkette
Strategie und Mehrwert der digitalen Transformation
Beim it&t business Future Talk diskutierte Ann-Christine Schulz vom Institute for Digital Transformation and Strategy (IDS) mit anderen hochkarätige DigitalexpertInnen aus Wissenschaft und Wirtschaft. […]Weiterlesen zu Strategie und Mehrwert der digitalen Transformation
Cornelia Dlabaja ist Stiftungsprofessorin für nachhaltigen Städtetourismus
Die Soziologin und Kulturwissenschaftlerin wird zu nachhaltiger und resilienter Standort- und Tourismusentwicklung forschen. Es ist die erste Professur in Österreich im Bereich Städtetourismus und wird von der Wirtschaftskammer Wien (WKW) gefördert. […]Weiterlesen zu Cornelia Dlabaja ist Stiftungsprofessorin für nachhaltigen Städtetourismus
Ich weiß, was ich zu wissen glaube
In seinem Vortrag beim ISA-Weltkongress der Soziologie in Melbourne (Australien) beschäftigte sich Marian Adolf, Senior Researcher am Department of Communication der FHWien der WKW, mit der Desinformationskrise unserer Zeit. […]Weiterlesen zu Ich weiß, was ich zu wissen glaube
Wie KundInnen Marken lieben
KundInnen können zu Marken sehr persönliche Beziehungen entwickeln. Für die Messung dieser KundenInnen-Marken-Beziehungsnormen hat Senior Researcher David Bourdin nun eine robuste Skala entwickelt, die über Länder und Studien hinweg eingesetzt werden kann. […]Weiterlesen zu Wie KundInnen Marken lieben
Ausgezeichnete Orientierung und Handlungshilfe in unsicheren Zeiten
Gisela Reiter, Forscherin an der FHWien der WKW, erhielt renommierten Wissenschaftspreis für eine aktuelle Studie über ethische Herausforderungen in der Kommunikationspraxis. […]Weiterlesen zu Ausgezeichnete Orientierung und Handlungshilfe in unsicheren Zeiten
Studie zu kulturellen Stereotypen bei Dienstleistungen unterstützt Personaltraining
Negativ behaftete ausländische Akzente rufen kulturelle Stereotypen bei KundInnen wach. Gezieltes Personaltraining kann jedoch die Kundenzufriedenheit erhöhen. […]Weiterlesen zu Studie zu kulturellen Stereotypen bei Dienstleistungen unterstützt Personaltraining
Chatbots können auch emotional werden
Auf der Business & Entrepreneurial Economics (BEE) Conference Anfang Juni stellte David Dobrowsky, Leiter des Bachelor-Studiengangs Kommunikationswirtschaft, die Ergebnisse einer Studie zur Auswirkung von emotionalisierter Sprache auf die wahrgenommene Glaubwürdigkeit von Chatbots vor. […]Weiterlesen zu Chatbots können auch emotional werden
Stiftungsprofessur für nachhaltige Immobilienentwicklung an der FHWien der WKW
Anna-Vera Deinhammer forscht und lehrt seit 1. Juni am Studienbereich Real Estate Management der Fachhochschule. Ihre Professur wurde von der TPA Steuerberatung GmbH, der Signa Holding GmbH, der BUWOG Group GmbH, der LENIKUS Immobilien GmbH und der Erste Bank gestiftet. […]Weiterlesen zu Stiftungsprofessur für nachhaltige Immobilienentwicklung an der FHWien der WKW