Zum Hauptinhalt springen
News

Mehrmediale Praxis in der Journalismus-Ausbildung

27. Januar 2022

Einen Fokus auf die mehrmediale Gestaltung von journalistischen Inhalten in der Journalismus-Ausbildung legte im vergangenen Wintersemester die Lehrveranstaltung „Mehrmediale Praxis“. Die Studierenden des Bachelor-Studiengangs Content-Produktion & Digitales Medienmanagement entwarfen eine Radiosendung, produzierten Faktencheck-Videos, entwickelten innovative Interviewformate und gestalteten ein multimediales Online-Magazin. Die entstandenen Arbeiten wurden im Rahmen einer Online-Projektpräsentation vorgestellt.

In Kleingruppen und unter der Leitung von erfahrenen JournalistInnen galt es für die Studierenden sich selbstständig mit den jeweiligen Mediengattungen auseinander zu setzen und die gewählten Themen innovativ aufzubereiten. Ziel war es, bereits erlernte Einzelkompetenzen in einem großen Zusammenhang zu sehen und ein größeres Ganzes zu produzieren.

Die Herangehensweisen in den einzelnen Gruppen waren dabei so unterschiedlich wie die Mediengattungen selbst: So konnten die Studierenden in der Gestaltung des Online-Magazins frei von medialen Beschränkungen arbeiten – vom journalistischen Artikel über die Dokumentation bis hin zur künstlerischen Abstraktion. Unter dem Titel „(SEHN)SUCHT“ entstanden u. a. Beiträge über Kaufsucht, Glücksspiel, Workaholism oder auch Sehnsucht.

Für die Gestaltung des Interview-Magazins „Das Interview“ setzten sich die Studierenden zunächst mit verschiedenen Interviewformen, der Interviewführung an sich sowie der Bedeutung des Interview-Settings auseinander. Die Aufgabe in der Gestaltung bestand anschließend darin, neue innovative Interview-Formate zu entwickeln und selbst durchzuführen. Unter dem Motto „Interviews so bunt wie die Menschen dahinter“ haben die Studierenden mit den verschiedensten Menschen gesprochen, Menschen kennengelernt und ihre Geschichte in spannende Interviews verpackt.

Die Studierenden rund um das Thema Faktencheck setzten sich mit den Veränderungen durch soziale Netzwerke und den daraus resultierenden Herausforderungen für den Journalismus auseinander. Wo es früher oftmals um die reine Verbreitung von Informationen ging, verlagert sich die journalistische Aufgabe immer stärker hin zur Verifikation, Überprüfung und Einordnung. Das Ziel des Projektes war, dieses neue journalistische Handwerk bestmöglich zu erarbeiten – von der Recherche bis zur Gestaltung eines Faktenchecks in Videoform.

Aufklärend, journalistisch, informativ war der Anspruch an die Radiogruppe. Unter dem Titel „Mit Appetit in die Zukunft!“ entwickelte diese eine einstündige Radiosendung zum Thema Ernährung von Heute und Morgen. Im Studio wurden Beiträge mit Hintergrundinformationen, Experten-Interviews und Meinungsumfragen produziert. Neben dem Gestalten der eigenen Moderation, galt es auch die passende Musikauswahl zu treffen. Eigens gestaltete Videos und Promos wurden produziert, um die Sendung auf diversen Social Media-Kanälen zu promoten. In der Sendung beschäftigten sich die Studierenden u. a. mit dem schlechten Gewissen beim Essen, Food InfluencerInnen, was soziale Schichten mit unserem Essverhalten zu tun haben und dem Einfluss des Klimawandels auf unsere Ernährung.

Titelbild Projekt Sehnsucht (SEHN)SUCHT

Projektleitung: Jeff Mangione

Wo genau beginnt die Sucht und wann entwickelt sie sich zu einem krankhaften Verlangen? Worin liegt der Unterschied zwischen Sucht und Abhängigkeit? Wann gewinnt unser Verlangen über unseren rationalen Verstand? Und wie kommt ein Mensch da wieder raus?

Titelbild Projekt Das interview Das Interview – Interviews so bunt wie die Menschen dahinter

Projektleitung: Münire Inam & Nicola Löwenstein

Unter diesem Thema haben wir Menschen kennengelernt und ihre Geschichte in spannende Interviews verpackt. Von einem ehemaligen Gefängnisinsassen, über eine Drag Queen bis hin zu Tindermatches. Wir haben nichts unversucht gelassen. Im Rahmen des Farbenspiels haben wir unsere Interviews in fünf Kategorien aufgeteilt. Aber seht selbst.

Faktencheck für Social Media

Projektleitung: Patrick Swanson

In der „Mehrmedialen Praxis” im ZIB Social Media-Team setzen wir uns damit auseinandersetzen, wie sich Falschinformationen, Verschwörungstheorien und gezielte Manipulationen über soziale Netzwerke verbreiten. Die zentrale Frage war dabei: Wie können Journalistinnen und Journalisten auf die Herausforderung durch „Fake News” reagieren? Und wie funktioniert Factchecking am besten? Entstanden sind drei Faktencheck-Videos.

  1. Faktencheck: Mülltrennung – https://www.youtube.com/watch?v=u0nMGiAiXvU
  2. Faktencheck: Klimakiller Kuh – https://www.youtube.com/watch?v=2vnkuZe9aRU
  3. Faktencheck: E-Autos – https://www.youtube.com/watch?v=K70k4huTVqQ
Titelbild Projekt RadioLab RadioLab – Mit Appetit in die Zukunft

Projektleitung: Sylvia Reim

Darf man ohne schlechtes Gewissen überhaupt noch irgendetwas essen? Oder nur noch, wenn uns InfluencerInnen einen Rabattcode dafür anbieten? Haben soziale Schichten etwas mit unserem Essverhalten zu tun? Und was passiert eigentlich mit unserem heißgeliebten Bier, wenn das mit dem Klimawandel so weitergeht?

Hungrig nach Antworten? WIR servieren sie euch auf dem Silbertablett.
„Mit Appetit in die Zukunft!“, einer Sendung von Studierenden der FHWien der WKW im Radiolab auf Radio Radieschen.

Link zur Projektseite: https://soundcloud.com/radioradieschen/radiolab-mit-appetit-in-die-zukunft