Manfred Schieber, M.A., MBA, MSc
Head of Program
International MBA in Management & Communications
Das Studium
Ausgehend von dieser Überzeugung haben wir in unserem MBA-Programm die Stärken der FHWien der WKW in Management & Kommunikation vereint. Das Programm ist international akkreditiert (FIBAA), und hat seinen festen Platz im hochkompetitiven MBA-Markt in Österreich.
Dieser Erfolg ist gleichsam Auftrag für uns: Ihnen in einem kompakten, 17-monatigen Programm jene Kompetenzen zu vermitteln, die es Ihnen ermöglichen, Situationen aus der Perspektive einer Führungskraft zu analysieren und Lösungsansätze zu entwickeln, die vom gesamten Unternehmen getragen werden. Nehmen Sie die Herausforderung an!
Alle Lehrveranstaltungen finden zentrumsnah in den modern ausgestatteten Seminarräumlichkeiten der FHWien der WKW im 18. Bezirk statt.
Highlights
- zweiwöchiges Auslandsmodul an einer internationalen Business School
- Prestigeträchtiges Strategiemodul basierend auf Materialien der Harvard Business School (ermöglicht durch die Aufnahme der FHWien der WKW ins MOC Netzwerk der Harvard Business School)
- International akkreditiert (FIBAA Qualitätsgütesiegel)
- Innovatives, kompetenzorientiertes Lernen und deutlich weniger, ganzheitlichere Prüfungen durch modularisierten Studienplan
- Karrierefreundliche Blockform: 10 Freitag/Samstag-Blöcke pro Semester
Organisation
Organisationsform
Berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium (BB)
Fr. 14.00-21.45 Uhr,
Sa. 08.30-16.30 Uhr,
(fallweise Do. Abend)
Unterrichtssprachen
Deutsch und Englisch
Auslandsmodul
2-wöchig, verpflichtend im 2. Semester an einer internationalen Business School
Studienbeginn
jeweils im September
Studienort
wko campus wien, Währinger Gürtel 97, 1180 Wien
(U6-Station Währinger Straße/Volksoper)
Bewerbung
Kosten
€ 19.500,- für das gesamte Studium (inkl. ÖH-Beitrag) exkl. Reise- und Aufenthaltskosten Auslandsmodul
Bewerbung
Schwerpunkte & Qualifikationen
Der International MBA in Management & Communications ist als postgraduales „Weiterbildungsstudium“ konzipiert, das sich vor allem an EntscheidungsträgerInnen richtet, die im Rahmen eines wissenschaftlich fundierten, jedoch praxisorientierten Studiums ihre Führungskompetenzen noch vertiefen möchten.
Das Programm vermittelt ein breites, generelles Managementverständnis verbunden mit dem international anerkannten Abschluss MBA (Master of Business Administration) in überschaubarem Zeitrahmen (17 Monate).
Ziele des Programms
- Vermittlung eines umfassenden, generalistischen Managementverständnisses, das wirtschaftliches Fachwissen und Kommunikation integriert
- Erwerb von fachlicher, sozialer und Umsetzungskompetenz, um den Ansprüchen an eine moderne Führungskraft gerecht zu werden
- Internationales Hochschulflair durch ein Auslandsmodul an einer internationalen Business-School sowie einem Strategiemodul basierend auf Materialien der Harvard Business School
Das Lehrenden-Team
Das Team setzt sich aus einer Top-Auswahl von ProfessorInnen, Lehrenden und PraktikerInnen der FHWien der WKW zusammen.
Die Lehrenden sind wissenschaftlich qualifiziert oder waren einschlägig berufstätig und verfügen über pädagogisch-didaktische Fähigkeiten auf höchstem Niveau.
Studienplan
Mehr Können & mehr Wissen
Die Anforderungen am Arbeitsmarkt steigen laufend – umso wichtiger ist es, die Inhalte des Studiums direkt im Job einsetzen zu können. Um unsere AbsolventInnen noch besser auf den nächsten Karriereschritt vorzubereiten, werden die Lehrpläne weiter optimiert und den aktuellen Entwicklungen in der Arbeitswelt sowie den neuesten internationalen Trends angepasst. Von „mehr wissen“ zu „mehr können“ lautet dabei die Devise – der Fokus liegt also künftig noch stärker auf der Anwendungsstärke des Gelernten. Deshalb erfolgt Lehren, Lernen und Prüfen auch im International MBA in Modulen erfolgen. Das heißt: Themenblöcke werden zu inhaltlich abgestimmten Modulen verbunden, an deren Ende eine übergreifende Prüfung steht. Dazu wurden die Studienpläne neu strukturiert und zu zusammengehörenden Einheiten gebündelt.
Was ist ein Modul?
Ein Modul ist eine zeitlich abgeschlossene Lehreinheit, die aus mehreren – thematisch zusammenhängenden – Themenblöcken zu einem gemeinsamen Teilgebiet eines Studienfaches besteht. In diesem Modul werden konkret umschriebene Kompetenzen entwickelt, den Abschluss bildet eine übergreifende Prüfung oder Kompetenzüberprüfung in anderer Form über alle Teilelemente.
Was bringt’s den Studierenden?
Die Lehre ist dadurch noch viel stärker an Lernergebnissen ausgerichtet. Kompetenzorientiertes Lernen und deutlich weniger Prüfungen – die dafür ganzheitlicher und umfassender sind – kennzeichnen die aktuellen Studienpläne. Die Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden und ihre Karrierechancen in der Wirtschaft stehen dabei im Mittelpunkt.
