Das Studium
Highlights
- Die Schwerpunkte liegen in der praxisnahen Vermittlung journalistischen Know-hows für Print, TV, Radio und Online sowie in der Nutzung dieser Fertigkeiten für multimediales Arbeiten.
- Universitäts- und FH-AbsolventInnen ebenso wie bereits aktive JournalistInnen haben im Rahmen des Master-Studiums die Möglichkeit, neue Einblicke in die Medienwelt zu bekommen und durch Praxisprojekte und direkten Kontakt zur Branche ihr journalistisches Profil zu schärfen.
- Der Studiengang ist auf eine durchschnittliche Wochenarbeitszeit von 20 Stunden ausgelegt.
Organisation
Organisationsform
Berufsbegleitend (BB)
Freitags und samstags ganztags, zusätzlich Intensivwochen (Intensivwochen finden im 1. und 2. Semester jeweils in den ersten Semesterwochen statt. Mögliche Studienzeiten in der Intensivwoche sind von Montag früh bis Samstag Abend.)
Unterrichtssprachen
Deutsch (einzelne Module in Englisch)
Auslandsaufenthalt
An Partnerhochschulen möglich
Studienbeginn
jeweils im Wintersemester im September
Studienort
wko campus wien, Währinger Gürtel 97, 1180 Wien
(U6-Station Währinger Straße/Volksoper)
Bewerbung
Zulassung
Bewerbungsablauf
- Fristen
- Zugangsvoraussetzungen MA Journalismus & Neue Medien
- Spezifisches Aufnahmeverfahren MA Journalismus & Neue Medien
Studiengebühren
€ 363,36 pro Semester (exkl. ÖH-Beitrag)
Brush-Up-Kurse
Schwerpunkte & Qualifikationen
Das Master-Studium Journalismus & Neue Medien bietet eine umfangreiche, praxisnahe, journalistische Ausbildung, die in Kombination mit einem fachspezifischen Grundstudium eine hervorragende Basis für den Einstieg in den Qualitätsjournalismus bietet.
Komponenten des Studiums
- Journalistisches Know-how für Print-, TV-, Radio- und Onlinemedien
- New Media Trends
- kommunikationswissenschaftliche Grundlagen
- Medienrecht
- Medienwirtschaft
- Medienmanagement
- Praxisprojekt
Das Master-Studium Journalismus & Neue Medien orientiert sich auf globalem Niveau an aktuellen Entwicklungen im Medienbereich und bietet seinen Studierenden grundlegendes und neues Wissen für eine gestaltende Tätigkeit in einer sich wandelnden Medienlandschaft.
Qualifikationen & Kompetenzen
Als AbsolventIn des Master-Studiums Journalismus & Neue Medien verfügen Sie über folgende Kenntnisse und Qualifikationen:
- Redaktionelle Tätigkeit, inhaltliche Konzeption, Planung, Recherche, Erstellung, Aufbereitung und Umsetzung von Medienprodukten in Print, Online, Radio und Audio, TV und Video.
- Umfangreiches Wissen über neue Medientrends, Multimedia- und Onlinejournalismus, Nutzung und Einbindung von Social Media, Digital Journalism sowie über Konvergenzen zwischen klassischen und Neuen Medien.
- Ressort- und Überblickswissen in den Bereichen Politik, Kultur, Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Technik etc. sowie Kenntnis der Wechselwirkung zwischen Medien und diesen gesellschaftlichen Bereichen
- Programmplanung
- Redaktionsmanagement
- Führung und Anleitung von MitarbeiterInnen
Studienplan
Mehr Können & mehr Wissen
Die Anforderungen am Arbeitsmarkt steigen laufend – umso wichtiger ist es, gleich nach dem Studium „fit for the job“ zu sein. Um unsere AbsolventInnen noch besser auf den Berufseinstieg oder den nächsten Karriereschritt vorzubereiten, werden die Lehrpläne laufend optimiert und den aktuellen Entwicklungen in der Arbeitswelt sowie den neuesten internationalen Trends angepasst. Von „mehr wissen“ zu „mehr können“ lautet dabei die Devise – der Fokus liegt also noch stärker auf der Anwendungsstärke des Gelernten. Lehren, Lernen und Prüfen erfolgt an der FHWien der WKW daher in Modulen. Das heißt: Aus Themenblöcken werden abgestimmte Module, an deren Ende eine übergreifende Prüfung steht.
