Generation Z: Digitale Talente finden und binden
Am 28.3.2022 gab das Stadt Wien geförderte Kompetenzteam für Digitalisierung der Kommunikationsprofessionen der FHWien der WKW bei einem gemeinsamen Event mit dem MCÖ Einblicke in die Erwartungen der Generation Z an die Arbeitswelt. […]Weiterlesen zu Generation Z: Digitale Talente finden und binden
Marketingethik international: David Bourdin als Gastvortragender in Portugal
Senior Researcher David Bourdin vom Department of Communication der FHWien der WKW hielt im Zuge der International Week der Universidade Europeia Gastvorträge zum Thema Marketingethik in Lissabon und Porto. […]Weiterlesen zu Marketingethik international: David Bourdin als Gastvortragender in Portugal
Vorstoß zur Klimaneutralität in Unternehmen:
Interview mit Prof. Jonatan Pinkse
Die Wirtschaftstätigkeit ist eine der Hauptquellen der weltweiten Kohlenstoffemissionen. Aber wie können wir Unternehmen dazu bringen, eine klimaneutrale (net zero) Agenda zu erfüllen, wenn ihr Gewinn auf dem Spiel steht? Das fragten wir Prof. Jonatan Pinkse in einem Interview mit dem Radiosender Radio Radieschen. Letzten Donnerstag hatten wir das Vergnügen, Prof. Jonatan Pinkse, Manchester Institute […]Weiterlesen zu Vorstoß zur Klimaneutralität in Unternehmen:<br /> Interview mit Prof. Jonatan Pinkse
Die FHWien der WKW sucht Führungskräfte für das Industriepanel 2022
Das Industriepanel „Produktionsarbeit in Österreich“ der TU Wien ist eine regelmäßige und methodische Darstellung des Status quo sowie der Zukunftserwartungen der heimischen Industrie. Dabei werden die Themen Automatisierung, Digitalisierung, Assistenzsysteme und Industrie 4.0 im Umfeld von Montage und Produktion behandelt. Mit der Plattform „Made in Austria – Produktionsarbeit in Österreich“ ermittelt das Institute of Digital […]Weiterlesen zu Die FHWien der WKW sucht Führungskräfte für das Industriepanel 2022
Digitale Assistenzsysteme sind noch nicht in den Laboren eingezogen
Ein Nebeneffekt der digitalen Transformation von Arbeitsumgebungen ist eine Flut an verfügbarer Informationen. Ausgelöst durch die vielfältigen digitalen Kommunikationsformen und mobilen Geräte, klagen viele Werktätige über ein „zu viel“ an Information, aus der relevante Daten gefiltert werden müssen. Dies stört die Effizienz der Arbeitsabläufe, die Kreativität der Angestellten und damit die Qualität des Arbeitsergebnisses. Paradoxerweise […]Weiterlesen zu Digitale Assistenzsysteme sind noch nicht in den Laboren eingezogen
Riskantes politisches Engagement von Unternehmen im Kriegsfall: Gastbeitrag von Markus Scholz in der Wirtschaftswoche
Der Tesla-Gründer Elon Musk unterstützt die Ukraine mit seinem Satelliten-Internet. Er handelt damit politisch. Moralisch mag das richtig sein. Legitimiert ist sein Handeln nicht. Es ist außerdem brandgefährlich. In seinem Gastbeitrag in der Wirtschaftswoche analysiert FH-Prof. Dr. Markus Scholz, Leiter des Institute for Business Ethics and Sustainable Strategy (IBES), die Unterstützung der Ukraine durch Tesla-Gründer […]Weiterlesen zu Riskantes politisches Engagement von Unternehmen im Kriegsfall: Gastbeitrag von Markus Scholz in der Wirtschaftswoche
Gute Miene zu bösen Spielen? Markus Scholz über die Fußball-WM 2022 in Doha
Auf die Olympischen Winterspiele in Peking folgt die Fußball-WM 2022 in Doha. Wieder stehen Menschenrechte auf dem Spiel. Ist die rote Karte für Katar und Konsorten angezeigt? Der Wirtschaftsethiker FH-Prof. Dr. Markus Scholz meint: Ja. Der Standard Forschung Spezial sprach mit FH-Prof. Dr. Markus Scholz, Leiter unseres Institute for Business Ethics & Sustainable Strategy (IBES), […]Weiterlesen zu Gute Miene zu bösen Spielen? Markus Scholz über die Fußball-WM 2022 in Doha
Reaktionen des Aktienmarkts auf Massenentlassungen
Wie beurteilt der Kapitalmarkt die Legitimität von Managemententscheidungen […]Weiterlesen zu Reaktionen des Aktienmarkts auf Massenentlassungen
Call for Papers für Tagungskooperation PROTAGORAS Symposium 2022
Das Symposium findet von 8.-9. Juni 2022 in Brüssel statt und beschäftigt sich als zentrales Thema mit „Umfragen als Mittel der politischen Legitimation“. Behandelt werden Fragen nach der Glaubwürdigkeit von Umfragen, der politischen Inszenierung von Umfrageergebnissen und auch der Wirkung von transnationalen Studienergebnissen, wie beispielsweise dem Eurobarometer. Verlängerung des Einsendeschluss bis 31. März 2022. […]Weiterlesen zu Call for Papers für Tagungskooperation PROTAGORAS Symposium 2022
Virtual Digital Consultant für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
Studierende des Bachelor-Studiengangs Digital Business der FHWien der WKW haben einen virtuellen Digitalisierungsberater entwickelt, der kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der digitalen Transformation unterstützt. Der Prototyp wurde im Rahmen des Projekts „KMU-Methodenkoffer“ entwickelt. Dessen Ziel ist eine ganzheitliche und branchenunabhängige Lösung für einen selbstständigen und fundierten Einstieg von KMU in den digitalen Transformationsprozess. Ein-Personen-Unternehmen […]Weiterlesen zu Virtual Digital Consultant für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)