Der Kommunikationswissenschaftler und Mediensoziologe Marian Adolf vom Department of Communication sprach im relevant-Podcast mit Stefan Tesch darüber, was passiert, wenn Künstliche Intelligenz die Informationshoheit übernimmt.
Was passiert, wenn KI die Informationshoheit übernimmt? Was sind richtige und was sind falsche Fakten? KI setzt das Informationsökosystem unserer Gesellschaft mächtig unter Druck. Über Vertrauen in Wissen sprach Stefan Tesch, Herausgeber des relevant-Podcasts, mit Marian Adolf, Medienprofessor an der FHWien der WKW. Er ist ein österreichischer Medien- und Kommunikationswissenschaftler mit Schwerpunkt auf dem Zusammenhang von Medien- und Gesellschaftswandel.
Wandel von Medien und Gesellschaft am Beispiel der KI
Im Gespräch wurden die wesentlichen Funktionen angesprochen, die Kommunikation und Medien für unsere Gesellschaft erfüllen. Themen sind unter anderem die zentrale Rolle von Wissen für die moderne Gesellschaft sowie die möglichen Auswirkungen der zunehmenden KI-Nutzung auf den sozialen Zusammenhalt, auf die Wirtschaft und unsere Demokratie. So wird etwa diskutiert, wie genau „Fake News” den gesellschaftlichen Zusammenhalt unterminieren und warum wir statt von einer Desinformations- vielmehr von einer Diskurskrise der modernen Gesellschaft sprechen sollten. Wie sehr Medienwandel und Gesellschaftswandel zusammenhängen, zeigt sich am Beispiel der KI, die unsere Berufs- und Alltagswelt für immer verändern wird. Die Podcast-Episode bietet somit dicht gepackte Einblicke in die Medienwelt unserer Gegenwart aus wissenschaftlicher Sicht.
Mehr Podcast-Interviews unserer ExpertInnen und Forschenden an der FHWien der WKW finden Sie in der Listening Lounge.