Zum Hauptinhalt springen
Teaching & Learning Center

Best Practice Beispiele für Gute Lehre

Gute Lehre an der FHWien der WKW

Das Teaching & Learning Center (TLC) ist Wissensdrehscheibe und Change Agent für eine lebendige und innovative Lehr- und Lernkultur an der FHWien der WKW

Die zentrale Aufgabe des TLC ist die Weiterentwicklung der Lehr- und Lernkultur. Im Folgenden stellen wir Ihnen innovative Best Practice Beispiele für gute Lehre an der FHWien der WKW vor.

Best Practice Beispiele

„Learning by Doing“

von Niki Löwenstein

„Learning by Doing“ steht bei Niki Löwenstein im Zentrum. Die Studierenden simulieren eine Redaktion und lernen Interviews in unterschiedlichen Formaten zu führen, zu geben und veröffentlichen. Dabei werden die Produkte ständig verbessert und die individuelle Entwicklung der Studierenden gezielt gefördert. In diesem Video sehen Sie, wie das funktioniert. Hier können Sie außerdem die Ergebnisse abrufen.

SCRUM

Agiles Sprintlernen im Team von Gloria Warmuth & Stefan Teufl

In Zeiten der KI werden neue Lehr- und Lernformen immer wichtiger: SCRUM wird in diesem Beispiel als Lernzyklus für ein aktives Team-Lernen eingesetzt. Die Prinzipien werden vorgestellt und die Umsetzungsphasen erklärt. Die Studierenden lernen damit ein Praxisprojekt umzusetzen und üben das Arbeiten im Team. Das Video macht Lust auf SCRUM in der Lehre.

Anwendungs- & Reflexions-Aufgaben

von Marcus Linford

Nach jeder Lehrveranstaltung bekommen die Studierenden praxisorientierte Anwendungs- und Reflexionsaufgaben, die in frei wählbarem Setting bearbeitet und am Beginn der folgenden Einheit gemeinsam reflektiert werden. Es entsteht eine positive Feedbackkultur und die Beteiligung wird wesentlich gesteigert.

Munterricht statt Unterricht

von Sigrid Maxl-Studler

Die Lehrveranstaltung „Betriebswirtschaftslehre“ ist eine professionell strukturierte und lebendige Online-Veranstaltung mit konsequenter Aktivierung der Studierenden. Das Video zeigt die Methodenvielfalt, stellt zahlreiche Aktivierungsideen vor und gibt viele praktische Tipps für den aktiven Online-Unterricht. ​

Digitale Case Studies

von David Dobrowsky, Birgit Schaller und Simone Zwickl​

Der Umgang mit Kinderrechten wurde als digitale Fallstudie für UNICEF aufgearbeitet. Die Studierenden werden unmittelbar und emotional abgeholt und setzen sich einerseits mit Kinderrechten auseinander und können andererseits Lehrinhalte in diesem Bereich anwenden. Sie entwickeln Ideen und Konzepte, wie das Thema Kinderrechte an Schulen kommuniziert werden kann. Der Lerntransfer wird mit einem gesellschaftspolitisch wichtigen Thema verknüpft.

Spielend Lernen

von Hermann Kunesch

Das Thema Produktion wird von den Studierenden mit Hilfe von Unterlagen und über 100 Lehrvideos in asynchronen Phasen aufgearbeitet. In den Präsenzeinheiten lösen sie in Gruppen Aufgaben und reflektieren ihre Erfahrungen. Das „Spiele based Learning“ weckt Interesse und ermöglicht abwechslungsreiches aktives Lernen. ​

„Flipped Classroom“

von Christian Kreidl

Das Thema Bilanzierung wird von Studierenden sehr unterschiedlich wahrgenommen und dementsprechend heterogen sind die Einstiegsvoraussetzungen. Daher werden die Inhalte von den Studierenden asynchron als SCORM-Videos mit zahlreichen Beispielen erarbeitet. In den Präsenzterminen wird geübt und die Studierenden können Fragen stellen, es gibt jedenfalls keine Lehrvorträge mehr. Der „Flipped Classroom“ erhöht die Selbstverantwortung und ermögliche individuelles Lernen.

BarCamp

von Florian Aubke und Clemens Költringer

Einführungsveranstaltung sind besondere Veranstaltungen. Die Studierenden wollen das Studienprogramm, die KollegInnen und die Organisation kennenlernen und sich positiv präsentieren. Für den Studiengang ist es wichtig, dass die unterschiedlichen Wissensstände aktiviert und ausgetauscht werden. Ein BarCamp erfüllt diese Erwartungen. Dieses Video basiert auf den Erfahrungen des Master-Studiengangs Urban Tourism & Visitor Economy Management, erklärt den Ablauf und verrät Tricks und Tipps für die Konzeption und Umsetzung von BarCamps.