Das Studium
Aktuelle Entwicklungen im Medienbereich eröffnen neue Berufsfelder, klassische Medienberufe und ihre Einsatzfelder wachsen zusammen und redaktionelle Arbeit findet nicht mehr ausschließlich in traditionellen Medienhäusern statt. „Digital first“, heißt es daher im berufsermöglichenden Bachelor-Studium „Content-Produktion & Digitales Medienmanagement“. Neben der praxisnahen Vermittlung von journalistischem Know-how steht vor allem die mehrmediale Aufbereitung von Inhalten und die redaktionelle Gestaltung von Medienprodukten im Fokus.
Der Studiengang ist auf eine durchschnittliche Wochenarbeitszeit von 20 Stunden ausgelegt.
Highlights
Komponenten des Studiums:
- Journalistische Basics
- Neue Medien
- Journalistik & Medienwissenschaft
- Medienrecht
- Medienökonomie
- Berufspraktikum
Organisation
Organisationsform
Berufsbegleitend (BB)
Donnerstag und Freitag ganztags + Intensivwoche (Intensivwochen finden vom 1. bis zum 3. Semester jeweils in den ersten Semesterwochen statt. Mögliche Studienzeiten in der Intensivwoche sind von Montag früh bis Samstag Abend.)
Unterrichtssprachen
Deutsch (einzelne Module in Englisch)
Auslandsaufenthalt
An Partnerhochschulen möglich
Berufspraktikum
15 Wochen
Studienbeginn
jeweils zu Beginn des Wintersemesters
Studienort
wko campus wien, Währinger Gürtel 97, 1180 Wien
(U6-Station Währinger Straße/Volksoper)
Bewerbung
Bewerbungsablauf
Studiengebühren
€ 363,36 pro Semester (exkl. ÖH-Beitrag)
Brush-Up-Kurse
Schwerpunkte & Qualifikationen
Das Bachelor-Studium Content-Produktion & Digitales Medienmanagement vermittelt Studierenden folgende Kenntnisse und Qualifikationen:
- Kenntnis verschiedener Präsentationstechniken
- Kenntnis aller Bereiche der Medien- und Kommunikationsbranche
- Grund- und Orientierungswissen gesellschaftlich relevanter Themenfelder
- Kenntnis von Theorie und Praxis der journalistischen Vermittlung
- Ressort- und Überblickswissen in den Bereichen Politik, Kultur, Gesellschaft, etc.
- Kenntnis von Produktionsabläufen in Medien und im Umgang mit TV- und Radio Equipment, Schnittplatzsoftware und Redaktionssoftware
- Fähigkeit zur mehrmedialen Aufbereitung (Print-, Online-, Audio- sowie audiovisuelle Medien) von Inhalten in verschiedenen Genres sowie für alle Medien und zur redaktionellen Gestaltung von Medienprodukten
- betriebswirtschaftliches Anwendungswissen für die Medien- und Kommunikationsbranche
- Kenntnis der praktischen Relevanz von Arbeits-, Wirtschafts-, Medien- sowie Urheberrecht
- Marktüberblick über Anwendungssysteme
- ausgeprägte Anwenderkenntnisse in den wesentlichen Produktionssystemen
- Kenntnis aller wesentlichen Theorien und Modelle der Journalistik und Kommunikationswissenschaft
- Kenntnis inhaltlicher und formaler Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
Studienplan
Mehr Können & mehr Wissen
Die Anforderungen am Arbeitsmarkt steigen laufend – umso wichtiger ist es, gleich nach dem Studium „fit for the job“ zu sein. Um unsere AbsolventInnen noch besser auf den Berufseinstieg oder den nächsten Karriereschritt vorzubereiten, werden die Lehrpläne laufend optimiert und den aktuellen Entwicklungen in der Arbeitswelt sowie den neuesten internationalen Trends angepasst. Von „mehr wissen“ zu „mehr können“ lautet dabei die Devise – der Fokus liegt also noch stärker auf der Anwendungsstärke des Gelernten. Lehren, Lernen und Prüfen erfolgt an der FHWien der WKW daher in Modulen. Das heißt: Aus Themenblöcken werden abgestimmte Module, an deren Ende eine übergreifende Prüfung steht.
