Bewerbungen aus Sicht der Generation Z – Praxisprojekt zum Thema „Next Generation Recruiting“ erfolgreich beendet
Was fällt Personen der Generation Z positiv und negativ im Bewerbungsverfahren auf? Welche Social-Media Plattformen werden zur Informationssuche genutzt? Welche Informationen in Jobinseraten sind ihnen besonders wichtig? Im Rahmen des diesjährigen HR-Praxisprojekts präsentierten unsere Bachelor-Studierenden dem Projektinitiator Sebastian Prax und weiteren VertreterInnen von hokify der mobilen Jobplattform die wichtigsten Forschungsergebnisse. […]Weiterlesen zu Bewerbungen aus Sicht der Generation Z – Praxisprojekt zum Thema „Next Generation Recruiting“ erfolgreich beendet
Wandel der gesellschaftspolitischen Positionierung von Unternehmen – Interview mit Markus Scholz
FH-Prof. Dr. Markus Scholz sprach mit dem deutschen Stifterverband über die politische Verantwortung von Unternehmen und ordnet dieses neue Phänomen an Hand von aktuellen Beispielen ein. […]Weiterlesen zu Wandel der gesellschaftspolitischen Positionierung von Unternehmen – Interview mit Markus Scholz
Auf den Geschmack gekommen
Die Vertiefung “Gastro- und Kulinarikmanagement” steht im 6. Semester unseres Bachelor-Programms ganz im Zeichen der Ästhetik und der Sinnansprache. Insbesondere Geschmack, Genuss, Sensorik und Design werden in diesem Zusammenhang thematisiert. […]Weiterlesen zu Auf den Geschmack gekommen
Against Global Warming in Urban Areas – Internationales Radioprojekt EU On Air in Wien
Unter dem Motto "Global Warming in Urban Spaces" nahmen bereits zum vierten Mal Studierende der FHWien der WKW am internationalen Radioprojekt EUROPE ON AIR - EUROA teil. Aufgabe der Studierenden war es, vor Ort Themen zu recherchieren und als Radiofeatures umzusetzen, die in einer einstündigen Radiosendung live ausgestrahlt wurden. Alle Beiträge stehen online als Stream zur Verfügung. […]Weiterlesen zu Against Global Warming in Urban Areas – Internationales Radioprojekt EU On Air in Wien
Wie können KMU „Fit für die Zukunft“ werden?
Anfang Juni präsentierte das Institute for Digital Transformation & Strategy (IDS) der FHWien der WKW die Studie „Fit für die Zukunft? Wie Unternehmen die digitale Transformation meistern können“. Diese wurde im Rahmen der Stiftungsprofessur Microeconomics of Competitiveness (MoC), die von der Wirtschaftskammer Wien (WKW) gefördert wurde, erarbeitet und im Rahmen des „Strategy Morning“ einem interessierten Fachpublikum vorgestellt. Die Veranstaltung war… […]Weiterlesen zu Wie können KMU „Fit für die Zukunft“ werden?
Aktuelle Informationen zum Coronavirus
Stand: 07.06.2022: Liebe Studierende & Lehrende, wir möchten Sie darüber informieren, dass die Maskenpflicht auf dem Campus sowie bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen aufgehoben ist. In voll besetzten Hörsälen ist das Tragen einer Maske nach wie vor empfehlenswert. Freundliche Grüße Ihre FHWien der WKW _______________________ Stand: 20.04.2022 Liebe Studierende & Lehrende, seit Dienstag, 19. April 2022, […]Weiterlesen zu Aktuelle Informationen zum Coronavirus
Politische Verantwortung von Unternehmen überdenken. Ein Rückblick auf die 11. Trans-Atlantic Business Ethics Conference (TABEC)
Von 5. bis 7. Mai 2022 lud das Institute for Business Ethics & Sustainable Strategy (IBES) der FHWien der WKW weltweit führenden WirtschaftsethikerInnen aus Nordamerika und Europa zum Thema: „Revisiting the Political Responsibility of Business” nach Wien. […]Weiterlesen zu Politische Verantwortung von Unternehmen überdenken. Ein Rückblick auf die 11. Trans-Atlantic Business Ethics Conference (TABEC)
„Verstehen, vermitteln, verteidigen“ Ein Nachbericht der Podiumsdiskussion „Gesellschaft & Emotion: Was lernen wir aus aktuellen Krisen?“
Wie reagieren wir im Dauerkrisenmodus auf Ereignisse, die durch Fake News verblüffend unterschiedlich interpretiert werden können? Am 10. Mai 2022 diskutierten die Politikwissenschaftlerin Mag. Natascha Strobl mit den beiden Wirtschaftsethikern Prof. Thomas Beschorner und FH-Prof. Markus Scholz diese Frage. Moderiert wurde die Veranstaltung, zu der das Institute for Business Ethics and Sustainable Strategy (IBES) an der FHWien der WKW eingeladen… […]Weiterlesen zu „Verstehen, vermitteln, verteidigen“ Ein Nachbericht der Podiumsdiskussion „Gesellschaft & Emotion: Was lernen wir aus aktuellen Krisen?“
Österreichische Fußball-Bundesliga setzt auf junge, kreative Köpfe der FHWien der WKW
Erstmalig beauftragte die Österreichische Fußball-Bundesliga Studierende der FHWien der WKW damit, Kampagnen zu entwickeln, um den Stadionbesuch wieder attraktiver für unterschiedliche Zielgruppen zu machen. […]Weiterlesen zu Österreichische Fußball-Bundesliga setzt auf junge, kreative Köpfe der FHWien der WKW
Studierende beweisen ihr Kommunikations- und Marketingtalent in der Digital Impact Night 2022
Fünf Studierendenteams aus den Bachelor-Studiengängen Kommunikationswirtschaft und Marketing & Sales stellten sich der Herausforderung, den perfekten Pitch für ein Unternehmen vor Online-Publikum abzuliefern. […]Weiterlesen zu Studierende beweisen ihr Kommunikations- und Marketingtalent in der Digital Impact Night 2022