Zum Hauptinhalt springen

News

Augmented World Expo 2024: Perspektiven für XR im Tourismus

7. November 2024

Teaching & Research Associate Larissa Neuburger teilte als Expertin ihre Erfahrungen im Bereich XR im Tourismus in einer Podiumsdiskussion auf einer der weltweit bedeutendsten Konferenzen im Bereich Extended Reality. […]Weiterlesen zu Augmented World Expo 2024: Perspektiven für XR im Tourismus

Schwindende Wettbewerbsfähigkeit trotz technologischer Innovation der heimischen Industrie

31. Oktober 2024

Das sechste „Made in Austria IndustriePANEL“ der TU Wien zeigt, dass Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigungszahlen sinken, technologische Innovationen aber langfristige Chancen bieten. Die Ergebnisse der aktuellen Befragung wurden – in Kooperation mit der FHWien der WKW – beim „Made in Austria IndustrieFORUM“ 2024 präsentiert. […]Weiterlesen zu Schwindende Wettbewerbsfähigkeit trotz technologischer Innovation der heimischen Industrie

Vertrauen in KI-Journalismus in Zeiten kommunikativer und sozialer (Un-)Ordnung

15. Oktober 2024

Gisela Reiter, Andreas Hess und Marian Adolf vom Department of Communication präsentierten bei der 10. European Communication Conference (ECC 2024) eine Studie zum Vertrauen in KI-generierten Journalismus. Die Ergebnisse der Studie unterstreichen die komplexe Beziehung zwischen technologischem Fortschritt im Journalismus, der Wahrnehmung des Publikums und dessen Vertrauen in Nachrichtenmedien. […]Weiterlesen zu Vertrauen in KI-Journalismus in Zeiten kommunikativer und sozialer (Un-)Ordnung

Zukunftsfähigkeit durch Resilienz und Nachhaltigkeit

11. Oktober 2024

Maija Worek vom Studienbereich Management & Entrepreneurship und Patrick Rupprecht vom Institute for Digital Transformation and Strategy (IDS) präsentierten auf dem G-Forum 2024 in Ingolstadt aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema „Zukunftsfähigkeit in Zeiten fundamentalen Wandels“ Ein Beitrag Maija Woreks wurde für den Preis „Best Paper in Family Business“ nominiert. […]Weiterlesen zu Zukunftsfähigkeit durch Resilienz und Nachhaltigkeit

Wie können kleinere, etablierte Unternehmen die Chance der digitalen Transformation nutzen?

26. August 2024

Sebastian Eschenbach vom Department of Digital Economy und Ann-Christine Schulz vom Institute for Digital Transformation and Strategy (IDS) präsentieren im Praxishandbuch "Kompetenzen in der Digitalen Transformation der Arbeit" aktuelle Ergebnisse des von der MA 23 geförderten Forschungsprojekts zur erfolgreichen Bewältigung der digitalen Transformation. […]Weiterlesen zu Wie können kleinere, etablierte Unternehmen die Chance der digitalen Transformation nutzen?

Internationales Treffen zu digitaler und nachhaltiger Transformation

26. Juni 2024

Patrick Rupprecht vom Institute for Digital Transformation & Strategy (IDS) nahm im Mai an einem interdisziplinären Austausch zu "Twin Transition" am College of Higher Education "Academia" in Maribor, Slowenien, teil. […]Weiterlesen zu Internationales Treffen zu digitaler und nachhaltiger Transformation

Zu den Herausforderungen der Desinformationskrise

24. Juni 2024

FH-Prof. Dr. Marian Adolf, Kommunikationswissenschaftler und Mediensoziologe am Department of Communication der FHWien der WKW, hielt im Rahmen des "PRofi-Treffs" des Public Relations Verband Austria (PRVA) einen Vortrag zum Thema Desinformation und Fake News. […]Weiterlesen zu Zu den Herausforderungen der Desinformationskrise

„Emotionale Chatbots“ wecken Vertrauen

18. Juni 2024

Ilona Pezenka, Gerald Janous und David Dobrowsky vom Department of Communication haben gemeinsam mit Lili Aunimo von der Haaga-Helia University of Applied Sciences in Helsinki die Emotionalität von Chatbots erforscht. Ihre Ergebnisse zeigen, dass Chatbots mit emotionalen Elementen als vertrauenswürdiger wahrgenommen werden und die interaktive Mensch-Maschine-Kommunikation verbessern können. […]Weiterlesen zu „Emotionale Chatbots“ wecken Vertrauen

Studienpräsentation zu Mediennutzung und Vertrauen junger Menschen in Österreich und Finnland

12. Juni 2024

Ergebnisse weisen auf die Bedeutung traditioneller journalistischer Werte hin und attestieren eine hohe Medienkompetenz in Bezug auf Sensationsberichterstattung und Soziale Medien. Dennoch besteht für öffentlich-rechtliche Medien die Herausforderung, unter jungen NutzerInnen ein nachhaltiges Vertrauen in die eigene Medienangebote aufzubauen. […]Weiterlesen zu Studienpräsentation zu Mediennutzung und Vertrauen junger Menschen in Österreich und Finnland

Intensiver Austausch für eine bessere Zusammenarbeit zwischen „Mensch und Maschine“

6. Juni 2024

Beim it&t business Future Talk im Mai sprach Tilia Stingl de Vasconcelos Guedes, Academic Expert und Projektleiterin im Studienbereich Digital Economy, mit hochkarätigen Vertretern aus der Wirtschaft über Business Software im Umbruch. […]Weiterlesen zu Intensiver Austausch für eine bessere Zusammenarbeit zwischen „Mensch und Maschine“