Zum Hauptinhalt springen

News

KI im Lehrsaal: Chancen, Zweifel und ganz normale Teamarbeit

3. September 2025

KI ist längst in Lehre und Bildung angekommen — aber hilft sie wirklich? Vier Studien der FHWien im Rahmen des Forschungsprojekts „KI in den Bildungseinrichtungen der WKW“ zeigen, wo Tools nützen, wo sie irritieren — und warum gute Zusammenarbeit oft mehr bringt als die Technik. […]Weiterlesen zu KI im Lehrsaal: Chancen, Zweifel und ganz normale Teamarbeit

Wenn KI den Journalismus übernimmt …

8. August 2025

Der Kommunikationswissenschaftler und Mediensoziologe Marian Adolf vom Department of Communication sprach im relevant-Podcast mit Stefan Tesch darüber, was passiert, wenn Künstliche Intelligenz die Informationshoheit übernimmt. […]Weiterlesen zu Wenn KI den Journalismus übernimmt …

„Junge Forschung“ an der FHWien der WKW

1. August 2025
Kategorie: Research

In regelmäßigen Abständen porträtiert DiePresse heimische Forschende in ihrer Reihe „Junge Forschung“ – auch an der FHWien der WKW. […]Weiterlesen zu „Junge Forschung“ an der FHWien der WKW

Marketingkompetenzen im Zeitalter von KI

23. Juli 2025

Welche Kompetenzen MarketerInnen in Zukunft tatsächlich benötigen, erläutert der aktuelle Buchbeitrag von Senior Researcher Ilona Pezenka im neuen Springer Sammelband zur Digital Economy: Die neuen Spielregeln für Unternehmen. […]Weiterlesen zu Marketingkompetenzen im Zeitalter von KI

KI-Tutoren unterstützen das Erlernen wissenschaftlicher Skills

17. Juli 2025

Wie KI bei der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit helfen kann, stellte unser Forscherinnenteam des MA23-gefördertern Brückenkursprojekts auf der International Conference on Learning in Granada vor. […]Weiterlesen zu KI-Tutoren unterstützen das Erlernen wissenschaftlicher Skills

Wie zeitbezogene Nachhaltigkeitsaussagen auf die Kaufentscheidung wirken

16. Juli 2025

Senior Researcher David Bourdin präsentierte seine Studie zu zahlenbasierter Nachhaltigkeitskommunikation beim World Marketing Congress der Academy of Marketing Science in Dijon. […]Weiterlesen zu Wie zeitbezogene Nachhaltigkeitsaussagen auf die Kaufentscheidung wirken

Räume erforschen – Stadtforschung gestalten

11. Juli 2025

Im Frühjahr 2025 veröffentlichte die Stiftungsprofessorin für nachhaltige Stadt- und Tourismusentwicklung, Cornelia Dlabaja, unter dem Titel „Raum – Theorie – Empirie” ein Arbeitsbuch mit 14 praxisorientierten Beiträgen zur raumbezogenen Stadtforschung. […]Weiterlesen zu Räume erforschen – Stadtforschung gestalten

Internationale Ideen für nachhaltiges Bauen: Anna-Vera Deinhammer als Expertin gefragt

1. Juli 2025

Ob in Wien oder Łódź – Stiftungsprofessorin Anna-Vera Deinhammer bringt frische Impulse in die Diskussionen über Kreislaufwirtschaft und urbane Erneuerung. Im Frühjahr 2025 war ihre Expertise gleich mehrmals gefragt, zwei Veranstaltungen traten aber besonders hervor. Am 28. April sprach sie beim „Start me up Monday“ an der FH Technikum Wien über zirkuläres Bauen im Kontext des digitalen Produktpasses für Immobilien.… […]Weiterlesen zu Internationale Ideen für nachhaltiges Bauen: Anna-Vera Deinhammer als Expertin gefragt

Über das Image von Tourismusdestinationen und Stereotypen im Servicepersonal – EMAC 2025

18. Juni 2025

Wie Mikroblog-Daten über das Image von Tourismusdestinationen Aufschluss geben und warum im Ausland arbeitende Landsleute im Service kritisch betrachtet werden, stellten Forschende der FHWien der WKW auf der EMAC 2025 vor. […]Weiterlesen zu Über das Image von Tourismusdestinationen und Stereotypen im Servicepersonal – EMAC 2025

Erfolgreiche Premiere des Science Sq2uare

6. Juni 2025

Die neue Veranstaltungsreihe der Forschung an der FHWien der WKW lud im Rahmen der Buchpräsentation „Hybrides Projektmanagement“ zu Diskussionen und zur Vernetzung ein. […]Weiterlesen zu Erfolgreiche Premiere des Science Sq2uare