Das Studium
Mit Strategie, Vernetzung und Führungskompetenz zum Kommunikationsprofi in einer digitalen Medienwelt:
Highlights
- Digitale Kommunikation, Storytelling und Einsatz von KI
- Issues-Management, Krisenkommunikation
- Medientraining, persönlicher Online-Auftritt und Online-Moderation, New Work
- Flexible, internationale Kurzzeit-Angebote mit attraktivem Themenpool (virtuell oder im Ausland)
Ausbildung auf höchstem Niveau
Der Master-Studiengang Kommunikationsmanagement ist akkreditiert bzw. zertifiziert durch:
IAA (International Advertising Association AUSTRIA CHAPTER)
PRVA (Public Relations Verband Austria)
Organisation
Organisationsform
Berufsbegleitend (BB)
Geblockt:
Mi 18:30–21:45h
Do/Fr 17:30–21:45h
Sa 08:30–16:30h; eine Blockwoche pro Semester
Unterrichtssprachen
Deutsch (einzelne Module in Englisch)
Auslandsaufenthalt
Im 4. Semester an Partnerhochschulen möglich
Alternativ: Kurzzeit-Mobilitäts-Angebote
Studienjahr
September bis Juni
Studienort
wko campus wien, Währinger Gürtel 97, 1180 Wien
(U6-Station Währinger Straße/Volksoper)
30–40 % Distance Learning
Bewerbung
Info-Veranstaltungen
Zu den Info-Veranstaltungs-Terminen
Zulassung
Bewerbungsablauf
- Fristen
- Zugangsvoraussetzungen MA Kommunikationsmanagement
- Spezifisches Aufnahmeverfahren MA Kommunikationsmanagement
Studiengebühren
€ 363,36 pro Semester (exkl. ÖH-Beitrag)
Brush-Up-Kurse
Schwerpunkte & Qualifikationen
- Strategisches Kommunikationsmanagement mit Schwerpunkt auf datenbasierte und digitale Kommunikation
- Klarer Fokus auf Integriertes Kommunikationsmanagement, d. h. Vernetzung aller analogen und digitalen Kommunikationsmaßnahmen (intern/extern)
- Nachhaltigkeit und Ethik in der Kommunikation
- Umgang mit Transformationsprozessen auf globaler Ebene inkl. Change-Management
- Team- und Führungskompetenzen wie z. B. Führungskommunikation, Konfliktmanagement und Verhandlungstraining für eine komplexe, digitale Arbeitswelt
- Hoher Praxisbezug durch Projekte mit spannenden Unternehmen
Praxisprojekt mit VGN Medien Holding
Weg von den Themen hin zu den Communitys lautete der Auftrag der VGN Medien Holding an unsere Master-Studierenden des Studiengangs Kommunikationsmanagement. Ziel war eine Neupositionierung am hart umkämpften Medienmarkt.
Praxisprojekt mit ratiopharm
Kommunikationsstrategien für die Pole-Position am heißumkämpften Generikamarkt zu entwerfen, war der klare Auftrag von ratiopharm an unsere Master-Studierenden des Studiengangs Kommunikationsmanagement.
Studienplan
Neben den übergreifenden Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung wird insbesondere der Einsatz von KI im Studienplan forciert.
Modul | KI-Fokus |
ECTS |
Strategisches Kommunikationsmanagement 1 Stakeholder Management & Corporate Listening, Public Relations, Kommunikationsstrategie, Kommunikationscontrolling |
KI-Tools im Controlling | 6 |
Strategisches Kommunikationsmanagement 2 Grundlagen Integrierter Unternehmenskommunikation, Agilität & Polyphonie in der Unternehmenskommunikation, Entwicklung Integrierter Unternehmenskommunikation |
KI in der integrierten Kommunikation | 6 |
Digitale Kommunikation & Storytelling Strategien Digitaler Kommunikation, Digitaler Wandel, Case Study Digitale Kommunikation |
„Digital Disruption“ (E-Commerce, Industrie 4.0, Smart Home, AI, Roboter etc.), Herausforderungen in der professionellen Kommunikation durch KI | 6 |
Responsible & Sustainable Business Communication Ethical Decision Making, Responsible & Sustainable Business Communication |
6 | |
Führungskompetenzen 1 Willkommen an der FHWien der WKW, Verhandlungstraining & Argumentation, Persönlicher Online-Auftritt, Konfliktmanagement |
KI und Authentizität: Inszenierung vs. In-Szene-setzen | 6 |
Modul | KI-Fokus |
ECTS |
Strategische Einsatzfelder der Public Relations Issues Management & Krisenkommunikation, Public Affairs & Investor Relations |
6 | |
Interne Kommunikation & Human Capital Interne Kommunikation, Unternehmenskultur & Change Management, Human Resource Management, Arbeitsrecht |
6 | |
Strategic Marketing Brand Management & Development & Content Strategy, Strategic Marketing & Performance |
ChatGPT, Midjourney & Co. bei der Erstellung von Werbemitteln im Einsatz | 6 |