AbsolventInnen- & LektorInnen-Zitate
Das MBA Studium hat mir ein Fresh-up von Strategie-, Management- und Kommunikationstools ermöglicht. Sehr wertvoll war für mich ebenso der multidisziplinäre Austausch mit den StudienkollegInnen und die tiefe wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema Digitalisierung.
Führungsaufgaben erfordern gleichermaßen fundierte betriebswirtschaftliche und kommunikative Kompetenzen. In drei kompakten Semestern erwerben Sie jene State-of-the-Art-Kompetenzen, die es Ihnen ermöglichen, aus der Perspektive einer Führungskraft Lösungsansätze zu entwickeln, die vom gesamten Unternehmen getragen werden. Nehmen Sie die Herausforderung unseres seit 2009 erfolgreichen, international akkreditierten MBA-Studiums an!
Die international ausgerichteten Module, das Auslandsmodul in den USA, der interkulturelle Dialog mit Lehrenden und StudienkollegInnen haben mir neue Blickwinkel und Lösungsansätze für berufliche Problemstellungen aufgezeigt. Ein zusätzliches Asset ist die hervorragende Vereinbarkeit des MBA-Studiums mit Beruf und Familie und die zentrale Lage.
Der MBA an der FHWien der WKW hat mich auf meinen Job als CEO optimal vorbereitet.
Ich konnte mir in kompakten 17 Monaten umfangreiches Know-how für die MitarbeiterInnenführung und allgemeines betriebswirtschaftliches Wissen aneignen. Bei der Jobsuche für eine neue Führungsposition hat sich mein akademischer Abschluss als äußerst hilfreich erwiesen.
Beruf & Karriere
Die AbsolventInnen haben im Rahmen des MBA-Programms ihre Führungskompetenzen vertieft und qualifizieren sich für höhere Management- und Führungsaufgaben in allen Branchen. Die beruflichen Tätigkeitsfelder liegen in jenen Bereichen, in denen die ganzheitliche Sicht Priorität vor reinem Spezialistentum hat.
Mögliche Positionen sind im allgemeinen Management, der Unternehmensführung oder Unternehmensberatung, im Marketing oder der Unternehmenskommunikation sowie im Bereich Controlling und Finanzen zu finden:
- Geschäftsführung, CEO
- Abteilungsleitung Marketing bzw. Vertrieb
- Leitung Controlling / internes und externes Rechnungswesen
- Leitung der Unternehmenskommunikation
- ProjektleiterIn
- Senior Consultant
- UnternehmensgründerIn
Bewerbung
Zielgruppe & Zugangsvoraussetzungen
- ManagerInnen/UnternehmerInnen/Führungskräfte/
EntscheidungsträgerInnen/PraktikerInnen mit oder ohne wirtschaftlichen Hintergrund, die Ihre Führungskompetenzen noch vertiefen und/oder sich für höhere Führungsaufgaben qualifizieren möchten. - Abschluss eines ersten berufsbildenden Studiums (in- oder ausländisch) von Vorteil
- Mehrjährige Berufserfahrung (Teile davon mit Leitungsfunktion) vor und einschlägige Berufstätigkeit während des MBA-Studiums.
- Gute Englischkenntnisse (mind. B1)
Bewerbungsablauf
-
Beratung & Information
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns ein E-Mail: Manfred Schieber (Tel.: 0800 40 00 77-04, E-Mail: mba@fh-wien.ac.at)! Gemeinsam besprechen wir, ob das angestrebte Studium das richtige für Sie ist und Sie alle Zugangsvoraussetzungen erfüllen.
-
Übermittlung der Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, CV, Nachweis über abgeschlossenes Vorstudium) an mba@fh-wien.ac.at.
-
Zusage: spätestens 2 Wochen nach Eingang Ihrer Unterlagen
Zur Sicherung Ihres Studienplatzes empfehlen wir eine zeitnahe Bewerbung!
Studienberatung und Information
Für die Beantwortung Ihrer Fragen zu unserem International MBA in Management & Communications stehen wir Ihnen gerne persönlich oder telefonisch unter 0800 40 00 77-04 bzw. via E-Mail (mba@fh-wien.ac.at) zur Verfügung.
Hilfreiche Links:
Förderungen
- Steuerliche Rückvergütung: Sie können die Studiengebühren steuerlich voll absetzen, sofern die Weiterbildung im bestehenden oder verwandten Berufsfeld erfolgt. Der steuerliche Vorteil hängt von Ihrem Gesamteinkommen ab. Dies können bis zu 43,6 % sein, die Sie refundiert bekommen!
Infos dazu unter:
Bundesministerium für Finanzen
Hintere Zollamtsstraße 2b, 1030 Wien
Tel.: 01/514 33-0
www.bmf.gv.at
Email-Kontaktformular unter: www.bmf.gv.at/service/allg/feedback/_start.asp - BFB Bildungsfreibetrag für Unternehmen:
www.kursfoerderung.at/index.php?id=9&uid=22
Förderungen in Österreich
- Datenbank Weiterbildungsförderung
- Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds
- Arbeiterkammer
- Wirtschaftskammer
- Weiterbildungsgeld AMS
- Wiener Wirtschaftsförderungsfonds
- Eine Kostenersparnis bei Kostenübernahme durch den/die ArbeitgeberIn ist möglich (nähere Informationen dazu unter www.bmf.gv.at)
Alle Angaben sind ohne Gewähr. Bitte beachten Sie außerdem, dass wir keine Garantie für die Gewährung einer Förderung übernehmen können!