Zum Hauptinhalt springen
News

Zwischen Algorithmen und Augenzwinkern: Journalismus für Junge

29. Januar 2024

Wie können komplexe Themen für junge Zielgruppen dargestellt werden? In der Lehrveranstaltung „Mehrmediale Praxis“ haben sich die Studierenden des Studiengangs Content-Produktion & Digitales Medienmanagement in vier Praxisprojekten damit auseinandergesetzt. Dabei sind Online-, Video- und Audio-Beiträge entstanden, die nicht nur unterhalten, sondern auch höchst informativ sind.

Junge Zielgruppen mit qualitätsvollen Nachrichten-Angeboten zu erreichen, ist eine der großen Herausforderungen im Journalismus. Soziale Medien stellen bereits für 38 Prozent der Menschen zwischen 18 und 24 Jahren in Österreich die Hauptnachrichtenquelle dar (Digital News Report, 2023). Nur jeweils rund 10 Prozent informieren sich noch hauptsächlich über Radio, TV oder Websites bzw. Apps von Zeitungen über das aktuelle Weltgeschehen.

Der Kampf um Aufmerksamkeit ist allerdings auf Social Media besonders hoch. Hier zählen Schnelligkeit und Emotionen, um von den UserInnen überhaupt wahrgenommen zu werden. Stimmen dann noch Thema, Sprache und Stil des Beitrags mit den Vorlieben der Jugendlichen überein, ist es umso wahrscheinlicher, dass auch längere Informationsangebote genutzt werden.

Zusätzlich gilt es, die Algorithmen der jeweiligen Plattformen zu kennen. Diese bestimmen, welche Inhalte im Feed angezeigt werden. Die Verwendung von trendigen Hashtags und Interaktionen mit UserInnen „belohnen“ die Algorithmen beispielsweise mit höherer Verbreitung.

Wie findet Qualitätsjournalismus in diesem Umfeld Gehör? In der Lehrveranstaltung „Mehrmediale Praxis“ haben sich die Studierenden des Studiengangs Content-Produktion & Digitales Medienmanagement in vier Praxisprojekten damit auseinandergesetzt. Die Ergebnisse der Projekte sind hervorragende Beispiele dafür, wie relevante Informationen mit Alltagsbezug und Augenzwinkern aufbereitet werden können, ohne journalistische Prinzipien wie Relevanz, Unabhängigkeit und Transparenz zu vernachlässigen. Die Beiträge sind nachfolgend verlinkt und dürfen – ganz im Sinne der Social-Media-Kommunikation – gerne geteilt werden!

Radio Lab: Jugendsprache – Diggah, darf er so?

Slay, rizz, goofy: ‚Jugendspache – Diggah, darf er so?‘ ist eine Folge der Sendung Radiolab auf Radio Radieschen. Wir klären unter anderem die Geschichte der Jugendsprache, wie Jugendsprache und Musik sich gegenseitig beeinflussen und was Migration damit zu tun hat.

Link zum Radiobeitrag: https://www.radio-radieschen.at/jugendsprache-diggah-darf-er-so/

Instagram Reel: https://www.instagram.com/reel/C1CtBIgLsUQ/

Projektleitung: Sylvia Reim

Vielfältige Formate: Das Interview-Magazin

Dort genauer hinsehen, wo Probleme sind: Das war das Ziel der aktuellen Ausgabe des Online-Magazins DasInterview.at, für das die Studierenden folglich den provokanten Titel „abgefuckt“ wählten. In verschiedenen Interview-Situationen näherten sie sich dabei interessanten Menschen, vielfältigen Standpunkten und verstörenden Tatsachen.

dasinterview.at auf Instagram: https://www.instagram.com/dasinterview.at/

Projektleitung: Nicola Löwenstein

Kurzvideos: Tiktok, Reels & Shorts

Wie funktioniert Qualitätsjournalismus auf TikTok? Unter der Leitung von Antonia Titze setzten wir uns nicht nur mit der Berichterstattung auf der Plattform auseinander, sondern auch mit Rhythmus, Sprache, Bildgestaltung und Vertrauenswürdigkeit von journalistischen Inhalten für die Gen Z. Daraus entstanden sind mehrere TikToks zu den selbstgewählten Schwerpunkten vegane Ernährung, dem Barbie Film und Tätowierungen.