Was ist ein Modul?
Ein Modul ist eine zeitlich abgeschlossene Lehreinheit, die aus mehreren – thematisch zusammenhängenden – Themenblöcken zu einem gemeinsamen Teilgebiet eines Studienfaches besteht. In diesem Modul werden konkret umschriebene Kompetenzen entwickelt, den Abschluss bildet eine übergreifende Prüfung über alle Teilelemente.
Was bringt’s den Studierenden?
Die Lehre wird dadurch stark an Lernergebnissen ausgerichtet. Kompetenzorientiertes Lernen und deutlich weniger Prüfungen – die dafür ganzheitlicher und umfassender sind – kennzeichnen die Studienpläne. Die Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden und ihre Beschäftigungsfähigkeit in der Wirtschaft stehen dabei im Mittelpunkt.
AbsolventInnen- & LektorInnen-Zitate
Der Studiengang Content-Produktion & Digitales Medienmanagement ist der beste Berufseinstieg für die MedienmacherInnen des digitalen Zeitalters: Er verbindet das Erlernen journalistischen Handwerkszeugs mit der Vermittlung von digitalem Know-how. Durch den hohen Praxiskontakt sowie die internationale Ausrichtung werden die Studierenden optimal auf die Herausforderungen des Wandels in der Branche vorbereitet.
Wer in der neuen Medienwelt beruflich reüssieren will, muss sich mit der Digitalisierung von Medien und mit deren Auswirkung auf den Journalismus auseinandersetzen. Ob Einstieg oder Weiterbildung: Der Studiengang bietet mit seinen aktuellen Lehrinhalten und dem hohen Praxisanteil ein ideales Umfeld, in dem sich sowohl NachwuchsjournalistInnen als auch Medienschaffende, dies sich digital (um)orientieren wollen, das nötige Know-how holen können.
Beruf & Karriere
Karrierefelder
Ausgerichtet an den neuen Anforderungen einer sich stark ändernden Medienbranche bildet der Studiengang JournalistInnen und MedienmanagerInnen aus, die konvergent und mit einer starken Fokussierung auf den digitalen audiovisuellen Bereich in
- Online-Redaktionen,
- Nachrichtenagenturen,
- Onlinemedien sowie
- Radio- und TV-Stationen
tätig werden können.
Karrierebilder
Folgende Positionen stehen AbsolventInnen des Bachelor-Studiums Content Produktion & Digitales Medienmanagement offen:
- Online-RedakteurIn, -AutorIn, -TexterIn & -EditorIn,
- Digitale/r Content ProducerIn (Fokus auf Audio- & Video-Beiträge),
- Data-JournalistIn,
- Corporate EditorIn,
- Multimedia-ProjektmanagerIn,
- Newsroom-ManagerIn,
- VertriebsmitarbeiterIn,
- ManagerIn in Digitalunternehmen.
Kompetenzen
AbsolventInnen zeichnen sich aus durch:
- die Fähigkeit zum innovativen und kreativen Denken und Handeln,
- Anwendungskenntnisse verschiedener Präsentationstechniken und ausgeprägte
- Kommunikations- und Argumentationsfähigkeiten,
- sozial-kommunikative und organisatorische Qualifikationen,
- Fachkompetenz und Sachwissen im Bereich Medien,
- Fachkompetenz in trimedialem und konvergentem Arbeiten,
- technische Qualifikationen,
- Medienproduktions- und Praxiskompetenz und
- wissenschaftliche Kompetenz.
Bewerbung
Neugierig geworden? Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann informieren Sie sich jetzt über die Zugangsvoraussetzungen und das Aufnahmeverfahren an der FHWien der WKW.