Was ist ein Modul?
Ein Modul ist eine zeitlich abgeschlossene Lehreinheit, die aus mehreren – thematisch zusammenhängenden – Themenblöcken zu einem gemeinsamen Teilgebiet eines Studienfaches besteht. In diesem Modul werden konkret umschriebene Kompetenzen entwickelt, den Abschluss bildet eine übergreifende Prüfung über alle Teilelemente.
Was bringt’s den Studierenden?
Die Lehre wird dadurch stark an Lernergebnissen ausgerichtet. Kompetenzorientiertes Lernen und deutlich weniger Prüfungen – die dafür ganzheitlicher und umfassender sind – kennzeichnen die Studienpläne. Die Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden und ihre Beschäftigungsfähigkeit in der Wirtschaft stehen dabei im Mittelpunkt.
AbsolventInnen- & LektorInnen-Zitate
JournalistInnen müssen ein Teil der digitalen Veränderung sein. Nur in der intensiven Auseinandersetzung mit den Neuen Medien können die neuen Chancen für den Journalismus erkannt werden.
Für guten Journalismus braucht es Neugierde, Offenheit und ein starkes Rückgrat. Daneben aber auch eine fundierte Ausbildung wie hier im Studienbereich Journalismus & Medienmanagement.
Die Journalismusstudierenden der FHWien der WKW sind extrem aufnahmewillig und alles andere als langweilig.
Der Studiengang bietet ideale Voraussetzungen für den Einstieg in den Journalismus: Ich habe sehr viel in meiner Zeit an der Fachhochschule gelernt und davon für meinen beruflichen Start profitiert. Besonders positiv ist mir aufgefallen, dass sich der Studienplan weiterentwickelt und der Internationalisierung der Branche Rechnung trägt.
Der Master-Studiengang Journalismus & Neue Medien ermöglicht Bachelors unterschiedlicher Fachrichtungen den Einstieg in die Branche: Das Studium ist als Basisausbildung für zukünftige MedienmacherInnen konzipiert. Im Zentrum steht die praxisnahe Vermittlung des Handwerkszeugs mit einer bewusst internationalen Ausrichtung der Inhalte. Nationale und internationale PraktikerInnen vermitteln realitätsnahe journalistische Kompetenzen.
Beruf & Karriere
Die Kombination von dem Master-Studium Journalismus & Neue Medien mit einem vorangegangenen Fachstudium bietet ideale Voraussetzungen für den Einstieg in den Qualitätsjournalismus. Einige Beispiele:
- Mit einem Bachelor-Abschluss aus Politikwissenschaft oder Geschichte und dem Master-Studium Journalismus & Neue Medien haben Sie beste Voraussetzungen, um erfolgreich in den Ressorts Innen- oder Außenpolitik tätig zu werden
- Die Kombination aus wirtschaftswissenschaftlichem Studium und Master-Studium Journalismus & Neue Medien bietet eine hervorragende Grundlage für eine Tätigkeit im Ressort Wirtschaft
- Geistes- oder naturwissenschaftliche Studien in Kombination mit dem Master-Studium Journalismus & Neue Medien bieten ein gutes Fundament für den Einstieg in die Fachpresse
- Als JournalistIn können Sie Ihre Ausbildung und Arbeit durch die Bereiche Multimedia, Online, Audio oder Video ergänzen und neuen journalistischen Herausforderungen ins Auge sehen.
Berufsfelder
Mit dem Master-Studium Journalismus & Neue Medien stehen Ihnen folgende Berufsfelder offen:
- Hochqualifizierte/r RedakteurIn vor allem in fachlich anspruchsvollen Ressorts
- RessortleiterIn
- Multimedia- und OnlinejournalistIn
- ChefredakteurIn
- ChefIn vom Dienst
- ProgrammplanerIn
- RedaktionsmanagerIn
Werdegänge und Karrieren von AbsolventInnen des Studienbereichs Journalism & Media Management finden Sie in den Alumni Stories.
Bewerbung
Neugierig geworden? Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann informieren Sie sich jetzt über die Zugangsvoraussetzungen und das Aufnahmeverfahren an der FHWien der WKW.