Internationale Ideen für nachhaltiges Bauen: Anna-Vera Deinhammer als Expertin gefragt
Ob in Wien oder Łódź – Stiftungsprofessorin Anna-Vera Deinhammer bringt frische Impulse in die Diskussionen über Kreislaufwirtschaft und urbane Erneuerung. Im Frühjahr 2025 war ihre Expertise gleich mehrmals gefragt, zwei Veranstaltungen traten aber besonders hervor. Am 28. April sprach sie beim „Start me up Monday“ an der FH Technikum Wien über zirkuläres Bauen im Kontext des digitalen Produktpasses für Immobilien.… […]Weiterlesen zu Internationale Ideen für nachhaltiges Bauen: Anna-Vera Deinhammer als Expertin gefragt
Über das Image von Tourismusdestinationen und Stereotypen im Servicepersonal – EMAC 2025
Wie Mikroblog-Daten über das Image von Tourismusdestinationen Aufschluss geben und warum im Ausland arbeitende Landsleute im Service kritisch betrachtet werden, stellten Forschende der FHWien der WKW auf der EMAC 2025 vor. […]Weiterlesen zu Über das Image von Tourismusdestinationen und Stereotypen im Servicepersonal – EMAC 2025
Erfolgreiche Premiere des Science Sq2uare
Die neue Veranstaltungsreihe der Forschung an der FHWien der WKW lud im Rahmen der Buchpräsentation „Hybrides Projektmanagement“ zu Diskussionen und zur Vernetzung ein. […]Weiterlesen zu Erfolgreiche Premiere des Science Sq2uare
Der ORF unterzieht sich einem Public-Value-Check
Anlässlich des aktuellen Public-Value-Berichts hat der ORF WissenschaftlerInnen um ihre Einschätzung gebeten. Gisela Reiter vom Studienbereich Journalism & Media Management diskutierte die Ergebnisse im ORF-DialogForum und bot wissenschaftliche Einschätzungen zu relevanten Themengebieten. […]Weiterlesen zu Der ORF unterzieht sich einem Public-Value-Check
“Zufußgehen in der Inneren Stadt”: Lessons to learn für Planungsprozesse
Im Rahmen ihres Forschungsprojekts „Learning Journey – Zufußgehen durch die Innere Stadt“ untersucht die Stiftungsprofessorin für nachhaltige Stadt- und Tourismusentwicklung Cornelia Dlabaja zentrale Herausforderungen und Lösungsansätze für die Stadtentwicklung im ersten Bezirk Wiens. Im Fokus steht dabei, wie Planungsprozesse nachhaltiger, inklusiver und lebenswerter gestaltet werden können – für BewohnerInnen, TouristInnen und Wirtschaftstreibende gleichermaßen. […]Weiterlesen zu “Zufußgehen in der Inneren Stadt”: Lessons to learn für Planungsprozesse
Forschungsprojekt: Subjektives Wohlbefinden von MuseumsbesucherInnen
Kann man Wohlbefinden messen? Und wie wohl fühlen sich BesucherInnen bei den “Free Friday Night”- Events des Belvedere Museums? In einer spannenden Kooperation untersuchten Andreas Minichberger und Daniela Wagner vom Studienbereich Tourism & Hospitality Management sowie Masterstudentin Camila Alves Sanches das Wohlbefinden der BesucherInnen während der beliebten kostenfreien Eventreihe im Oberen Belvedere. […]Weiterlesen zu Forschungsprojekt: Subjektives Wohlbefinden von MuseumsbesucherInnen
Mit angewandter Forschung die Zukunft gestalten
Beim 18. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, das am 7. und 8. Mai 2025 am FH Campus Wien stattfand, präsentierten zahlreiche Forschende der FHWien der WKW ihre Ergebnisse unter der Devise „Doing Research – Shaping the Future“. […]Weiterlesen zu Mit angewandter Forschung die Zukunft gestalten
Studie beleuchtet zukünftige Herausforderungen der Industrie
Wie steht es um die Produktionsarbeit in Österreich? Das noch bis Juni laufende „Made in Austria (MiA) IndustriePANEL“ der TU Wien – in Kooperation mit dem Institute for Digital Transformation and Strategy (IDS) der FHWien der WKW – hilft bei der Standortbestimmung und lädt TeilnehmerInnen im Oktober zum Austausch mit Wissenschaft und Praxis an die TU Wien. […]Weiterlesen zu Studie beleuchtet zukünftige Herausforderungen der Industrie
Auf hybrider Route zum Projekterfolg
Walter Mayrhofer und Gerald Schneikart vom Institute for Digital Transformation and Strategy (IDS) beleuchten in ihrem neuen Lehrbuch modernes Projektmanagement. „Hybrides Projektmanagement“ ist eine praxisorientierte Einführung in ein Thema, das zunehmend an Bedeutung gewinnt: die intelligente Kombination klassischer und agiler Projektmanagementmethoden. […]Weiterlesen zu Auf hybrider Route zum Projekterfolg
EDUcation-INNOvation-KOOPeration: Zwischenergebnisse nach den ersten beiden Projektjahren
Studienrelevante Auslandsaufenthalte sind der beste Weg für Studierende, internationale Kompetenzen zu erwerben. Berufsbegleitend Studierende sind zwar an der FHWien der WKW in der Mehrzahl, nehmen aber nur geringfügig an internationaler Mobilität teil. Das Forschungsprojekt "EDUcation-INNOvation-KOOPeration" erforscht daher die Ursachen und sucht nach Mitteln und Wegen, diese zu ändern. Darüber hinaus widmet sich das Projekt einer Evaluierung der internationalen Hochschulpartnerschaften der… […]Weiterlesen zu EDUcation-INNOvation-KOOPeration: Zwischenergebnisse nach den ersten beiden Projektjahren