Im Praxisprojekt mit Teach for Austria entwickelten Studierende des Bachelor-Studiengangs Kommunikationswirtschaft nachhaltige Kommunikationskonzepte zur gezielten Ansprache von zukünftigen HochschulabsolventInnen.
Wie begeistert man Studierende für ein zweijähriges Bildungsprogramm, das gezielt gesellschaftlich benachteiligte Kinder fördert? Diese herausfordernde Aufgabe stellte die Organisation Teach For Austria (TFA) den berufsbegleitend Studierenden des Bachelor-Studiengangs Kommunikationswirtschaft (6. Semester) der FHWien der WKW im Praxisprojekt des Sommersemester 2025.
Sichtbarer Mehrwert für HochschulabsolventInnen
Sechs Agenturgruppen entwickelten in enger Abstimmung mit den Coaches Leyla Tavernaro-Haidarian und Stefan Schiel individuelle Kommunikationskonzepte – jeweils abgestimmt auf eine konkrete Hochschulzielgruppe. Die übergeordnete Herausforderung bestand darin, den Mehrwert des TFA Social Leadership Programms sichtbar, verständlich und emotional greifbar zu machen.
Im Abschluss-Pitch vor TFA Anfang Mai überzeugten die originellen, fundierten und strategisch durchdachten Konzepte durch ihre Kreativität und Zielgruppennähe Die Bandbreite der Ideen reichte von auffälligen Guerilla-Marketing-Aktionen über Testimonial-Kampagnen und Mini-Dokus, bis hin zu VR-Brillen für Berufsmessen, Social-Media-Challenges oder einem Spritzerstand als Gesprächsanstoß.
Unmittelbare Umsetzbarkeit überzeugt TFA
Auftraggeberin Carina Schubert-Wachter, Head of Communications & Talent Acquisition bei TFA, zeigte sich beeindruckt vom Ideenreichtum und der Umsetzbarkeit der Vorschläge:
„Die Präsentationen haben uns begeistert – sie waren mutig, kreativ und sehr praxisnah. Besonders wertvoll war für uns, dass die Konzepte nicht nur strategisch fundiert, sondern auch unmittelbar umsetzbar sind. Im Arbeitsalltag fehlt oft die Zeit, um über den Tellerrand zu schauen und neue Kommunikationsansätze zu entwickeln. Die Ideen der Studierenden haben uns gezeigt, wie viel Potenzial in mutiger, zielgruppenspezifischer Ansprache steckt. Bereits beim Briefing und Rebriefing haben sie durch ihre gezielten Fragen wichtige blinde Flecken aufgedeckt, die wir nun in unserer internen Kommunikation überarbeiten möchten.“
Das Praxisprojekt unterstreicht einmal mehr die zentrale Rolle von angewandter Lehre im Studium an der FHWien der WKW. Die Studierenden konnten ihr erlerntes Wissen direkt in die Praxis umsetzen und dabei in einem realen Auftrag an einem gesellschaftlich relevanten Thema arbeiten.
Interessiert an einem Praxisprojekt mit der FHWien der WKW? Alle Informationen gibt es >> hier