Unsere Studiengänge
BA Tourismus-Management
Tourismus bewegt Menschen und Menschen bewegen den Tourismus. Als Experten gestalten Sie den Tourismus der Zukunft - nachhaltig und mit innovativen Ansätzen. Kompetent, praxisbezogen und international, das heißt für Sie eine wirtschaftliche Ausbildung mit touristischem Fokus, und eine solide Basis für eine Karriere im Dienstleistungsmanagement.
MA Urban Tourism & Visitor Economy Management
Tourismus neu denken. Wandel vorantreiben. Entdecken Sie das Potenzial für einen nachhaltigen Städtetourismus und gestalten Sie die Zukunft urbaner Destinationen mit! Wir bereiten Sie auf Karrieren vor, in denen Sie die Bedürfnisse von BesucherInnen und Einheimischen im Lebensraum Stadt in Einklang bringen.
Praxispartner für Duales Bachelor-Studium
Der Bachelor-Studiengang Tourismus-Management wird ab dem Wintersemester 2023/24 neben einer Vollzeit-Variante auch als Duale Studienform angeboten. Nachfolgend haben wir einige wichtige Fragen und Antworten für Sie zusammengefasst:
Im Rahmen des dualen Studienprogramms kommt es zu einer Verzahnung von Lernorten:
- Akademischer Lernort (FHWien der WKW)
- Praktischer Lernort (Praxisbetrieb)
Die Studierenden sind ab dem 2. Studienjahr für jeweils 2,5 Tage bei einem Praxispartner angestellt, um die für dieses Studium relevante Berufspraxis zu sammeln. Im ersten Studienjahr (1. und 2. Semester) findet noch keine Berufspraxis statt und ist daher als theoretisches Fundament des dualen Studiums zu verstehen.
Die Praxisphasen finden in den Semestern 3-6 statt und umfassen jeweils 12 ECTS. Die entspricht einer Arbeitsleistung von 300 Stunden pro Semester oder 20 Stunden pro Semesterwoche (gesamt 17-18 Wochen pro Semester; gemäß dem akademischen Kalender der Hochschule).
Der Einsatz ist von Montag bis Mittwoch geplant (bzw. ab dem Folgejahr: Mittwoch bis Freitag). Die Studierenden dürfen während der Theoriephasen an der FHWien der WKW nicht im Praxisbetrieb eingesetzt werden.
- Vorhandene Lehrlingsausbilderprüfung durch eine/n MitarbeiterIn im Betrieb
- Bereitschaft für aktive Rolle in der fachlichen Ausbildung
- Kooperationsvereinbarung zwischen Hochschule und Praxisbetrieb
- Sicherstellung des definierten Kompetenzerwerbs durch Studierende
- Bereitstellung eines/einer AnsprechpartnerIn/MentorIn für StudentIn im Betrieb inkl. regelmäßigen Feedbackgesprächen (empfohlen wird zumindest 1 Mal pro Semester)
Im 1. Semester erhalten die Studierenden ein Bewerbungstraining sowie eine Vorstellung unserer Praxispartner. Bei den Partnerbetrieben decken wir die gesamte Bandbreite der Tourismusindustrie ab. So zählen Hotelbetriebe, Reiseveranstalter und Reisebüros, Kongressunternehmen und Mobilitätsbetriebe zu unseren Praxispartnern. Eine Übersicht über unsere Praxisbetriebe finden Sie hier.
Im 2. Semester beginnt dann die Bewerbungsphase, in der die Studierenden direkt mit den gewünschten Praxisbetrieben in Kontakt treten. Das Matching mit den Praxisbetrieben erfolgt dann im Laufe des 2. Semesters, bevor im 3. Semester die Praxisphasen starten.
Folgende vertragliche Regelungen gelten:
- Praxisbetrieb und FHWien der WKW: Kooperationsvereinbarung
- Praxisbetrieb und Studierende: Dienstvertrag
- Studierende und FHWien der WKW: Ausbildungsvertrag
- Aktive Rolle in der fachlichen Ausbildung
- MitarbeiterInnenbindung über die gesamte Dauer des Studiums und darüber hinaus
- Zugang zu akademisch und fachlich gut ausgebildeten MitarbeiterInnen
