Das Studium
Das dreijährige Vollzeit Bachelor-Studium „Journalismus & Medienmanagement“ bietet eine berufsorientierte und akademische Ausbildung, um Fuß zu fassen und den Anforderungen der Medienbranche gewachsen zu sein. Die praxisnahe Vermittlung trägt dabei der Digitalisierung und Internationalisierung der Branche Rechnung und bereitet die AbsolventInnen optimal auf zukünftige Herausforderungen vor.
Das Studium ist dabei so vielfältig wie das Berufsfeld selbst: Journalistisches Know-how aus den Bereichen Print, TV & Video, Radio & Audio sowie Neue Medien bilden mit essenziellen Kompetenzen aus Wirtschaft, Recht & Management die Grundlage für eine erfolgreiche Karriere.
Highlights
- Journalistische Basics für Print, TV, Radio und Onlinemedien
- Neue Medien
- Medienmanagement
- Argumentations-, Kommunikations- und Präsentationstechniken
- Journalistik und wissenschaftliches Arbeiten
- Medienrecht
- Praxisprojekt
Organisation
Organisationsform
Vollzeit (VZ)
Unterricht an 5 Tagen pro Woche: Montag bis Freitag, durchschnittlich 20 Stunden pro Woche
Unterrichtssprachen
Deutsch (einzelne Module in Englisch)
Auslandsaufenthalt
Verpflichtend im 3. oder 4. Semester, an unseren Partnerhochschulen möglich
Berufspraktikum
15 Wochen in der vorlesungsfreien Zeit oder im 6. Semester
Studienbeginn
jeweils zu Beginn des Wintersemesters
Studienort
wko campus wien, Währinger Gürtel 97, 1180 Wien
(U6-Station Währinger Straße/Volksoper)
Bewerbung
Bewerbungsablauf
Studiengebühren
€ 363,36 pro Semester (exkl. ÖH-Beitrag)
Brush-Up-Kurse
Schwerpunkte & Qualifikationen
Das Bachelor Studium Journalismus & Medienmanagement vermittelt Studierenden folgende Kenntnisse und Qualifikationen:
- Praktischer Journalismus für alle Mediengattungen (Print, Radio, TV, Online): Schreiben von Texten, Recherche, Quellenarbeit, Interviewtechniken, Beitragsgestaltung Radio und TV, Verhalten vor der Kamera.
- Medientechnik: Journalistische Medienproduktion und Mediengestaltung, Kenntnisse technischer Systeme, Techniken zur Erstellung von journalistischen Eigenprodukten, Radio- und TV-Schnitt.
- Medienethik und journalistische Ethik: Grundlagen der Medienethik, Ethik im Journalismus, Kenntnis praxisnaher Dilemmata, Auseinandersetzung mit Integrität und persönlicher Verantwortung.
- Medien in der Gesellschaft: Wirtschaftliches und politisches Umfeld von Medienbetrieben, Analyse des Zeitgeschehens.
- Medienrecht: Medienrecht, Urheberrecht, Arbeitsrecht, Freiheit der Medien und Grenzen der Berufsausübung, journalistische Sorgfaltspflicht.
- Sprachkompetenz: Englisch für JournalistInnen, englischsprachige Lehrveranstaltungen.
- Medienmanagement: Programmplanung, Anzeigenverkauf, Rechnungswesen, Redaktionsmanagement, Personalmanagement, strategisches Management, Qualitätsmanagement, Vertrieb, Marketing.
- Kommunikationswissenschaftliches Denken: Kenntnisse kommunikationswissenschaftlicher Methoden, theoretischer Ansätze und Themenfelder; Analyse von Kommunikationsprozessen.
- Social Skills: Argumentieren, Präsentationstechniken und -übungen, Kommunizieren und Präsentieren in Medienberufen, Moderation, Konfliktmanagement.
