Personalmanagement-Studierende üben die Durchführung einer Mitarbeitendenveranstaltung in hybridem Lehrsetting
Hybrides Arbeiten findet immer mehr Einzug in unseren Berufsalltag. Auch im Hochschulbereich wird der Einsatz von hybriden Lehrsettings in verschiedenen Konstellationen ausprobiert. In der Lehrveranstaltung HR-Stakeholder Kommunikation haben Studierende des Bachelorstudiums Personalmanagement unterschiedliche Rollen eingenommen und die Durchführung einer Veranstaltung für die Belegschaft teils vom Hörsaal, teils online zugeschaltet, geübt. […]Weiterlesen zu Personalmanagement-Studierende üben die Durchführung einer Mitarbeitendenveranstaltung in hybridem Lehrsetting
Büro- und Arbeitswelten der Zukunft
Inspiriert durch die modernen Räumlichkeiten des AirportCity Space diskutierten Master-Studierende des Studiengang Personal- & Organisationsentwicklung über die Megatrends und deren Auswirkungen auf die Personalentwicklung. […]Weiterlesen zu Büro- und Arbeitswelten der Zukunft
Beliebte Benefits am Arbeitsmarkt – Start ins Praxisprojekt mit Edenred
Welche Benefits für Mitarbeitende sind am österreichischen Arbeitsmarkt besonders gefragt? Gibt es Benefits, mit denen sich Unternehmen vom Mitbewerb abheben können? Unsere Studierenden des Bachelor-Studiengangs Personalmanagement starten gemeinsam mit unserem Kooperationspartner Edenred Austria in ein spannendes Praxisprojekt. […]Weiterlesen zu Beliebte Benefits am Arbeitsmarkt – Start ins Praxisprojekt mit Edenred
BarCamps in der Lehre: Partizipation trifft Kommunikation
Im Dezember 2022 begegneten die Erstsemestrigen im Bachelor-Studium Personalmanagement dem kooperativen Veranstaltungsformat BarCamp. Mit großem Engagement und Enthusiasmus aller Beteiligten gelang es, die Grundlagen in Kommunikation und Präsentation mit kooperativem Lernen zu vereinen. […]Weiterlesen zu BarCamps in der Lehre: Partizipation trifft Kommunikation
Erfahrungsaustausch und Kollaboration in der Lehrveranstaltung International Human Resource Management mit Studierenden aus aller Welt
Als eine besonders perspektivenreiche Lehrveranstaltung erwies sich im Wintersemester 2022/2023 der Kurs International Human Resource Management, der von rund 25 Studierenden aus aller Welt besucht wurde. Dabei standen der Austausch von Erfahrungen und Wissen sowie kollaboratives Arbeiten und Lernen im Fokus. […]Weiterlesen zu Erfahrungsaustausch und Kollaboration in der Lehrveranstaltung International Human Resource Management mit Studierenden aus aller Welt
Ausflug in die Welt der internationalen HR-Arbeit
Was ist der Unterschied zwischen internationalem und nationalem Personalmanagement? Welche Vorteile bietet der zentralisierte und welche der dezentralisierte Ansatz? Und welche Herausforderungen können Personalverantwortliche nachts wachhalten? […]Weiterlesen zu Ausflug in die Welt der internationalen HR-Arbeit
Werteentwicklung für Unternehmen – HRM-Studierende schnuppern in den Prozess
Warum ist es wichtig, Werte in einem Unternehmen zu definieren? Und wie gelingt es, sich auf gemeinsame Werte zu einigen? Ein Gastvortrag in unserer Lehrveranstaltung Human Resource Management gibt Antworten. […]Weiterlesen zu Werteentwicklung für Unternehmen – HRM-Studierende schnuppern in den Prozess
Unterschiedliche Generationen – unterschiedliche Erwartungshaltungen
Welche Erwartungen stellen Menschen unterschiedlicher Generationen an die Arbeitswelt? Und welche Fähigkeiten benötigen Führungskräfte im Umgang mit den unterschiedlichen Generationen? Ein Gastvortrag mit HR-Expertin Dr. Ranya Nehmeh gibt Aufschlüsse. […]Weiterlesen zu Unterschiedliche Generationen – unterschiedliche Erwartungshaltungen
MitarbeiterInnenbindung in Zeiten von „Job-Hopping“
Qualifizierte Mitarbeitende zu finden und binden ist für Unternehmen ein „vielschichtiges“ Unterfangen - buchstäblich für das im Schichtbetrieb arbeitende Unternehmen BURG DESIGN, das im Rahmen des HR-Praxisprojektes Studierenden-Ideen für die Bindung von Produktionsmitarbeitenden suchte. […]Weiterlesen zu MitarbeiterInnenbindung in Zeiten von „Job-Hopping“
Bewerbungen aus Sicht der Generation Z – Praxisprojekt zum Thema „Next Generation Recruiting“ erfolgreich beendet
Was fällt Personen der Generation Z positiv und negativ im Bewerbungsverfahren auf? Welche Social-Media Plattformen werden zur Informationssuche genutzt? Welche Informationen in Jobinseraten sind ihnen besonders wichtig? Im Rahmen des diesjährigen HR-Praxisprojekts präsentierten unsere Bachelor-Studierenden dem Projektinitiator Sebastian Prax und weiteren VertreterInnen von hokify der mobilen Jobplattform die wichtigsten Forschungsergebnisse. […]Weiterlesen zu Bewerbungen aus Sicht der Generation Z – Praxisprojekt zum Thema „Next Generation Recruiting“ erfolgreich beendet