Walter Mayrhofer und Gerald Schneikart vom Institute for Digital Transformation and Strategy (IDS) beleuchten in ihrem neuen Lehrbuch modernes Projektmanagement. „Hybrides Projektmanagement“ ist eine praxisorientierte Einführung in ein Thema, das zunehmend an Bedeutung gewinnt: die intelligente Kombination klassischer und agiler Projektmanagementmethoden.
Projektmanagement zwischen Planungssicherheit und Agilität
Projekte sind Reisen in die Zukunft – ein Bild, das die Autoren geschickt nutzen, um die Herausforderungen und Chancen moderner Projektarbeit greifbar zu machen. Während klassische, deterministische Ansätze auf einer detaillierten Routenplanung beruhen, setzen agile Methoden auf flexible Etappenreisen mit regelmäßigem Abgleich der Zielvorstellungen. Doch in der Realität erfordert die Komplexität vieler Vorhaben eine kluge Verknüpfung beider Welten: Hybrides Projektmanagement wird zur zielführenden Strategie.
Mayrhofer und Schneikart zeigen auf, wie Projekte profitieren, wenn strukturierte Planung und agile Flexibilität Hand in Hand gehen. Dabei stützen sie sich nicht nur auf theoretische Modelle, sondern illustrieren ihre Ansätze anhand eines realen Forschungsprojekts aus der Digitalisierung der Güterlogistik.
Jede Menge Theorie und noch mehr Praxis
Das Werk richtet sich explizit an Praktikerinnen, die rasch anwendbares Wissen suchen: an Projektneulinge ebenso wie an erfahrene Managerinnen, die hybride Methoden systematisch erschließen möchten. Dabei setzen die Autoren bewusst auf eine Reduktion der Theorie auf das Wesentliche – ein Ansatz, der das Buch einem breiten Publikum zugänglich macht.
Besonders hervorzuheben ist die konsequente Praxisorientierung: Ein durchgehendes Beispielprojekt demonstriert, wie Planungs- und Controlling-Werkzeuge unter realen Bedingungen eingesetzt werden können. Dabei runden illustrierte Anwendungen der Methoden mittels allgemein bekannter Software-Umgebungen das kompakte Kompendium ab.
Ein moderner Kompass für hybride Projektwelten
Walter Mayrhofer und Gerald Schneikart zeigen, wie in hybriden Projekten klare Zielvorgaben mit flexiblen Reaktionen geschickt kombiniert werden. Beide lehren und forschen am Institute for Digital Transformation and Strategy der FHWien der WKW. Ihre Perspektive aus der Praxis und die Verankerung aktueller Forschungsergebnisse machen das Buch besonders wertvoll für alle, die sich mit Projekten in einem zunehmend dynamischen Umfeld auseinandersetzen.
„Hybrides Projektmanagement“ bietet einen verständlichen und praxisnahen Leitfaden für alle, die Projekte erfolgreich steuern wollen – sei es in klassischen, agilen oder kombinierten Kontexten. Mit seiner klaren Struktur, praxisnahen Beispielen und Illustrationen der praktischen Umsetzung ist es ein idealer Begleiter für Studierende, BerufseinsteigerInnen sowie erfahrene ProjektleiterInnen, die neue Wege im Projektmanagement beschreiten möchten.