Zum Hauptinhalt springen

News

Flucht, öffentlicher Raum, Suizid: Journalismus Nachwuchspreis 2021 vergeben

29. September 2021

Elf junge JournalistInnen wurden mit den Auszeichnungen für die besten journalistischen Praxisarbeiten des letzten Studienjahres prämiert. Die Arbeiten wurden in den fünf Kategorien Radio & Audio, TV & Video, Text, Multimedia sowie beste Abschlussarbeit ausgezeichnet. Im Rahmen der Online-Preisverleihung berichteten die PreisträgerInnen über die Hintergründe und gaben einen Einblick in ihre Arbeit. […]Weiterlesen zu Flucht, öffentlicher Raum, Suizid: Journalismus Nachwuchspreis 2021 vergeben

Radio Radieschen-Moderatorin Johanna Hirzberger für den Prix Europa nominiert

9. September 2021

Aus 684 eingereichten Produktionen von 268 Medienunternehmen wurde ihr Ö1-Feature mit dem Titel „Darf's ein bisserl weniger sein? Systemerhalterinnen: viel Applaus – wenig Lohn“ in der Kategorie „Radio Documentary“ von einer unabhängigen ExpertInnenkommission für den renommierten Radiopreis Prix Europa ausgewählt. […]Weiterlesen zu Radio Radieschen-Moderatorin Johanna Hirzberger für den Prix Europa nominiert

Neues Online-Format bei International School of Multimedia Journalism 2021

7. September 2021

Die International School of Multimedia Journalism wird heuer erstmals um einen Online-Projekttag ergänzt: Für die teilnehmenden Studierenden aus Dänemark, Georgien, Österreich und der Ukraine steht dabei nicht nur die Auseinandersetzung mit dem Thema „Digitalisierung der Arbeitswelt“ auf dem Programm. Neben spannenden Einblicken in das Projekt, lernen sie aktuelle Tools im Multimedia-Journalismus kennen und setzen erste kleinere Multimedia-Projekte um. […]Weiterlesen zu Neues Online-Format bei International School of Multimedia Journalism 2021

Das sind die Nominierten des Journalismus Nachwuchspreis 2021

3. September 2021

Die Nominierungen zum 3. Journalismus Nachwuchspreis 2021 stehen fest. Die GewinnerInnen aus fünf Kategorien werden im Rahmen einer Online-Preisverleihung am 27. September 2021 ab 18:00 Uhr gekürt. […]Weiterlesen zu Das sind die Nominierten des Journalismus Nachwuchspreis 2021

Datenjournalismus – Kernkompetenzen für künftige JournalistInnen

26. Mai 2021

Daten zu recherchieren, analysieren und gesellschaftlich einzuordnen, ist eine wichtige Aufgabe von JournalistInnen. Der Stellenwert des Datenjournalismus in der Journalismus-Ausbildung war Thema der diesjährigen „Teachers Conference 2021“ der European Journalism Training Association (EJTA). Für die FHWien der WKW war Regula Blocher mit einem Vortrag über ihre Lehrtätigkeit vertreten. […]Weiterlesen zu Datenjournalismus – Kernkompetenzen für künftige JournalistInnen

Public Value Lecture #05: Digitale Transformationen im ORF und die Entwicklung neuer Formate

16. April 2021

In der bereits fünften Ausgabe drehte sich alles um das Thema Digitalisierung und die Entwicklung neuer Formate. Zu Gast war Wolfgang Geier, Chefredakteur ORF 1. […]Weiterlesen zu Public Value Lecture #05: Digitale Transformationen im ORF und die Entwicklung neuer Formate

#YouthMediaLife – Präsentation von Gisela Reiter und Jana Bernhard bei internationaler Tagung über mediale Lebenswelten von Jugendlichen

6. April 2021

Gisela Reiter und Jana Bernhard vom Department of Communication präsentierten bei der diesjährigen #YouthMediaLife-Konferenz ihre Ergebnisse zum Informationsverhalten junger Zielgruppen. Die via Online-Plattform abgehaltene Tagung fand von 30.03.2021 – 01.04.2021 statt und wurde von der Universität Wien organisiert. […]Weiterlesen zu #YouthMediaLife – Präsentation von Gisela Reiter und Jana Bernhard bei internationaler Tagung über mediale Lebenswelten von Jugendlichen

Licht am Ende des Tunnels – Kulturjournalismus in Zeiten von Corona

23. Februar 2021

Kunst und Kultur haben es nie leicht, doch in Zeiten von Corona haben sie ein besonders schweres Los gezogen. Können in Österreich etablierte KünstlerInnen auf ein bestehendes Netzwerk zurückgreifen, leiden kürzlich zugezogenen KünstlerInnen zusätzlich unter dem Kontaktverbot im Lockdown. Journalismus-Studierende nahmen dies zum Anlass selbst in die Wiener Kunstgemeinde einzutauchen und die KünstlerInnen und ihre Arbeiten zu portraitieren. […]Weiterlesen zu Licht am Ende des Tunnels – Kulturjournalismus in Zeiten von Corona

Digitalisierung JETZT! Warum digitale Technologien für unsere Zukunft entscheidend sind.

18. Februar 2021

Das Stadt Wien Kompetenzteam für die Digitalisierung der Kommunikationsprofessionen stellte die aktuellen Trends rund um das Thema Digitalisierung und die vielfältigen Studienprogramme an der FHWien der WKW vor. […]Weiterlesen zu Digitalisierung JETZT! Warum digitale Technologien für unsere Zukunft entscheidend sind.

Journalismus-Studierende entwickelten innovative Medienprojekte

27. Januar 2021

Journalismus-Studierende des Bachelor-Studiengangs Content-Produktion & Digitales Medienmanagement entwickelten im vergangenen Semester neuartige und innovative Medienprojekte. Dabei entwarfen sie im Rahmen der Lehrveranstaltung „Mehrmediale Praxis“ eine Radiosendung, produzierten Faktencheck-Videos, Interviewformate und gestalteten ein multimediales Online-Magazin. […]Weiterlesen zu Journalismus-Studierende entwickelten innovative Medienprojekte