Vorlesungsreihe Responsible Management Lectures: Ideas for Better Business
Das IBES der FHWien der WKW lädt zur öffentlichen Vorlesungsreihe mit prominenten Gästen. Die Klimakrise und nicht zuletzt die Covid-19 Pandemie unterstreichen die Dringlichkeit für eine Transformation der sozioökonomischen Rahmenbedingungen unseres gesellschaftlichen Lebens. Mit der Vorlesungsreihe „Responsible Management Lectures: Ideas for Better Business“ möchte IBES einen interdisziplinären Diskurs über die Zukunft unseres Wirtschaftssystems anstoßen mit […]Weiterlesen zu Vorlesungsreihe Responsible Management Lectures: Ideas for Better Business
Sternchen fürs Essen: Online-Restaurantbewertungen unter der Lupe
Ilona Pezenka, Senior Researcher an der FHWien der WKW, untersuchte für ihre aktuelle Studie mit Christian Weismayer, Assistant Professor und Senior Lecturer an der MODUL University, über 100.000 Online-Evaluierungen auf TripAdvisor. […]Weiterlesen zu Sternchen fürs Essen: Online-Restaurantbewertungen unter der Lupe
Maria Riegler: Der Anreiz zur Selbstregulation
Maria Riegler, MSc., Research Asscociate am Institute for Business Ethics and Sustainable Strategy (IBES) der FHWien der WKW, wurde in der „Forschung Spezial“-Beilage der Tageszeitung „Der Standard“ vom 26.8.2020 als Geistesblitz vorgestellt. Im Artikel spricht Maria Riegler über ihre Dissertation, die sie an der Modul University Vienna verfasst. Forschungsgegenstand der Dissertation ist Collective Action. Konkret […]Weiterlesen zu Maria Riegler: Der Anreiz zur Selbstregulation
Wirtschaftsforscherin Ann-Christine Schulz kommentiert Managergehälter und Boni in der „Zeit im Bild“
FH-Prof.in Dr.in Ann-Christine Schulz, Wissenschaftlerin im Bereich Unternehmensstrategie und Corporate Governance am Institute for Business Ethics and Sustainable Strategy (IBES) der FHWien der WKW, wurde für die Zeit im Bild vom 24.8.2020 zu Managergehältern und Bonuszahlungen interviewt. Im Zusammenhang mit der durch die Covid-19-bedingten Staatshilfen für Unternehmen wurde in den vergangenen Wochen vermehrt über die Auszahlung von Jahresboni, wie zuletzt… […]Weiterlesen zu Wirtschaftsforscherin Ann-Christine Schulz kommentiert Managergehälter und Boni in der „Zeit im Bild“
Sind Boni für Führungskräfte in Corona-Zeiten unanständig?
FH-Prof. Dr. Markus Scholz und FH-Prof.in Dr.in Ann-Christine Schulz wurden von den Salzburger Nachrichten neben anderen ExpertInnen zu den mittlerweile zurückgezahlten AUA Boni befragt. FH-Prof.in Dr.in Ann-Christine Schulz, Forscherin im Bereich der Unternehmensstrategie am IBES der FHWien der WKW, hält fest, dass diese Thematik mit einer traditionellen Emotionalität bei Themen rund um die AUA zusammenhängt. […]Weiterlesen zu Sind Boni für Führungskräfte in Corona-Zeiten unanständig?
Markus Scholz: Wer bekommt den Coronaimpfstoff zuerst und um welchen Preis?
Die Pharmaindustrie ist in der Corona-Krise besonders gefordert – auch in ethischer Hinsicht. Der Wettlauf um einen Coronaimpfstoff ist in vollem Gang. FH-Prof. Dr. Markus Scholz (FHWien der WKW) ist von der Tageszeitung „Salzburger Nachrichten“ über die wirtschaftsethische Einschätzung zu Coronaimpfstoffen, gerechter Verteilung und die Verantwortung der pharmazeutischen Industrie in der Coronakrise interviewt worden. Das […]Weiterlesen zu Markus Scholz: Wer bekommt den Coronaimpfstoff zuerst und um welchen Preis?
Altbewährtes trifft Innovation
Dr.in Anne Maria Busch (FHWien der WKW) hat gemeinsam mit Ihren KollegInnen FH-Prof.in Dr.in Ann-Christine Schulz (FHWien der WKW) und FH-Prof. Dr. Markus Scholz (FHWien der WKW) eine Studie zum Thema „Kooperationen vor dem Hintergrund der digitalen Transformation“ veröffentlicht. Frau Dr.in Busch wurde diesbezüglich von der Tageszeitung „Die Presse“ interviewt. Dieser Beitrag ist in der […]Weiterlesen zu Altbewährtes trifft Innovation
Innovationen im (öffentlichen) Gesundheitssystem: Eine Analyse aus strategischer Perspektive
Anne Busch (FHWien der WKW) hat gemeinsam mit Renate Kratochvil (BI Norwegian Business School) und Christina Schweiger (FHWien der WKW) einen Beitrag zum Thema „Innovationen im (öffentlichen) Gesundheitssystem: Eine Analyse aus strategischer Perspektive“ verfasst. Im Beitrag geht es darum, dass die Primärversorgungszentren als innovative Idee im österreichischen Gesundheitssystem entwickelt und eingeführt worden sind. Ein Ziel […]Weiterlesen zu Innovationen im (öffentlichen) Gesundheitssystem: Eine Analyse aus strategischer Perspektive
Emotion Tracking: Ilona Pezenka auf Ö1 in der Sendung matrix
Senior Researcher Ilona Pezenka war am 29.5.2020 in der Ö1-Sendung matrix zum Thema Emotion Tracking zu hören. Sie gab Einblicke in die Emotionsmessung mittels Web Analytics Lab und erläuterte den Nutzen für Marketing & Sales im Bereich Werbewirkungsmessung und Sales-Coaching. […]Weiterlesen zu Emotion Tracking: Ilona Pezenka auf Ö1 in der Sendung matrix
Digitalisierungskooperationen erfolgreich umsetzen
In der April/Mai-Ausgabe 2020 der Zeitschrift KMU Magazin ist der Praktikerartikel „Digitalisierungskooperationen erfolgreich umsetzen“ von Dr.in Anne Busch (Endowed Professor for Microeconomics of Competitiveness, FHWien der WKW) und FH-Prof.in Dr.in Ann-Christine Schulz (Deputy Head of Institute for Business Ethics and Sustainable Strategy, FHWien der WKW) erschienen. Die Autorinnen zeigen, dass Kooperationen mit Technologie-Start-ups zur Bewältigung […]Weiterlesen zu Digitalisierungskooperationen erfolgreich umsetzen