Zum Hauptinhalt springen

News

Marketingkompetenzen im Zeitalter von KI

23. Juli 2025

Welche Kompetenzen MarketerInnen in Zukunft tatsächlich benötigen, erläutert der aktuelle Buchbeitrag von Senior Researcher Ilona Pezenka im neuen Springer Sammelband zur Digital Economy: Die neuen Spielregeln für Unternehmen. […]Weiterlesen zu Marketingkompetenzen im Zeitalter von KI

KI-Tutoren unterstützen das Erlernen wissenschaftlicher Skills

17. Juli 2025

Wie KI bei der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit helfen kann, stellte unser Forscherinnenteam des MA23-gefördertern Brückenkursprojekts auf der International Conference on Learning in Granada vor. […]Weiterlesen zu KI-Tutoren unterstützen das Erlernen wissenschaftlicher Skills

Wie zeitbezogene Nachhaltigkeitsaussagen auf die Kaufentscheidung wirken

16. Juli 2025

Senior Researcher David Bourdin präsentierte seine Studie zu zahlenbasierter Nachhaltigkeitskommunikation beim World Marketing Congress der Academy of Marketing Science in Dijon. […]Weiterlesen zu Wie zeitbezogene Nachhaltigkeitsaussagen auf die Kaufentscheidung wirken

Über das Image von Tourismusdestinationen und Stereotypen im Servicepersonal – EMAC 2025

18. Juni 2025

Wie Mikroblog-Daten über das Image von Tourismusdestinationen Aufschluss geben und warum im Ausland arbeitende Landsleute im Service kritisch betrachtet werden, stellten Forschende der FHWien der WKW auf der EMAC 2025 vor. […]Weiterlesen zu Über das Image von Tourismusdestinationen und Stereotypen im Servicepersonal – EMAC 2025

Wissenschaftlich arbeiten lernen – interaktive E-Learningstrecke machts leicht

9. April 2025

Das Stadt Wien Kompetenzteam „Master Propaedeutics – Brückenkurse wissenschaftliches Arbeiten” der FHWien der WKW entwickelt innovative Selbstlernstrecken für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen. […]Weiterlesen zu Wissenschaftlich arbeiten lernen – interaktive E-Learningstrecke machts leicht

Emotionsmessung in der Mensch-Maschine-Interaktion

12. Dezember 2024

Welche Inhalte in der Konversation mit Chatbots zu bestimmten Emotionen beim Menschen führen können, untersuchen unsere ForscherInnen Ilona Pezenka und David Dobrowsky in ihrer aktuellen Studie. […]Weiterlesen zu Emotionsmessung in der Mensch-Maschine-Interaktion

Augmented World Expo 2024: Perspektiven für XR im Tourismus

7. November 2024

Teaching & Research Associate Larissa Neuburger teilte als Expertin ihre Erfahrungen im Bereich XR im Tourismus in einer Podiumsdiskussion auf einer der weltweit bedeutendsten Konferenzen im Bereich Extended Reality. […]Weiterlesen zu Augmented World Expo 2024: Perspektiven für XR im Tourismus

„Emotionale Chatbots“ wecken Vertrauen

18. Juni 2024

Ilona Pezenka, Gerald Janous und David Dobrowsky vom Department of Communication haben gemeinsam mit Lili Aunimo von der Haaga-Helia University of Applied Sciences in Helsinki die Emotionalität von Chatbots erforscht. Ihre Ergebnisse zeigen, dass Chatbots mit emotionalen Elementen als vertrauenswürdiger wahrgenommen werden und die interaktive Mensch-Maschine-Kommunikation verbessern können. […]Weiterlesen zu „Emotionale Chatbots“ wecken Vertrauen

Wie KundInnen im Urlaub Akzente beim Servicepersonal wahrnehmen

10. Juni 2024

David Bourdin, Senior Researcher im Department of Communication der FHWien der WKW, präsentierte bei der „La Londe International Research Conference in Service Management“ seine neuesten Ergebnisse zu stereotypischen Wahrnehmungen von Servicepersonal mit Akzent. […]Weiterlesen zu Wie KundInnen im Urlaub Akzente beim Servicepersonal wahrnehmen

Best Paper Award für Masterarbeit zur Wahrnehmung von Nachhaltigkeitsaspekten bei Verpackungen

8. Mai 2024

Gleich zweifach wurde eine auf einer Masterarbeit basierende Studie über den Einfluss von Nachhaltigkeitsaspekten auf die Produktwahrnehmung mit dem Best Paper Award der AMTP ausgezeichnet. […]Weiterlesen zu Best Paper Award für Masterarbeit zur Wahrnehmung von Nachhaltigkeitsaspekten bei Verpackungen