CCBE auf der IATEFL 2025: Vorstellung eines „Triple AI“-Ansatzes für Business Writing
Catherine Prewett-Schrempf und Linda Slattery vom Competence Center for Business English (CCBE) nahmen kürzlich an der 58. IATEFL-Jahreskonferenz in Edinburgh teil. Diese angesehene internationale Veranstaltung brachte rund 3.000 Englisch-SpezialistInnen aus der ganzen Welt zusammen, um sich über Erkenntnisse, Forschung und Innovationen im Bereich des Englischtrainings auszutauschen. […]Weiterlesen zu CCBE auf der IATEFL 2025: Vorstellung eines „Triple AI“-Ansatzes für Business Writing
Rückblick: Didaktik-Austausch vom 6. Mai 2025
Selbstständiges Lernen ermöglichen Am 6. Mai fand der zweite Didaktik-Austausch des Teaching & Learning Centers (TLC) mit rund 35 teilnehmenden Lehrenden – sowohl vor Ort als auch online – statt. Unter dem Leitthema „Eigenständiges Lernen ermöglichen“ bot die Veranstaltung spannende Impulse und anregenden Austausch. Nach einer einführenden Begrüßung durch das TLC folgten zwei inspirierende Beiträge: […]Weiterlesen zu Rückblick: Didaktik-Austausch vom 6. Mai 2025
Studie beleuchtet zukünftige Herausforderungen der Industrie
Wie steht es um die Produktionsarbeit in Österreich? Das noch bis Juni laufende „Made in Austria (MiA) IndustriePANEL“ der TU Wien – in Kooperation mit dem Institute for Digital Transformation and Strategy (IDS) der FHWien der WKW – hilft bei der Standortbestimmung und lädt TeilnehmerInnen im Oktober zum Austausch mit Wissenschaft und Praxis an die TU Wien. […]Weiterlesen zu Studie beleuchtet zukünftige Herausforderungen der Industrie
Auf hybrider Route zum Projekterfolg
Walter Mayrhofer und Gerald Schneikart vom Institute for Digital Transformation and Strategy (IDS) beleuchten in ihrem neuen Lehrbuch modernes Projektmanagement. „Hybrides Projektmanagement“ ist eine praxisorientierte Einführung in ein Thema, das zunehmend an Bedeutung gewinnt: die intelligente Kombination klassischer und agiler Projektmanagementmethoden. […]Weiterlesen zu Auf hybrider Route zum Projekterfolg
EDUcation-INNOvation-KOOPeration: Zwischenergebnisse nach den ersten beiden Projektjahren
Studienrelevante Auslandsaufenthalte sind der beste Weg für Studierende, internationale Kompetenzen zu erwerben. Berufsbegleitend Studierende sind zwar an der FHWien der WKW in der Mehrzahl, nehmen aber nur geringfügig an internationaler Mobilität teil. Das Forschungsprojekt "EDUcation-INNOvation-KOOPeration" erforscht daher die Ursachen und sucht nach Mitteln und Wegen, diese zu ändern. Darüber hinaus widmet sich das Projekt einer Evaluierung der internationalen Hochschulpartnerschaften der… […]Weiterlesen zu EDUcation-INNOvation-KOOPeration: Zwischenergebnisse nach den ersten beiden Projektjahren
Zwischen alten Mauern und neuen Ideen: FH-Studierende beim Journalismusfest in Perugia
Vier Tage mitten im internationalen Mediengeschehen: Im Rahmen einer Studienreise nach Perugia sammelten neun Studierende journalistische Praxiserfahrung und berichteten vom International Journalism Festival. Die entstandenen Artikel wurden in Kooperation mit dem Medienressort von Der Standard veröffentlicht. […]Weiterlesen zu Zwischen alten Mauern und neuen Ideen: FH-Studierende beim Journalismusfest in Perugia
Warum gelebte Werte nachhaltige Führung ausmachen
„Werte sind nicht verhandelbar!“ sagt Peter Kaiser, stellvertretender Generalsekretär des Österreichischen Roten Kreuzes. Er stellte Strategie und Wirkung der größten humanitären Hilfsorganisation des Landes interessierten Studierenden vor. […]Weiterlesen zu Warum gelebte Werte nachhaltige Führung ausmachen
Geht nicht, gibt’s nicht: Strategien für den Erfolg in der Mode- und Eventindustrie
Wie läuft es bei einer Fashion Show hinter dem Vorhang ab? Wie wird ein Mode-Event gemanagt und was hat ein recyclebarer Red Carpet damit zu tun? Diese Fragen stellten Bachelor-Studierende im Rahmen der Ringvorlesung „Strategic Management“ im Studiengang Unternehmensführung – Entrepreneurship dem Management-Team der VIENNA FASHION WEEK. […]Weiterlesen zu Geht nicht, gibt’s nicht: Strategien für den Erfolg in der Mode- und Eventindustrie
Kurzzeitmobilität im Masterstudium: cross-border Collaboration mit Georgien
Ein innovatives Modell der Kurzzeitmobilität für Masterstudierende stellte Leyla Tavernaro-Haidarian, International Course Manager der FHWien der WKW, bei der edcom-Frühjahrstagung in Den Haag vor. […]Weiterlesen zu Kurzzeitmobilität im Masterstudium: cross-border Collaboration mit Georgien
Internationale Retail Challenge in Vilnius
Das durch Erasmus+ geförderte Blended Intensive Program (BIP) „International Retail Challenge“ brachte vom 24. bis 28. März 2025 Studierende des Bachelor-Studiengangs Unternehmensführung – Entrepreneurship an die Vilniaus Kolegija in Vilnius, Litauen. […]Weiterlesen zu Internationale Retail Challenge in Vilnius