Gemeinsam ausgetretene Pfade verlassen
Was etablierte Industrieunternehmen von Technologie-Start-ups lernen können […]Weiterlesen zu Gemeinsam ausgetretene Pfade verlassen
Nachhaltige Firmen-Kooperationen entstehen in der Region und im Wettbewerb
Gemeinsame Problemstellungen, regionale Verbundenheit und regulatorischer Druck durch die Gesetzgebung fördern Nachhaltigkeitsinitiativen von Unternehmen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Institute for Business Ethics and Sustainable Strategy (IBES) der FHWien der WKW. […]Weiterlesen zu Nachhaltige Firmen-Kooperationen entstehen in der Region und im Wettbewerb
Globale Steuerpolitik kann Produktionsverlagerungen von Konzernen eindämmen
Clemens Löffler, Senior Researcher der FHWien der WKW, untersuchte gemeinsam mit Michael Kopel von der Universität Graz die Zusammenhänge zwischen unterschiedlichen nationalen Besteuerungen, unternehmensinternen Verrechnungspreissystemen und der Standortwahl multinationaler Konzerne. […]Weiterlesen zu Globale Steuerpolitik kann Produktionsverlagerungen von Konzernen eindämmen
Eine Rennstrecke für nachhaltigen Motorsport in Venedig
Studierende der FHWien der WKW präsentieren das Modell einer energieautarken Rennstrecke im Rahmen eines offiziellen „Collateral Events“ der Architekturbiennale 2023. Als einziger Beitrag einer deutschsprachigen Hochschule im Projekt „Students as Researchers“ zeigt das Model auf, wie Energie für Motorsport-Infrastruktur nachhaltig gewonnen werden kann. […]Weiterlesen zu Eine Rennstrecke für nachhaltigen Motorsport in Venedig
Studienpräsentation über verschwimmende Grenzen in der öffentlichen Kommunikation
Public Relations, Journalismus, Marketing und Werbung überschneiden sich zusehends, ethische Konflikte in der täglichen Kommunikationspraxis sind oft die Folge. Dieser Herausforderung widmete sich das Forschungsprojekt “Verschwimmende Grenzen. Ethische Herausforderungen in der Kommunikationspraxis“, um mögliche Bewältigungsstrategien zu finden. Gisela Reiter, Teaching & Research Associate, präsentierte die Studienergebnisse auf dem Österreichischen Kommunikationstag 2023. […]Weiterlesen zu Studienpräsentation über verschwimmende Grenzen in der öffentlichen Kommunikation
Angewandte Forschung verbindet Wirtschaft und Gesellschaft
ForscherInnen der FHWien der WKW präsentierten beim Forschungsforum 2023 aktuelle Erkenntnisse zu nachhaltigem Wirtschaften, Journalismus & Social Media und der Transformation von Familienunternehmen. […]Weiterlesen zu Angewandte Forschung verbindet Wirtschaft und Gesellschaft
Forschungsergebnisse und Konferenzvorträge zum Thema Rechtspersönlichkeit 2.0
Letzte Woche war unser Kollege Stefan Wrbka zu einem Konferenzvortrag an der Université catholique de Lyon eingeladen. Gemeinsam mit weiteren internationalen Rechtsexperten diskutierte er aktuelle rechtliche Herausforderungen rund um das Metaverse und präsentierte dabei gemeinsam mit Mark Fenwick (Kyushu University) gewonnene Erkenntnisse zur Frage nach einer möglichen Rechtspersönlichkeit von Avataren. […]Weiterlesen zu Forschungsergebnisse und Konferenzvorträge zum Thema Rechtspersönlichkeit 2.0
Innovation und Tradition stärken Familienunternehmen auch in Krisenzeiten
Maija Worek, Forscherin an der FHWien der WKW zeigt, dass Unternehmen in Krisenzeiten besser bestehen können, wenn sie ihr Wissen und ihre Traditionen strategisch in der Innovationsentwicklung nutzen. […]Weiterlesen zu Innovation und Tradition stärken Familienunternehmen auch in Krisenzeiten
Unternehmerische Sorgfaltspflicht in der Lieferkette
Dr. Nils Kruse, Leiter des Institute for Business Ethics & Sustainable Strategy (IBES) an der FHWien der WKW, war am 30. März 2023 Impulsvortragender beim österreichischen Nationalen Kontaktpunkt der OECD. Der Arbeitnehmervertretung-Roundtable beschäftigte sich mit den "Sorgfaltspflichten entlang der unternehmerischen Wertschöpfungskette". […]Weiterlesen zu Unternehmerische Sorgfaltspflicht in der Lieferkette
„Digitale Brotkrumen“ entlang touristischer Pfade besser verfolgen
Ilona Pezenka aus dem Studienbereich Marketing & Sales Management an der FHWien der WKW präsentierte im südafrikanischen Johannesburg eine Social-Media-Analyse der Tourismusregion Montafon. […]Weiterlesen zu „Digitale Brotkrumen“ entlang touristischer Pfade besser verfolgen