Wie steht es um die Produktionsarbeit in Österreich? Das noch bis Juni laufende „Made in Austria (MiA) IndustriePANEL“ der TU Wien – in Kooperation mit dem Institute for Digital Transformation and Strategy (IDS) der FHWien der WKW – hilft bei der Standortbestimmung und lädt TeilnehmerInnen im Oktober zum Austausch mit Wissenschaft und Praxis an die TU Wien.
Bereits zum siebten Mal erhebt das „Made in Austria IndustriePANEL: Zukunft Produktionsarbeit Österreich“ die aktuellen Herausforderungen und Zukunftsaussichten der heimischen Produktionsbetriebe. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf nachhaltigen Produktionsstrategien, internationaler Wettbewerbsfähigkeit und zukunftsweisenden Innovationen.
Wirtschaftliche Lage im Wandel
Die Ergebnisse der Befragung 2024 zeigten erstmals eine Verschlechterung der Geschäftslage sowie eine abnehmende Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Vergleich. Dies unterstreicht den akuten Handlungsbedarf in der Branche. Gleichzeitig offenbaren die Daten differenzierte Einblicke in strategische Entwicklungen, etwa im Hinblick auf den zunehmenden Fachkräftemangel, die Auswirkungen geopolitischer Unsicherheiten und die digitale Transformation.
Perspektiven für Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft
Auch 2025 wird eine rege Beteiligung erwartet: Mehr als 100 Führungskräfte aus heimischen produzierenden Unternehmen aller Größen und Branchen geben ihre Einschätzungen zu den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, der Umsetzung des EU AI-Acts, neuen Arbeitsmodellen, zur Digitalisierung, Automatisierung sowie zu konkreten Initiativen rund um Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft ab.
MiA-IndustrieFORUM 2025: Austausch über den Dächern Wiens
Die Ergebnisse der diesjährigen Erhebung werden am Montag, 13. Oktober 2025, im Rahmen des MiA-IndustrieFORUMs im TUtheSKY der TU Wien der Öffentlichkeit präsentiert. Die Veranstaltung dient nicht nur der Vorstellung zentraler Erkenntnisse, sondern versteht sich auch als Plattform für einen aktiven Dialog zwischen Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft.
Unter dem Titel „Kreislauffabrik für das ewig innovative Produkt“ beleuchtet die Keynote von Prof. Dr.-Ing. Gisela Lanza vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) innovative Konzepte für nachhaltige Produktionssysteme. Weitere Vorträge und Diskussionen runden einen Tag ab, der Wissenschaft und Wirtschaft zusammenbringt, Zukunftsthemen in den Mittelpunkt stellt und den Blick über die Dächer Wiens hinaus in die industrielle Zukunft richtet. Alle IndustriePANEL TeilnehmerInnen erhalten eine Einladung für den kostenlosen Besuch der Veranstaltung.
Mehr Informationen zum Projekt finden Sie hier. Den Link zur Teilnahme an der noch bis Juni 2025 laufenden Befragung sowie die bisher veröffentlichten Studien finden Sie hier.
Mit dem „Made in Austria IndustriePANEL: Zukunft Produktionsarbeit Österreich“ ermittelt das Institut für Managementwissenschaften der TU Wien gemeinsam mit Fraunhofer Austria, FHWien der WKW, EIT Manufacturing East und dem Fachverband Metalltechnische Industrie – FMTI die Bedürfnisse und Herausforderungen von Industrie und Gewerbe, an dem bereits über 100 VertreterInnen österreichischer Unternehmen teilnehmen.