Zum Hauptinhalt springen

News

Digitaler Wandel in KMU: Ein Projektabschluss und ein Blick nach vorn

29. April 2025

Drei Jahre intensive Forschung zur digitalen Transformation von KMU fanden ihren Höhepunkt in der Abschlussveranstaltung an der FHWien der WKW. Was wurde erreicht, und was bringt die Zukunft? […]Weiterlesen zu Digitaler Wandel in KMU: Ein Projektabschluss und ein Blick nach vorn

Wissenschaftlich arbeiten lernen – interaktive E-Learningstrecke machts leicht

9. April 2025

Das Stadt Wien Kompetenzteam „Master Propaedeutics – Brückenkurse wissenschaftliches Arbeiten” der FHWien der WKW entwickelt innovative Selbstlernstrecken für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen. […]Weiterlesen zu Wissenschaftlich arbeiten lernen – interaktive E-Learningstrecke machts leicht

Stiftungsprofessorin Cornelia Dlabaja als Expertin im Medienrampenlicht

2. April 2025

Cornelia Dlabaja, Stiftungsprofessorin für nachhaltige Stadt- und Tourismusentwicklung an der FHWien der WKW, war in den letzten Wochen in verschiedenen Medien zu diversen Themen präsent. Ihre Expertise war in zahlreichen Interviews und Diskussionen gefragt, die sich mit aktuellen Herausforderungen in den Bereichen Stadtentwicklung, Tourismus und gesellschaftlicher Wandel befassten. […]Weiterlesen zu Stiftungsprofessorin Cornelia Dlabaja als Expertin im Medienrampenlicht

Caring for the City: Internationale Studierende forschten an der Schnittstelle von Stadtentwicklung und Tourismus

27. März 2025

Vom 17. bis 21. März 2025 wurde Wien zum interdisziplinären Stadtlabor für Stadtentwicklung und Tourismus, als die FHWien der WKW ihr erstes Erasmus Blended Intensive Program (BIP) "Caring for the City: Placemaking in the interplay of urban development and tourism" veranstaltete. Das Erasmus-Intensivprogramm brachte Studierende und ExpertInnen aus ganz Europa zusammen, um nachhaltige Stadtplanungs- und Visitor-Economy-Strategien im Herzen der österreichischen… […]Weiterlesen zu Caring for the City: Internationale Studierende forschten an der Schnittstelle von Stadtentwicklung und Tourismus

KI bringt „neue Dynamik“ in die Wirtschaft

11. März 2025

Im E&W - Österreichs Insiderblatt für die Elektrobranche - spricht Sebastian Eschenbach, Leiter des Department of Digital Economy, über den aktuellen Stand der künstlichen Intelligenz und die Einsatzmöglichkeiten in Klein- und Mittelbetrieben bzw. wo ein KMU mit KI die größte Hebelwirkung für sich erzielen kann. […]Weiterlesen zu KI bringt „neue Dynamik“ in die Wirtschaft

Mehr als Geld: Was die Generation Z wirklich im Job motiviert

10. März 2025

In Zeiten des Fachkräftemangels stellt sich für Unternehmen die Frage, wie sie junge Talente der Generation Z langfristig motivieren können. Eine aktuelle Studie der FHWien der WKW, die in der aktuellen Ausgabe von „Personal Manager“ – der Zeitschrift für Human Resources – veröffentlicht wurde, zeigt, dass finanzielle Anreize eine geringere Rolle spielen als oft angenommen. […]Weiterlesen zu Mehr als Geld: Was die Generation Z wirklich im Job motiviert

Die versteckten Hürden der Künstlichen Intelligenz: Warum Familienunternehmen nur schwer Schritt halten können

4. März 2025

Künstliche Intelligenz (KI) verspricht große Vorteile für Unternehmen, doch Familienunternehmen reagieren zurückhaltend auf diese Entwicklung. Eine neue Studie von Maija Worek aus unserem Studienbereich Management & Entrepreneurship untersucht, mit welchen Herausforderungen diese Unternehmen bei der Einführung von KI konfrontiert sind und was sie tun können, um diese zu überwinden. […]Weiterlesen zu Die versteckten Hürden der Künstlichen Intelligenz: Warum Familienunternehmen nur schwer Schritt halten können

Business Analytics im Controlling: Neue Anforderungen an Fachkräfte

18. Februar 2025

Die Digitalisierung verändert das Controlling. Business Analytics ermöglicht effizientere Prozesse und datengestützte Entscheidungen. Doch was bedeutet das für die Rolle der ControllerInnen? Eine aktuelle Studie des Competence Center for Business Controlling & Accounting an der FHWien der WKW zeigt, welche Kompetenzen in Zukunft gefragt sind. […]Weiterlesen zu Business Analytics im Controlling: Neue Anforderungen an Fachkräfte

Städte als Innovationsmotoren: Anna-Vera Deinhammer leitet das Shaping Urban Futures Closing Event vom EFA2024

13. Februar 2025

Am 17. Januar 2025 fand das Abschlussevent der Initiative "Shaping Urban Futures" im Rahmen des European Forum Alpbach (EFA) in Wien statt. Die Veranstaltung markierte einen Höhepunkt eines dreijährigen Projektzyklus und feierte die Erfolge des EFA 24, der sich der Förderung nachhaltiger Stadtentwicklung widmete. […]Weiterlesen zu Städte als Innovationsmotoren: Anna-Vera Deinhammer leitet das Shaping Urban Futures Closing Event vom EFA2024

Gute Betreuung, bessere Chancen: Wie Unternehmen Talente im Tourismus sichern können

10. Februar 2025

Die österreichische Tourismusbranche leidet nach wie vor unter einem Arbeitskräftemangel. Eine Studie des Studienbereichs Tourism & Hospitality Management der FHWien der WKW zeigt, dass gezielte Maßnahmen bereits während des Studiums dazu beitragen können, AbsolventInnen in der Branche und Unternehmen zu halten. Insbesondere der Praxisbezug und eine gute Betreuung beim Berufseinstieg spielen dabei eine entscheidende Rolle. […]Weiterlesen zu Gute Betreuung, bessere Chancen: Wie Unternehmen Talente im Tourismus sichern können