Praxisprojekt 1 Marktforschung, Konzepterstellung, Budgetierung und Mediaplanung |
6 | |
Kommunikations- & Managementforschung 1 Forschungsstandards & Design, Qualitative Methoden, Quantitative Methoden, Experimentelle Designs – Web Analytics Lab |
6 |
Modul | KI-Fokus |
ECTS |
Strategic Transformation in Global Markets Strategic Change, Microeconomics of Competitiveness |
6 | |
Führungskompetenzen 2 Führungskommunikation & New Work, Online-Moderation, Medientraining |
6 | |
Databased Communication Integrated Marketing Communication & Customer Centric Marketing, Performance in Marketing & Communication, Data and Ethics as the Basis of Digital Communication Planning |
Technology Driven Marketing, AI in Marketing and Communication, Performance Measurement and KPIs, AI and Ethics, AI in PR and Communication | 6 |
Praxisprojekt 2 Marktforschung, Konzepterstellung, fachliche Vertiefung, Immaterialgüter-, Medien- & Datenschutzrecht |
Web Analytics Lab (KI zur Analyse von Emotionen) in der Vertiefung (je nach Aufgabenstellung) | 6 |
Kommunikations- & Managementforschung 2 Methodenanwendung, Methodencoaching |
6 |
Modul | ECTS |
Entrepreneurial Business Skills & Communication Diskurs mit InvestorInnen, Business Plan: Aufbau, Absatz- & Finanzplanung, Erstellung & Präsentation – Investor Pitch |
6 |
Masterarbeit | 18 |
Masterprüfung gem. § 16 FHG |
6 |
Alumni- & Lehrenden-Zitate
Das Studium war für mich die perfekte Ergänzung zu meinem Werdegang, da es mir besonders wichtig war einen Master zu absolvieren und zeitgleich berufliche Erfahrungen zu sammeln. Die Praxisnähe und der abwechslungsreiche Studienlehrplan aus theoretischen Grundlagen in PR, Marketing und Kommunikation mit spannenden Vorträgen von unterschiedlichen Lehrenden haben da perfekt dazu gepasst. Ganz nach dem Motto: Theorie in die Praxis umsetzen.
Der Master-Studiengang Kommunikationsmanagement schafft mit seinem vielseitigen Lehrplan die ideale Basis für ein sich schnell veränderndes Umfeld. Besonders wertvoll fand ich die Kombination aus strategischer Kommunikation, Soft Skills und dem starken Praxisbezug. Die unterschiedlichen Disziplinen haben mich gut auf meinen Job vorbereitet, wo ich gefordert bin, Themen ganzheitlich und somit für interne und externe Kanäle zu denken.
Mein Job verlangt sehr viel Flexibilität und zeitnahes Reagieren auf neue Situationen. Im Studium habe ich gelernt, vernetzt zu denken und auf Veränderungen flexibel zu reagieren. Fachlich helfen mir vor allem die intensive Auseinandersetzung mit Themen im Bereich Social Skills sowie der Zugang zur Integrierten Kommunikation als Vernetzung von interner Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit.
Für mich war von Anfang an klar, dass es kein anderes Studium in Österreich gibt, das eine solche Vertiefung in die Themen PR und Kommunikation anbietet. Besonders aus den zwei Praxisprojekten konnte ich sehr viel mitnehmen. Praxisnahe Projekte mit echten AuftragnehmerInnen motivieren die Studierenden besonders und bereiten einen gut auf die Realität – vor allem in Agenturen – vor.
Das Studium ist sehr breit gefächert und hat mich in vielen verschiedenen Bereichen der Kommunikationsarbeit ausgebildet. Das Modul „Public Relations“ fand ich besonders spannend. Vor allem die Lehrveranstaltung „Krisenkommunikation“ habe ich positiv in Erinnerung. Die Vermittlung von wirtschaftlichen Grundkenntnissen und die Exkurse in Themen wie Arbeitsrecht und Human Resources haben die Ausbildung optimal ergänzt.
Nach dem Bachelor-Studium Kommunikationswirtschaft hat mir jetzt auch das Master-Studium Kommunikationsmanagement sehr praxisorientiert gezeigt, wie moderne Kommunikation strategisch und operativ machbar ist. Von meiner Seite gibt es eine uneingeschränkte Empfehlung, da die Lehrinhalte direkt in der Praxis umsetzbar sind!
Die Erkenntnis, dass Integrierte Kommunikation ein absoluter Erfolgsfaktor ist, hat sich in vielen Unternehmen und Organisationen durchgesetzt. Dass auch betriebswirtschaftliches Wissen erforderlich ist, um im Sinne eines effektiven Kommunikations-Controllings die durch Kommunikation bewirkte Wertsteigerung nachzuweisen, ist relativ neu. Genau diesen zukunftsweisenden Ansatz verfolgt der Studienbereich Kommunikationsmanagement in Wien.
