Das Studium
Highlights
- Master zu digitaler Technologie (auch) für Nicht-TechnikerInnen
- Kooperation mit der Pilotfabrik der TU Wien, um mit Roboter- und Assistenzsystemen zu arbeiten
Organisation
Organisationsform
Berufsbegleitend (BB)
- digitales Lernen häufig in Teams
- 6–8 Präsenzwochenenden pro Semester
- hohe Vereinbarkeit mit Beruf und Familie
Unterrichtssprachen
Deutsch und Englisch
Auslandsaufenthalt
im 4. Semester möglich
Studienbeginn
jeweils im Wintersemester im September
Studienort
wko campus wien, Währinger Gürtel 97, 1180 Wien
(U6-Station Währinger Straße/Volksoper)
Bewerbung
Zulassung
Bewerbungsablauf
- Fristen
- Zugangsvoraussetzungen MSc Digital Innovation Engineering
- Spezifisches Aufnahmeverfahren MSc Digital Innovation Engineering
Studiengebühren
€ 363,36 pro Semester (exkl. ÖH-Beitrag)
Brush-Up-Kurse
Schwerpunkte & Qualifikationen
Das Studienerlebnis ist geprägt von agiler Projektarbeit. Diese Projekte beziehen sich auf reale Herausforderungen aus der Unternehmenspraxis, zu denen Studierenden-Teams innovative Lösungen kreieren und Software-Prototypen hands-on entwickeln.
So erarbeiten sich die Studierenden folgende Kompetenzen:
- Innovationsprozesse agil zu führen.
- Sich auch über das Studium hinaus in jeweils aktuelle, ineinander fließende Teilgebiete der digitalen Technologie einzuarbeiten, z. B. Artificial Intelligence, Blockchain, Internet of Things, Robotics/Assistant Systems etc.
- Die technische Machbarkeit und die Grenzen digitaler Technologie für konkrete Innovationsvorhaben einzuschätzen und AuftraggeberInnen sowie zukünftigen NutzerInnen verständlich zu machen
Durch das Master-Studium verknüpfen die Studierenden wirtschaftliches Grundverständnis aus ihrem Erststudium und Branchenerfahrung durch ihre berufliche Tätigkeit mit Expertise und Umsetzungskompetenz für die innovative Anwendung digitaler Technologie.
On-Campus-Wochenenden und Live-Online-Unterricht
Der Unterricht findet
- zu etwa 60 % online statt: Für Live-Online-Termine reservieren Sie bitte Dienstage und Donnerstage ab 18:30 Uhr.
- zu etwa 40 % an 6 bis 8 Wochenenden pro Semester am Campus der FHWien der WKW statt, und zwar an Freitagen ab 15:45 Uhr und an Samstagen von 8:30-16:30 Uhr.
30. September 2022/1. Oktober 2022
14./15. Oktober 2022
4./5. November 2022
18./19. November 2022
2./3. Dezember 2022
16. Dezember 2022 ab 14:00 Uhr/17. Dezember 2022
13./14. Jänner 2023
27./28. Jänner 2023
24./25. Februar 2023
10./11. März 2023
24./25. März 2023
14./15. April 2023
26. bis 30. April 2023: International Fieldtrip inkl. An- & Abreise
12./13. Mai 2023
2. Juni 2023 ab 14:00 Uhr /3. Juni 2023
23./24. Juni 2023
Studienplan
1. Semester
Regional Networking — 6 ECTS
- Vernetzung mit regionaler Digital-Innovation-Community
- Team-Building
Cloud-based IT-Infrastructure — 6 ECTS
- Technische und organisationale Aspekte globaler Cloud-Infrastrukturen
- Datenschutz, Datensicherheit und Compliance
Introduction to Software Development — 6 ECTS
- Einführung in Konzepte und Prinzipien des Programmierens
- Arbeit mit einer höheren Programmiersprache
- Umgang mit Programmierumgebungen
Technology Based Innovation — 6 ECTS
- Innovationsmethoden
- Innovationsmanagement
- Innovationsökonomie
Strategic Transformation — 6 ECTS
- Mikroökonomie der Wettbewerbsfähigkeit
- Strategisches Change-Management
2. Semester
International Networking — 6 ECTS
- Interkulturelle Kommunikation
- Internationale Studienreise
Project Work: Process Innovation Challenge — 24 ECTS
- reale Herausforderung von Unternehmenspartnern oder aktuellen F&E-Projekten der FHWien
- Entwicklung innovativer Geschäftsprozesse
- Hands-on-Einarbeiten in aktuelle Teilgebiete der digitalen Technologie
- agile Entwicklung von Software-Prototypen
- Zusammenarbeit in Studierenden-Teams unter Anleitung von Lehrenden
- begleitende Inputs zu Technikethik, Datenschutz, Cybersicherheit und Urheberrecht
- begleitendes Coaching
3. Semester
Thesis Preparation — 6 ECTS
- systematische Literaturrecherche
- wissenschaftliches Schreiben
- wissenschaftliche Methoden
Project Work: Product Innovation Challenge — 24 ECTS
- reale Herausforderung von Unternehmenspartnern oder aktuellen F&E-Projekten der FHWien
- Entwicklung von innovativen, digitalen Produkten
- Hands-on-Einarbeiten in weitere Teilgebiete der digitalen Technologie
- agile Entwicklung von Software-Prototypen
- Zusammenarbeit in selbständigen Studierendenteams mit Beratung durch Lehrende
- begleitende Inputs zu digitalem Produktdesign, gendersensitivem Design, Datenschutz, Cybersicherheit und Urheberrecht
- begleitendes Coaching
4. Semester
Thesis Coaching — 6 ECTS
- Feedback zur Masterarbeit
- Coaching zu Recherche, Zitieren und wissenschaftlichem Schreiben
Master’s Thesis — 18 ECTS
- Herausforderung aus der beruflichen Praxis wissenschaftlich bearbeiten
- eigenständiges Forschungs-, Entwicklungs- oder Innovationsprojekt planen, umsetzen und dokumentieren
- individuelle Betreuung
Final Exam — 6 ECTS
- Präsentation der Master’s Thesis
- Prüfungsgespräch über die Master’s Thesis und sonstige studienplanrelevante Inhalte
Beruf & Karriere
Das Master-Studium befähigt zur Übernahme von Führungsaufgaben bei der Kreation neuer Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsprozesse unter Einsatz jeweils aktueller, digitaler Technologie.
