Virtual Digital Consultant für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
Studierende des Bachelor-Studiengangs Digital Business der FHWien der WKW haben einen virtuellen Digitalisierungsberater entwickelt, der kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der digitalen Transformation unterstützt. Der Prototyp wurde im Rahmen des Projekts „KMU-Methodenkoffer“ entwickelt. Dessen Ziel ist eine ganzheitliche und branchenunabhängige Lösung für einen selbstständigen und fundierten Einstieg von KMU in den digitalen Transformationsprozess. Ein-Personen-Unternehmen […]Weiterlesen zu Virtual Digital Consultant für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
Sustainable Development Goals und Social Skills perfekt kombiniert
Studierende des Bachelor-Studiengangs Kommunikationswirtschaft schaffen in der Lehrveranstaltung Social Skills 1 Bewusstheit für ausgewählte Sustainable Development Goals mit Hilfe eines außergewöhnlichen Präsentationsformats. […]Weiterlesen zu Sustainable Development Goals und Social Skills perfekt kombiniert
Ein Praxisprojekt, ein Reiseveranstalter und ein Koffer voller Erkenntnisse
“Man muss reisen, um zu lernen.“ lautet ein Sprichwort von Mark Twain, das sich auf das diesjährige PE-Praxisprojekt übertragen lässt: Eine Kooperation mit dem Reiseveranstalter TUI Austria bereicherte den (Methoden-)Koffer der Masterstudierenden mit zahlreichen Employer-Branding-Erkenntnissen. […]Weiterlesen zu Ein Praxisprojekt, ein Reiseveranstalter und ein Koffer voller Erkenntnisse
Sicheres Steuern durch den Steuerdschungel: Aktuelle Fragen des Vorsteuerabzugs im Umsatzsteuerrecht
Spannend und brandaktuell: Die Studierenden des Bachelor-Studiengangs Finanz-, Rechnungs- & Steuerwesen erfuhren am 24. November 2021 aus erster Experten-Hand alle News aus der Steuerbranche zum Thema Vorsteuerabzug. […]Weiterlesen zu Sicheres Steuern durch den Steuerdschungel: Aktuelle Fragen des Vorsteuerabzugs im Umsatzsteuerrecht
Markus Scholz in POLITICO und als Speaker zum Thema „Olympische Spiele & Wirtschaftsethik“
Prof. Dr. Markus Scholz, Head of IBES der FHWien der WKW, hält am 17. Jänner 2022 um 19:30 einen Vortrag im Zuge der Veranstaltungsreihe „Olympia und Propaganda“. Sein Vortrag trägt den Titel „Olympische Spiele aus der Sicht der Wirtschaftsethik“. Die kommenden Olympischen Winterspiele 2022 finden in China statt. Ziel dieser Online-Veranstaltungsreihe ist es, auf die […]Weiterlesen zu Markus Scholz in POLITICO und als Speaker zum Thema „Olympische Spiele & Wirtschaftsethik“
Kommunikationskonzepte für das UNICEF-Projekt „Kinderrechteschule“
Wie man Marketingkommunikation mit den Sustainable Development Goals (SDG) in Lehrveranstaltungen perfekt verbinden kann, zeigt die in Kooperation mit UNICEF entstandene Case Study zum Projekt „Kinderrechteschule“. […]Weiterlesen zu Kommunikationskonzepte für das UNICEF-Projekt „Kinderrechteschule“
Wenn Unternehmen politisch sind
In einem Gastkommentar in der Tageszeitung Der Standard schreiben Markus Scholz, Leiter unseres Institute for Business Ethics & Sustainable Strategy (IBES), sowie Thomas Beschorner von der Universität St.Gallen (HSG) über deutsche und österreichische Unternehmen, die sich als „Corporate Citizen” fürs Impfen starkmachen. Den Artikel können Sie hier nachlesen. […]Weiterlesen zu Wenn Unternehmen politisch sind
Wie können Unternehmen die Balance zwischen Effizienz und Innovation finden?
Die digitale Transformation zählt zu den größten Herausforderungen für Unternehmen aller Branchen. Dies betrifft auch die vielen Klein- und Mittelunternehmen (KMU), die den Wirtschaftsstandort Wien prägen. Sie sind gezwungen, alte Pfade zu verlassen und digitale Innovationen in ihre Organisationen zu integrieren. Diese Veränderungen fallen jedoch nicht allen Unternehmen leicht. Das Forschungsprojekt „Gestaltung organisationaler Ambidextrie in […]Weiterlesen zu Wie können Unternehmen die Balance zwischen Effizienz und Innovation finden?
Neue Wege in der Multimedia-Journalismusausbildung: Länderübergreifender Online-Projekttag über Digitalisierung der Arbeitswelt
Am 20. November 2021 fand im Rahmen der International School of Multimedia Journalism (ISMJ) ein Projekttag zum Thema „Digitalisierung der Arbeitswelt“ statt. Neben spannenden Einblicken in das internationale Joint Program, lernten die TeilnehmerInnen aktuelle Tools im Multimedia-Journalismus kennen und setzen erste kleinere Multimedia-Projekte um. […]Weiterlesen zu Neue Wege in der Multimedia-Journalismusausbildung: Länderübergreifender Online-Projekttag über Digitalisierung der Arbeitswelt
Lehre international: Digital Marketing und interkulturelles KonsumentInnenverhalten für französische Partnerhochschule
Mit gleich drei Gastvorträgen zu International Marketing und Digital Marketing war das Department of Communication bei den International Days des Institut Supérieur de Communication et Publicité (ISCOM) vertreten. […]Weiterlesen zu Lehre international: Digital Marketing und interkulturelles KonsumentInnenverhalten für französische Partnerhochschule