In einer immer komplexer werdenden Welt mit ständig neuen Herausforderungen und Möglichkeiten braucht es Kommunikationsprofis, die den Überblick bewahren und strategisch sinnvoll sowie vernetzt agieren. In diesem Studium planen Sie Strategien und erarbeiten kreative Lösungen, um in einer digitalisierten Welt effizient, datenbasiert, ethisch korrekt und nachhaltig das Kommunikationsziel zu erreichen. Dadurch tragen Sie wesentlich zum Unternehmenserfolg bei.
Für den Aufbau und den Ausbau von Marken ist Integrierte Kommunikation nicht nur unverzichtbar, sondern eine Voraussetzung. Erst konsistentes, widerspruchsfreies Erlebbarmachen der Werte einer Marke bringt diesem wichtigsten Wertschöpfungsinstrument eines Unternehmens kontinuierliches Wachstum und sichert damit dessen wirtschaftliche Existenz. Ich finde den Lehransatz der IK enorm wichtig im Hinblick auf nachhaltige Markenführung in Österreichs Marketingetagen.
Ich glaube, dass im Zeitalter der Kommunikation ein Fachhochschul-Studiengang für Kommunikation unbedingt notwendig ist. Eine FH kann besser als andere Schul-oder Studieneinrichtungen ganzheitliche Kommunikation in der Praxis und Theorie vermitteln.
Der Master-Studiengang Kommunikationsmanagement an der FHWien der WKW ist der einzige, welcher sich mit Kommunikation aus Perspektive der strategischen Unternehmensführung auseinandersetzt. Er ermöglichte mir eine tiefgehende inhaltliche Auseinandersetzung mit den verschiedenen Teilbereichen der Kommunikation. Besonders wertvoll war für mich auch die hohe Praxisorientierung des Studiums. Dies ermöglichte mir viele Einblicke in die Herausforderungen und Abläufe in Kommunikationsabteilungen.
Das Master-Studium überzeugt mit einem praxisnahen, berufsbegleitenden Konzept und vielen inspirierenden Lehrenden. Besonders bereichernd waren für mich die Lehrveranstaltungen zu Public Affairs, Krisenkommunikation und strategischem Kommunikationsmanagement. Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis konnte ich viele Studieninhalte direkt in meiner Arbeit anwenden und umgekehrt auch mein berufliches Know-how ins Studium einbringen.
Ein Verständnis über die gesamte Klaviatur der Kommunikation ist heutzutage wichtiger denn jemals zuvor. Das Studium vermittelt die Verschränkungen zwischen on- und offline und hat mir in meiner täglichen Arbeit geholfen. Nur eine integrierte Sichtweise der Kommunikation ist auf lange Sicht tragfähig.
Die Zukunft des Kommunikationsmanagements liegt sicher in der optimalen Vernetzung der klassischen Kommunikationsbereiche Marketing, Public Relations und Corporate Identity. Das Schwergewicht muss aber auf Vernetzung und nicht auf Vermischung liegen: Also gemeinsame, abgestimmte Strategien und Ziele, aber spezifischer Einsatz der Instrumente.
Das Studium war für mich die perfekte Kombination aus Theorie, Praxis und strategischem Weitblick. Viele Themen, mit denen ich heute täglich zu tun habe – von Content-Strategie über interne Kommunikation bis hin zum Storytelling – habe ich dort intensiv beleuchtet. Die strategischen Kommunikationsfächer und Praxisprojekte haben mich besonders begeistert. Durch das Studium habe ich mir ein gutes Fundament für den Berufsalltag geschaffen.
Beruf & Karriere
In einer sich ständig wandelnden Welt der Digitalisierung sind ManagerInnen mit Überblick vor reinen SpezialistInnen gefragt. Ausgerichtet an den Anforderungen des Berufsfeldes werden Sie zum Kommunikationsprofi mit Führungskompetenz und einem strategischen Blick auf eine ganzheitliche, integrierte Kommunikation ausgebildet. Der hohe Praxisbezug des Studiums unterstützt Sie zudem optimal bei Ihrem Einstieg in eine Position mit Management- und Führungsaufgaben in folgenden beispielhaften Bereichen:
- Corporate Communication bzw. Unternehmenskommunikation
- Öffentlichkeitsarbeit, PR, Presse- und Medienarbeit
- Digitale und Databased Kommunikation (Social-Media-, InfluencerInnenkommunikation, Content Marketing etc.)
- Interne Kommunikation, Employer Branding, Change Communication
- Nachhaltigkeitskommunikation
- Issues-/Krisen-/Change-Management, Investor Relations
- Marketing und Werbung (on-/offline) mit Schwerpunkt Marktkommunikation
- NPO-/NGO-/GO-Kommunikation
- u. v. m.
Alumni Stories
Bewerbung
Neugierig geworden? Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann informieren Sie sich jetzt über die Zugangsvoraussetzungen und das Aufnahmeverfahren an der FHWien der WKW.