Projektleitung: Antonia Titze

Barbie Film

Auf unserer aufregenden Reise durch das mediale Universum der Generation Z haben wir uns mitten ins Geschehen geworfen und den heiß diskutierten Barbie-Film genauer unter die Lupe genommen. Stellt euch vor, es dreht sich definitiv nicht nur alles um eine „plastic doll with big boobies“ – nein, der Film hat noch viel mehr zu bieten. Mit jeder Menge Schwung und einer Prise Extravaganz greifen wir in vier Videos verschiedene Aspekte auf und beleuchten diese in facettenreichen Perspektiven. Von Männerhass bis hin zu Birkenstocks als High Heel Ersatz ist alles dabei!

Jetzt ansehen

Tattoos

Was passiert beim Tattoo stechen? Verbrennen tätowierte Menschen im MRT? Und welche Motive würde ein Tätowierer nie stechen? Diesen und anderen Fragen sind wir nachgegangen und decken nebenbei noch die ein oder anderen Mythen über Tätowierungen auf.

Jetzt ansehen

Vegan Life

Entdecke inspirierende Vegan-Tipps, köstliche pflanzliche Rezepte und die neuesten Trends der pflanzlichen Lebensweise. Verpasse keine wichtigen Nachrichten rund um den Veganismus mehr und werde Teil unserer wachsenden Community. Deine tägliche Dosis an positiven Veränderungen beginnt jetzt – folge uns und erlebe, wie der grüne Lifestyle zum TikTok-Highlight wird! 🌍💚#veganlife #vegawhat

Jetzt ansehen

Erklärvideos für YouTube

Mit Erklärvideos können JournalistInnen aktuelle Debatten faktenbasiert kommentieren, ohne einseitig oder belehrend zu sein. Der Einsatz von Infografiken und Animationen dient der Veranschaulichung und dem Verständnis für Zusammenhänge. Das ist gerade im Kampf gegen Falschinformation und Fake News höchst relevant. Dieses Jahr erstellten die Studierenden Erklärvideos zu den Themen FIFA-Spielsucht, Blutspenden und den Hass zwischen Wiener Fußball-Ultras.

Projektleitung: Michael Mayrhofer

Mangelware Blut?

Droht uns eine Blutspende-Krise? Spenden zu wenige Menschen? Gibt es zu wenig Angebote? Ständig wird in Österreich zum Blutspenden aufgerufen und es ist von einer Knappheit der Konserven die Rede – was steckt dahinter? Warum die Hintergründe vielfältiger sind als gedacht und was es mit der “Blutspendepension” auf sich hat.

Jetzt ansehen

Macht FIFA süchtig?

Jeder kennt FIFA, die wenigsten wissen, dass es sich dabei um illegales Glücksspiel handelt. In diesem Video erfahrt ihr, wie Spieleentwickler, wie zum Beispiel EA und Sony, mit FIFA Milliarden verdienen, indem sie Spieler:innen süchtig machen. Ein österreichisches Gericht schiebt dem jetzt einen Riegel vor.

Jetzt ansehen

Austria vs. Rapid: Der Hass der Wiener Rivalen erklärt

Seit jeher gibt es in Wien eine Spaltung der Gesellschaft nach Lieblingsfußballverein. Die Debatte, ob Austria oder Rapid besser ist, führt zu hitzigen Diskussionen und Ausschreitungen. Doch warum hassen sie sich eigentlich so? Wir haben das Thema aufgearbeitet, tief in der Historie gegraben und direkt im Fußballstadion Fans und ExpertInnen befragt.

Jetzt ansehen