Falls auch Sie Interesse haben, im Rahmen des dualen Bachelor-Studiengangs Tourismus-Management mit der FHWien der WKW und dem Studiengang Tourismus-Management zu kooperieren, dann nehmen Sie bitte direkt Kontakt mit uns auf!
Weitere Informationen zum dualen Bachelor-Studium Tourismus-Management finden Sie hier!
Praxisprojekte mit Unternehmen
Im Rahmen verschiedener Module arbeiten unsere Bachelor- und Master-Studierenden an realen Fragestellungen, die direkt aus der Tourismus-Praxis stammen.
Unsere Kooperationspartner wie Österreichische Hotel- und Tourismusbank, Wien Tourismus, Österreich Werbung, Blaguss Reisen und Touristik GmbH, Austrian Airlines, Hotel Sacher, Arcotel, ACB und Schloß Schönbrunn beauftragen unsere Studierenden mit Mystery-Guest- & Customer-Journey-Studien, Standort-Analysen und Strategie- & Konzeptentwicklungen ebenso wie mit der Gestaltung von Workshops und Events. Die Bearbeitung wird je nach Aufgabenstellung in unterschiedlichen didaktischen Formaten (z. B. Problem based learning) begleitet.
Sollten Sie Interesse an einem Praxisprojekt mit unseren Studierenden haben oder eine Master-Thesis vergeben wollen, melden Sie sich bei unserem Team.
Zudem bieten wir im Rahmen des Master-Studiengangs „Leadership im Tourismus“ die Teilnahme am Executive Club an. Der Executive Club fördert unseren „Tourismus-Nachwuchs“ und schafft frühzeitig eine Verbindung zwischen unseren engagierten Master-Studierenden und der Tourismuswirtschaft. Die Mitglieder des Executive Clubs fungieren als Vorbild für unsere Studierenden unter dem Motto „Aktives tun für Leader von morgen“! So entsteht eine Win-Win-Situation für Tourismus-Executives und unsere Master-Studierenden.
Partner
Unsere Studiengänge garantieren eine praxisorientierte Ausbildung. 70 % der Lehrenden im Studienbereich Tourism & Hospitality Management kommen direkt aus der Tourismuswirtschaft. Außerdem arbeiten wir laufend mit einem großen Netz an Partnern, etwa im Rahmen unseres Executive Clubs. Beispiele für unsere erfolgreichen Partnerschaften sind:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Executive Club
Der Executive Club fördert unseren „Tourismus-Nachwuchs“ und schafft frühzeitig eine Verbindung zwischen unseren engagierten Master-Studierenden und der Tourismuswirtschaft. Die Mitglieder des Executive Clubs fungieren als Vorbild für unsere Studierenden unter dem Motto „Aktives tun für Leader von morgen“! So entsteht eine Win-Win-Situation für Tourismus-Executives und unsere Master-Studierenden.
Mitglieder
- Mag. (FH) Paul Blaguss, Blaguss Reisen
- Norbert Kettner, Wiener Tourismusverband
- Mag. Wolfgang Kleemann, Österreichische Hotel- und Tourismusbank
- KommR.in Mag.a Susanne Kraus Winkler, wine & spa resort LOISIUM Hotel
- Berndt Querfeld, Cafe-Restaurant Landtmann
- Mag.a (FH) Birgit Reitbauer, Restaurant Steirereck
- Michaela Reitterer, Boutique-Hotel Stadthalle
- Dr. Franz Sattlecker, Schloss Schönbrunn Kultur Betriebs GmbH
- Mag. (FH) Martin Schaffer, MRP Consult GmbH
- Otto Wiesenthal, Hotel Altstadt Vienna
- Dkfm. Dr. Helmut Zolles, Zolles & Edinger
- Mag. Gregor Kadanka, Mondial GmbH & Co KG
- Martin Lachout, Arcotel Hotel AG
- Thomas Reisenzahn, Prodinger Tourismusberatungs GmbH
News & Events
Team

FH-Prof. Dr. Florian Aubke

Mag.a (FH) Daniela Wagner
Career Fields in Tourism

Dr. Xavier Matteucci, MSc
Visitor Economy Management & Business Research

Dr.in Mariya Katelieva, MA
Destination Management & Sustainability

Peter Klinger, MBA MSc
Hospitality Management & Professional Practice