Zum Hauptinhalt springen

News

Studienergebnis zur Glaubwürdigkeit von Umfragestudien vorgestellt

21. Juni 2022

Gisela Reiter präsentierte Erkenntnisse zu den Auswirkungen des Korruptionsskandals bzw. der Inseratenaffäre in Österreich beim internationalen Protagoras Symposium 2022 in Brüssel. […]Weiterlesen zu Studienergebnis zur Glaubwürdigkeit von Umfragestudien vorgestellt

Wandel der gesellschaftspolitischen Positionierung von Unternehmen – Interview mit Markus Scholz

15. Juni 2022

FH-Prof. Dr. Markus Scholz sprach mit dem deutschen Stifterverband über die politische Verantwortung von Unternehmen und ordnet dieses neue Phänomen an Hand von aktuellen Beispielen ein. […]Weiterlesen zu Wandel der gesellschaftspolitischen Positionierung von Unternehmen – Interview mit Markus Scholz

Wie können KMU „Fit für die Zukunft“ werden?

8. Juni 2022

Anfang Juni präsentierte das Institute for Digital Transformation & Strategy (IDS) der FHWien der WKW die Studie „Fit für die Zukunft? Wie Unternehmen die digitale Transformation meistern können“. Diese wurde im Rahmen der Stiftungsprofessur Microeconomics of Competitiveness (MoC), die von der Wirtschaftskammer Wien (WKW) gefördert wurde, erarbeitet und im Rahmen des „Strategy Morning“ einem interessierten Fachpublikum vorgestellt. Die Veranstaltung war… […]Weiterlesen zu Wie können KMU „Fit für die Zukunft“ werden?

Politische Verantwortung von Unternehmen überdenken. Ein Rückblick auf die 11. Trans-Atlantic Business Ethics Conference (TABEC)

3. Juni 2022

Von 5. bis 7. Mai 2022 lud das Institute for Business Ethics & Sustainable Strategy (IBES) der FHWien der WKW weltweit führenden WirtschaftsethikerInnen aus Nordamerika und Europa zum Thema: „Revisiting the Political Responsibility of Business” nach Wien. […]Weiterlesen zu Politische Verantwortung von Unternehmen überdenken. Ein Rückblick auf die 11. Trans-Atlantic Business Ethics Conference (TABEC)

„Verstehen, vermitteln, verteidigen“ Ein Nachbericht der Podiumsdiskussion „Gesellschaft & Emotion: Was lernen wir aus aktuellen Krisen?“

3. Juni 2022

Wie reagieren wir im Dauerkrisenmodus auf Ereignisse, die durch Fake News verblüffend unterschiedlich interpretiert werden können? Am 10. Mai 2022 diskutierten die Politikwissenschaftlerin Mag. Natascha Strobl mit den beiden Wirtschaftsethikern Prof. Thomas Beschorner und FH-Prof. Markus Scholz diese Frage. Moderiert wurde die Veranstaltung, zu der das Institute for Business Ethics and Sustainable Strategy (IBES) an der FHWien der WKW eingeladen… […]Weiterlesen zu „Verstehen, vermitteln, verteidigen“ Ein Nachbericht der Podiumsdiskussion „Gesellschaft & Emotion: Was lernen wir aus aktuellen Krisen?“

Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf die Kommunikation in der Lieferkette?

25. Mai 2022

Dr. Clemens Löffler vom Institute for Digital Transformation and Strategy (IDS) der FHWien der WKW zeigt, warum „gute Nachrichten“ für Unternehmen teuer werden können und man in Wertschöpfungsketten – frei nach Paul Watzlawick – nicht „nicht informieren“ kann. […]Weiterlesen zu Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf die Kommunikation in der Lieferkette?

Wie kann digitaler Wandel in Klein‐ & Mittelunternehmen (KMU) gelingen?

13. Mai 2022

Das Institute for Digital Transformation & Strategy (IDS) der FHWien der WKW widmet sich verstärkt der Frage wie Unternehmen – insbesondere KMUs – den digitalen Wandel meistern können. […]Weiterlesen zu Wie kann digitaler Wandel in Klein‐ & Mittelunternehmen (KMU) gelingen?

11. Trans-Atlantic Business Ethics Conference (TABEC)

3. Mai 2022

Das Institute for Business Ethics & Sustainable Strategy (IBES) der FHWien der WKW veranstaltet vom 5. bis 7. Mai 2022 eine hochkarätige Konferenz zum Thema: „Revisiting the Political Responsibility of Business” in Wien. […]Weiterlesen zu 11. Trans-Atlantic Business Ethics Conference (TABEC)

Ratio-Bias: Gewinnchance von 9:100 statt 1:10 bevorzugt

29. April 2022

Viele Entscheidungen im Alltag basieren auf numerischen Informationen. Größere Zahlen suggerieren dabei subjektiv eine höhere Wertigkeit. Senior Researcher David Bourdin geht auf den Grund, warum einer objektiv geringeren Gewinnchance oft der Vorzug gegeben wird. […]Weiterlesen zu Ratio-Bias: Gewinnchance von 9:100 statt 1:10 bevorzugt