Studienplan
Mehr Können & mehr Wissen
Die Anforderungen am Arbeitsmarkt steigen laufend – umso wichtiger ist es, gleich nach dem Studium „fit for the job“ zu sein. Um unsere AbsolventInnen noch besser auf den Berufseinstieg oder den nächsten Karriereschritt vorzubereiten, werden die Lehrpläne laufend optimiert und den aktuellen Entwicklungen in der Arbeitswelt sowie den neuesten internationalen Trends angepasst. Von „mehr wissen“ zu „mehr können“ lautet dabei die Devise – der Fokus liegt also noch stärker auf der Anwendungsstärke des Gelernten. Lehren, Lernen und Prüfen erfolgt an der FHWien der WKW daher in Modulen. Das heißt: Aus Themenblöcken werden abgestimmte Module, an deren Ende eine übergreifende Prüfung steht.
Was ist ein Modul?
Ein Modul ist eine zeitlich abgeschlossene Lehreinheit, die aus mehreren – thematisch zusammenhängenden – Themenblöcken zu einem gemeinsamen Teilgebiet eines Studienfaches besteht. In diesem Modul werden konkret umschriebene Kompetenzen entwickelt, den Abschluss bildet eine übergreifende Prüfung über alle Teilelemente.
Was bringt’s den Studierenden?
Die Lehre wird dadurch stark an Lernergebnissen ausgerichtet. Kompetenzorientiertes Lernen und deutlich weniger Prüfungen – die dafür ganzheitlicher und umfassender sind – kennzeichnen die Studienpläne. Die Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden und ihre Beschäftigungsfähigkeit in der Wirtschaft stehen dabei im Mittelpunkt.
AbsolventInnen- & LektorInnen-Zitate
Für guten Journalismus braucht es Neugierde, Offenheit und ein starkes Rückgrat. Daneben aber auch eine fundierte Ausbildung wie hier im Studienbereich Journalismus & Medienmanagement.
Ein exzellentes Angebot, um die Grundlagen des Journalismus in Theorie und Praxis zu erlernen.
Der Studiengang Journalismus & Medienmanagement bereitet optimal auf die Arbeit in Print- und Onlinemedien, Radio und TV vor.
Journalismus ist ein ewiger Lernprozess. Er beginnt mit dem Aneignen des Handwerks. Als ich mit achtzehn Jahren direkt von der Matura kam, war die FHWien der WKW der ideale Einstieg in eine mir noch fremde Branche. Bevor ich mich auf Magazinjournalismus und Reportagen spezialisiert habe, konnte ich die ganze Bandbreite an Fachrichtungen kennenlernen und ausprobieren. Kontakte, die ich damals knüpfte – zum Beispiel zum Monatsmagazin ‚DATUM‘ – sind bis heute geblieben.
Der Studienbereich Journalismus & Medienmanagement bietet eine der besten Ausbildungen für JournalistInnen im deutschsprachigen Raum.
Beruf & Karriere
AbsolventInnen des Studienbereichs Journalism & Media Management sind typischerweise in folgenden Berufsfeldern zu finden:
- Redaktion/Chefredaktion in Printmedien, Radio, TV, Online
- Programmplanung
- Redaktions- und Schnittstellenmanagement
- Produktentwicklung
- Projektmanagement
- Vertriebsorganisation
- Marketing- und Anzeigenabteilung
Werdegänge und Karrieren von AbsolventInnen des Studienbereichs Journalism & Media Management finden Sie in den AbsolventInnen-Storys.
Bewerbung
Neugierig geworden? Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann informieren Sie sich jetzt über die Zugangsvoraussetzungen und das Aufnahmeverfahren an der FHWien der WKW.
Anmeldung zum Newsletter "Informieren & studieren"
Infos zu Bewerbung & Studium abonnieren
Sie interessieren sich für ein Studium an der FHWien der WKW, Österreichs führender Fachhochschule für Management & Kommunikation? Dann abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter „Informieren & studieren“ und erhalten Sie Wissenswertes zu Ihrem Wunsch-Studium und Tipps für Ihre Bewerbung um einen Studienplatz an der FHWien der WKW!
Are you interested in studying at FHWien der WKW, Austria’s leading university of applied sciences for management & communication? If so, then sign up for our newsletter “All About Studying at FHWien” and learn more about your favorite study program at FHWien der WKW and get exclusive application tips!