Tätigkeitsfelder
AbsolventInnen stehen unter anderem folgende Tätigkeitsfelder offen:
- Product Manager bzw. Product Owner
- Innovation Manager / Project Manager
- Consultant for Innovation and Digital Technology
- Business Analyst / Business Process Engineer
- Chief Digital Officer
Bereiche
Diese Tätigkeitsfelder sind organisatorisch meist in einem der folgenden Bereiche verankert:
- IT Product Development
- IT Research, Innovation and Development
- IT Consulting
- IT Training and Coaching
- IT Management und IT Project Management
- Digital Engineering
- Innovation Management
- Digitale Transformation
- Robotics und Assistant Systems
AbsolventInnen des Studiums sind fähig, …
Innovation
… Verantwortung für Innovationsprozesse zu übernehmen, die zur Gestaltung nachhaltiger Wertketten und neuer, digitaler Services führen. Dazu setzen sie agile Innovationsmethoden ein (z. B. Design Thinking).
Technologie
… sich selbstständig – auch über ihr Studium hinaus – in jeweils aktuelle, ineinander fließende Teilgebiete der digitalen Technologie einzuarbeiten (z. B. Artificial Intelligence, Machine Learning, Blockchain, Internet of Things, Robotics/Assistance Systems).
… als Mitglied eines Teams Prototypen entlang agiler Vorgehensmodelle (z. B. Scrum) entstehen zu lassen und die dafür notwendige, aktuell cloud-basierte IT-Infrastruktur einzusetzen.
… die technische Machbarkeit des Einsatzes von digitaler Technologie für konkrete Innovationsvorhaben einzuschätzen, einschließlich zentraler Anforderungen an die IT-Architektur.
Durch ihre wirtschaftliche Grundausbildung sind AbsolventInnen in der Lage, ihre Einschätzung der technischen Machbarkeit eines Innovationsprojekts mit der Beurteilung der wirtschaftlichen Erfolgsaussichten zu verknüpfen.
Disziplinen verbindende Kommunikation
… AuftraggeberInnen und zukünftigen NutzerInnen die Nutzungsmöglichkeiten, Einschränkungen und Voraussetzungen des Einsatzes digitaler Technologie verständlich zu machen sowie Softwareentwicklungsteams die Anforderungen von NutzerInnen und das Feedback zu Teilergebnissen systematisch zu vermitteln. Dabei können sie mit Trade-offs zwischen diversen Ansprüchen an digitale Innovation transparent umgehen.
Wissenschaftliches Arbeiten
… Nutzen und Grenzen wissenschaftlich fundierter Herangehensweisen zu verstehen, sich ausgewählte wissenschaftliche Methoden unter Anleitung anzueignen, sie korrekt einzusetzen und entsprechende Arbeitsprozesse sowie Ergebnisse präzise zu kommunizieren.
Fragen & Antworten (FAQ)
Hier finden Sie die häufigsten Fragen & Antworten zum Master-Studiengang Digital Innovation Engineering:
Auf den ersten Blick scheint das Master-Studium Digital Innovation Engineering die logische Wahl, wenn Sie schon ein Bachelor-Studium abgeschlossen haben. Tatsächlich kann aber auch ein zweites Bachelor-Studium Sinn machen. Im IT-Bereich ist das durchaus üblich.
- Unser Bachelor-Studium Digital Business bietet eine breite Grundausbildung zur Digitalisierung. Das umfasst technische und wirtschaftliche Grundlagen sowie Methoden der Wirtschaftsinformatik – Projekt- und Prozessmanagement, Datenmodellierung und die Entwicklung von digitalen Geschäftsmodellen.
- Unser Master-Studium Digital Innovation Engineering ist auf das Thema Innovation durch die agile Anwendung digitaler Technologie spezialisiert.
Bewerbung
Neugierig geworden? Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann informieren Sie sich jetzt über die Zugangsvoraussetzungen und das Aufnahmeverfahren an der FHWien der WKW.
Förderungen
Der waff, der Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds, unterstützt Wienerinnen, die ein berufsbegleitendes Studium in den Bereichen Digitalisierung, Technik und Ökologie machen möchten, mit einem Stipendienprogramm.
Voraussetzungen
Frauen, mit Hauptwohnsitz in Wien, die
- mindestens 25 Jahre alt sind,
- nach ASVG beschäftigt sind,
- deren höchster Bildungsabschluss ein Bachelorstudium ist,
- während des Studiums jährlich nicht über € 35.625,- brutto verdienen,
- die eine Studienplatzzusage in einem berufsbegleitenden Studium lt. Liste der Studienrichtungen, die in diesem Programm gefördert werden können, haben
- und die keine Studienbeihilfe oder SelbsterhalterInnenstipendium während des Studiums beziehen.
Stipendium-Höhe
Die Höhe des Stipendiums beträgt insgesamt € 7.500,- für die vorgesehene Dauer des Master-Studiums.
Information & Beratung
Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an den waff via E-Mail (bbe@waff.at) oder Telefon (01 217 48 555).
Weitere Informationen finden Sie hier: