Über die „Ethik der künstlichen Intelligenz“ – die Responsible Management Lectures (RML) 2025
Die Responsible Management Lectures (RML) bieten im Wintersemester 2025/26 zwei öffentliche und kostenlose Online-Vorträge zu “Ethics of Artificial Intelligence” mit Dr. Carolina Villegas-Galaviz (Fordham University, New York, USA) und Prof. Bernd Stahl (University of Nottingham, UK). […]Weiterlesen zu Über die „Ethik der künstlichen Intelligenz“ – die Responsible Management Lectures (RML) 2025
Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus – Anna-Vera Deinhammer als Speakerin gefragt
Als Stiftungsprofessorin für Sustainable Real Estate Development an der FHWien der WKW bringt FH-Prof. Anna-Vera Deinhammer nicht nur ihre Expertise in die Lehre und Forschung ein, sondern engagiert sich auch aktiv auf internationalen Plattformen. […]Weiterlesen zu Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus – Anna-Vera Deinhammer als Speakerin gefragt
Cornelia Dlabaja über Märkte als soziale Orte
Am 17. Oktober 2025 verwandelte sich der Viktor-Adler-Markt in Wien Favoriten in einen Ort des Austauschs zwischen Forschung, Kunst und Stadtgesellschaft. […]Weiterlesen zu Cornelia Dlabaja über Märkte als soziale Orte
FH-Professur für Patrick Rupprecht
Patrick Rupprecht ist Projektleiter des MA23-Projekts „Hybrid Intelligence & Generative AI Assistance for Innovation & Creativity in SMEs" am Institute for Digital Transformation and Strategy (IDS) und Academic Expert & Lecturer Digital Economy. […]Weiterlesen zu FH-Professur für Patrick Rupprecht
Österreichs Industrie im Umbruch: Produktionsarbeit zwischen Krise und Aufbruch
Die Ergebnisse des aktuellen „Made in Austria IndustriePANEL” – einem Kooperationsprojekt des Institute for Digital Transformation & Strategy (IDS) und der TU Wien – zeigen, dass Unternehmen trotz der angespannten Lage in Digitalisierung, KI und Kreislaufwirtschaft investieren. […]Weiterlesen zu Österreichs Industrie im Umbruch: Produktionsarbeit zwischen Krise und Aufbruch
Caring for the City: Wie wir Städte zukunftsfähig und lebenswert gestalten können
Von 24. bis 26. September 2025 fand an der FHWien der WKW die internationale Fachtagung Caring for the City statt. Drei Tage lang drehte sich alles um die Frage, wie Stadt- und Tourismusentwicklung sektorenübergreifend inklusiv und zukunftsfähig gestaltet werden können. Die Konferenz brachte ExpertInnen aus Forschung, Verwaltung, Planung und Praxis zusammen, die über neue Formen nachhaltiger Stadtgestaltung & Tourismusformen diskutierten… […]Weiterlesen zu Caring for the City: Wie wir Städte zukunftsfähig und lebenswert gestalten können
Krieg in den Medien
Auf der renommierten „Future of Journalism“ (FoJ) Konferenz 2025 präsentierten Forschende des Department of Communication (DoC) eine Studie zum Thema Vertrauen und Glaubwürdigkeit in Kriegsberichterstattung. […]Weiterlesen zu Krieg in den Medien
Modern Family Succession und nachhaltiges Unternehmertum
Maija Worek aus dem Studienbereich Management & Entrepreneurship präsentierte auf der Interdisciplinary European Conference on Entrepreneurship Research (IECER) in Reykjavík zwei Vorträge mit Ergebnissen einer laufenden Studie über Nachhaltigkeitseinstellungen von Studierenden und dem Einfluss moderner Familienstrukturen auf Familienunternehmen. […]Weiterlesen zu Modern Family Succession und nachhaltiges Unternehmertum
„Mehrweg als Ausweg“
Ein neues Buch der Springer-Reihe „Forschung und Praxis an der FHWien der WKW“ beleuchtet die Vorteile und Herausforderungen der Mehrwegtransformation in der Paketlogistik und fasst die Ergebnisse des Forschungsprojekts „ReKEP“ zusammen. […]Weiterlesen zu „Mehrweg als Ausweg“
KI im Lehrsaal: Chancen, Zweifel und ganz normale Teamarbeit
KI ist längst in Lehre und Bildung angekommen — aber hilft sie wirklich? Vier Studien der FHWien im Rahmen des Forschungsprojekts „KI in den Bildungseinrichtungen der WKW“ zeigen, wo Tools nützen, wo sie irritieren — und warum gute Zusammenarbeit oft mehr bringt als die Technik. […]Weiterlesen zu KI im Lehrsaal: Chancen, Zweifel und ganz normale Teamarbeit