From Place to City – Gemeinsam urbane Nachbarschaften gestalten
Im Rahmen eines Erasmus+ BIP, kurz für Blended Intensive Programm, hatten unsere fünf Master-Studierenden, Camila Sanches, Manisha Nandi, Sandra Kurzmann, Hannah Schalhas und Lisa Kebritsch die Gelegenheit, gemeinsam mit anderen internationalen Studierenden eine Woche lang am renommierten ISCTE - Instituto Universitário de Lisboa zusammenzuarbeiten. Dabei wurden in den Studierendenprojekten Fragen der nachhaltigen Stadtentwicklung mittels Placemaking, Community based Planning Ansätzen und… […]Weiterlesen zu From Place to City – Gemeinsam urbane Nachbarschaften gestalten
Wissenschaftliche Expertise zu Massentourismus in TV Interviews
Cornelia Dlabaja, Stiftungsprofessorin für nachhaltige Stadt- und Tourismusentwicklung, gab dem ORF und Puls 4 Interviews zur aktuellen Entwicklung des Massentourismus. […]Weiterlesen zu Wissenschaftliche Expertise zu Massentourismus in TV Interviews
Spaziergang durch die Innere Stadt: Cornelia Dlabaja beim Wiener Geh-Café
Am 2. Juli 2024 lud das Geh-Café der Mobilitätsagentur Wien zu einem besonderen Spaziergang durch die Wiener Innenstadt ein. Unter dem Motto "Alte Stadt - Neue Plätze" erkundeten 100 Personen mit Stiftungsprofessorin Cornelia Dlabaja den ersten Bezirk. […]Weiterlesen zu Spaziergang durch die Innere Stadt: Cornelia Dlabaja beim Wiener Geh-Café
Nachhaltigkeit im Fokus: Paper-Präsentation in Dänemark
Clemens Löffler, Senior Researcher des Competence Center for Business Controlling & Accounting, präsentierte bei der international renommierten Manufacturing & Service Accounting Research Conference sein Paper. […]Weiterlesen zu Nachhaltigkeit im Fokus: Paper-Präsentation in Dänemark
Maija Worek auf der EURAM-Konferenz in Bath, UK
Dr. Maija Worek, MSc vertrat die FHWien der WKW an der European Academy of Management (EURAM), die größte Management-Konferenz Europas, die dieses Jahr an der University of Bath organisiert wurde. […]Weiterlesen zu Maija Worek auf der EURAM-Konferenz in Bath, UK
Internationales Treffen zu digitaler und nachhaltiger Transformation
Patrick Rupprecht vom Institute for Digital Transformation & Strategy (IDS) nahm im Mai an einem interdisziplinären Austausch zu "Twin Transition" am College of Higher Education "Academia" in Maribor, Slowenien, teil. […]Weiterlesen zu Internationales Treffen zu digitaler und nachhaltiger Transformation
Zu den Herausforderungen der Desinformationskrise
FH-Prof. Dr. Marian Adolf, Kommunikationswissenschaftler und Mediensoziologe am Department of Communication der FHWien der WKW, hielt im Rahmen des "PRofi-Treffs" des Public Relations Verband Austria (PRVA) einen Vortrag zum Thema Desinformation und Fake News. […]Weiterlesen zu Zu den Herausforderungen der Desinformationskrise
Drei Jahre Forschung für mehr Nachhaltigkeitskompetenz
Daniela Ortiz Avram, Martine Andraos und Katharina Salomon vom Institute for Business Ethics and Sustainable Strategy (IBES) an der FHWien der WKW erkundeten im Austausch mit Betrieben die Fähigkeiten, die für die Transformation zu einem nachhaltigeren Wirtschaften nötig sind. […]Weiterlesen zu Drei Jahre Forschung für mehr Nachhaltigkeitskompetenz
„Emotionale Chatbots“ wecken Vertrauen
Ilona Pezenka, Gerald Janous und David Dobrowsky vom Department of Communication haben gemeinsam mit Lili Aunimo von der Haaga-Helia University of Applied Sciences in Helsinki die Emotionalität von Chatbots erforscht. Ihre Ergebnisse zeigen, dass Chatbots mit emotionalen Elementen als vertrauenswürdiger wahrgenommen werden und die interaktive Mensch-Maschine-Kommunikation verbessern können. […]Weiterlesen zu „Emotionale Chatbots“ wecken Vertrauen
Diskussion über die Zukunft des Tourismus in Wien
WienTourismus lud Stiftungsprofessorin Cornelia Dlabaja und Lehrende Daniela Wagner zur Review ihrer Visitor Economy Strategie in die Wiener Börsensäle ein. Zusammen mit ExpertInnen und EntscheidungsträgerInnen aus der Branche diskutierten sie über mögliche Themen, welche sowohl die Wiener Tourismusindustrie als auch die BewohnerInnen der Stadt in Zukunft beschäftigen werden. […]Weiterlesen zu Diskussion über die Zukunft des Tourismus in Wien