„Der brüchige Kitt der Gesellschaft“
Marian Adolf, Andreas Hess und Gisela Reiter vom Department of Communication der FHWien der WKW präsentierten „Maßnahmen zur Re‐Integration einer erodierenden Kommunikationskultur“ auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) in Erfurt. […]Weiterlesen zu „Der brüchige Kitt der Gesellschaft“
Call for Papers für die Zeitschrift für interdisziplinäre Schreibforschung
Das Schreibzentrum der FHWien der WKW gibt in Kooperation mit dem Center for Teaching and Learning der Universität Wien die nächste Ausgabe der Zeitschrift ZISCH – Zeitschrift für interdisziplinäre Schreibforschung heraus. “Im Spannungsfeld von analogen und digitalen Schreibmedien, -praktiken und -settings“ Das Thema des Call for Papers lautet: Schreiblehre im Spannungsfeld von analogen und digitalen […]Weiterlesen zu Call for Papers für die Zeitschrift für interdisziplinäre Schreibforschung
Datenjournalismus studieren & Storytelling entfalten
Wenn Journalismus relevant sein will, dann geht es nicht ohne Zahlen, Daten, Fakten – für Analyse, Kontext und Qualität. Im neuen Lehrgang vermitteln wir die Fertigkeiten, selbst komplexe Daten mit versiertem Storytelling in packende Geschichten zu kleiden. […]Weiterlesen zu Datenjournalismus studieren & Storytelling entfalten
CO2-neutral und energieeffizient: Besuch in Österreichs erstem modularen Gewerbepark
Hier gehen Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg Hand in Hand: im Gewerbepark CITY PARK VIENNA . Studierende des Studienbereichs Real Estate Management besuchten Österreichs ersten modularen Gewerbepark im Süden Wiens. Die Projektvorstellung und -führung erfolgte durch den Projektleiter der GO ASSET Development GmbH Konrad Indra, MA. Als Absolvent des Studienbereichs Real Estate Management führte er über […]Weiterlesen zu CO2-neutral und energieeffizient: Besuch in Österreichs erstem modularen Gewerbepark
KI in der Personalentwicklung der ÖBB
Das 4. Semester der Studierenden des Bachelor-Studiengangs Personalmanagement startete mit einem brandaktuellen Thema: dem Einsatz von KI in der Personalentwicklung. In Kooperation mit der ÖBB arbeiten unsere Studierenden in den nächsten Monaten an einem HR-Praxisprojekt. […]Weiterlesen zu KI in der Personalentwicklung der ÖBB
Innovation und Nachhaltigkeit: Einblicke in ein PRIX-Gewinner Projekt
Wie sehen Sieger aus? Das erfuhren Studierende des Studienbereichs Real Estate Management bei einer FIABCI-Exkursion zu einem der internationalen Prix-Gewinner-Projekte, dem Hotel Prater Glacis, besser bekannt als Superbude. Superbude-Geschäftsführer Michael Todt führte durch das preisgekrönte Projekt und gab viele interessante Einblicke in die Herausforderungen und Innovationen des Hotels. Bei der Umsetzung dieses, von IG Immobilien […]Weiterlesen zu Innovation und Nachhaltigkeit: Einblicke in ein PRIX-Gewinner Projekt
Praxisprojekt mit der Steuerberatungskanzlei EY
Im dritten Semester des Bachelor-Studiengangs Finanz-, Rechnungs- & Steuerwesen bearbeiten die Studierenden ein Unternehmensprojekt. Diesmal wurden Fälle aus der Praxis des Unternehmensberaters EY genau untersucht und Lösungsvorschläge erarbeitet. […]Weiterlesen zu Praxisprojekt mit der Steuerberatungskanzlei EY
Nachhaltigkeit ist der strategische Gamechanger der Zukunft
Klimaschutz, Biodiversität sowie gesellschaftliche Verantwortung sind keine Frage des persönlichen Idealismus mehr, sondern strategische Aufgaben für Management und Aufsichtsrat. […]Weiterlesen zu Nachhaltigkeit ist der strategische Gamechanger der Zukunft
ISMJ 2024: Europas Zukunft im Fokus
Was bedeutet es, im Jahr 2024 EuropäerIn zu sein und welchen Stellenwert hat Europa für junge Menschen? Diese zentralen Fragen standen im Mittelpunkt der neunten Ausgabe der International School of Multimedia Journalism (ISMJ), die vom 12. bis 17. Februar 2024 unter dem Motto "This is (also) Europe!" stattfand. […]Weiterlesen zu ISMJ 2024: Europas Zukunft im Fokus
Smarte Mehrwegboxen für die Pharmalogistik
„Ein Logistiksystem aus intelligenten Mehrwegboxen und Regalen, das den Transport von Medikamenten schneller, günstiger und nachhaltiger macht.“ So beschreibt Projektleiter Gerald Schneikart die Vision hinter DigiPharmaLogNet, einem kürzlich abgeschlossenen Forschungsprojekt des Institute for Digital Transformation and Strategy (IDS) der FHWien der WKW. […]Weiterlesen zu Smarte Mehrwegboxen für die Pharmalogistik