Das Studium
Ein breites betriebswirtschaftliches Know-how und unternehmerisches Denken zeichnet unsere AbsolventInnen und Nachwuchsführungskräfte von morgen aus: Praxisnähe und eine fundierte, global ausgerichtete GeneralistInnen-Ausbildung bilden dabei die optimale Balance.
Highlights
- Bereichsübergreifende Aufgabenstellungen, Case Studies, Projekte mit Partnerunternehmen
- Fokus auf Internationalisierung
- Förderung der Führungs- und Kommunikationskompetenz, Persönlichkeitsentwicklung, Karriereplanung
- Vertiefungsmöglichkeiten: Finanzmanagement, Human Resource Management, Marketing, Entrepreneurship und Gründungsmanagement, Innovations- und Veränderungsmanagement
Organisation
Organisationsform
Vollzeit (VZ) (tagsüber),
Vollzeit (VZ) bilingual (tagsüber bis zu 50 % in englischer Sprache), oder
Berufsbegleitend (BB): abends und gelegentlich an Wochenenden
Unterricht 3 bis 5 mal pro Woche innerhalb dieser Rahmenzeiten:
Vollzeit (VZ): 8:30–18:30h (meist Mo–Fr 8:30–13:40h), im 5. Semester gemeinsam mit BB und vereinzelt Sa möglich
Berufsbegleitend (BB): Mo–Do: 18:30–21:45h, Fr: 14:50–21:45h bei Bedarf vereinzelt Samstag möglich, im 5. Semester eine Intensivwoche (Mo–Sa 8:30-18:30h), Nachprüfungen wochentags ab 16:00h möglich
Unterrichtssprachen
VZ: Deutsch oder Bilingual (Deutsch/Englisch)
BB: Deutsch
Auslandsaufenthalt
im 4. Semester (VZ: verpflichtend; BB: optional)
Praktikum
im 6. Semester (Dauer mind. 450 Stunden)
Anrechnung für einschlägig berufstätige Studierende möglich
Studienbeginn
jeweils zu Beginn des Wintersemesters im September
Studienort
wko campus wien, Währinger Gürtel 97, 1180 Wien
(U6-Station Währinger Straße/Volksoper)
Bewerbung
Info-Veranstaltungen
Präsentation Info-Veranstaltungen
Bewerbungsablauf
Studiengebühren
€ 363,36 pro Semester (exkl. ÖH-Beitrag)
+ rd. € 200,- für Literatur
Brush-Up-Kurse
Schwerpunkte & Qualifikationen
Solide betriebswirtschaftliche Fachkompetenzen in Verbindung mit hohen Methoden-, Kommunikations- und Sozialkompetenzen schaffen ein branchen- und funktionsbereichsunabhängiges – und damit sehr breites – Spektrum an zukünftigen beruflichen Einsatzgebieten.
Schwerpunkte des Studiums
Die Bachelor-Studieninhalte (Vollzeit und Berufsbegleitend) basieren auf folgenden vier Säulen:
Umfassendes betriebswirtschaftliches und wirtschaftsrechtliches Know-how
z.B. Strategisches und operatives Management, Rechnungswesen, Controlling, Marketing, Personalmanagement, Organisation, Wirtschaftsrecht
Unternehmerisches Denken und interdisziplinäres Analysevermögen
z.B. Case Studies, Unternehmenssimulationen (Planspiele), Praxisprojekte mit Partnerunternehmen
Weiterentwicklung methodischer, kommunikativer und sozialer Kompetenzen
z.B. Projektmanagement, Wissenschaftliches Arbeiten, Business English, Persönlichkeitsentwicklung, Teamverhalten, Karriereplanung, Entrepreneurial Skills
Vertiefungsmöglichkeit
in einer der folgenden fünf Bereiche: Finanzmanagement, Human Resource Management, Marketing, Entrepreneurship und Gründungsmanagement, Innovations- und Veränderungsmanagement
Zielgruppen
Der Bachelor-Studiengang Unternehmensführung – Entrepreneurship richtet sich speziell an folgende Zielgruppen:
- AbsolventInnen aller Schultypen, die ihre Zukunft im Management eines Unternehmens sehen und sich dafür die Türen in alle Branchen und Berufsfelder (z.B. Controlling, Marketing, Personal etc.) offen halten möchten
- (Zukünftige) UnternehmerInnen, die ihre neuen Geschäftsideen umsetzen bzw. ihr Unternehmen krisensicher führen möchten
- Personen in technischen oder naturwissenschaftlichen Berufsfeldern, die für ihren beruflichen Aufstieg in eine leitende Position solide betriebswirtschaftliche Kompetenzen benötigen
- Kaufmännische SpezialistInnen, die für ihren beruflichen Aufstieg ein breiteres Verständnis des Unternehmensgeschehens benötigen.
Das Studium wird berufsbegleitend (Unterricht am Abend) und Vollzeit (Unterricht tagsüber) angeboten.
In der bilingualen Vollzeit-Organisationsform besteht die Möglichkeit, rd. 50 % des Unterrichts in englischer Sprache zu absolvieren.
Neben Job-verträglichen Unterrichtszeiten wird die Studierbarkeit der berufsbegleitenden Organisationsform auch durch den gezielten Einsatz von E-Learning-Elementen sowie eine zeitlich optimierte Verteilung von Prüfungen über das Semester unterstützt.
Gelebter Praxisbezug
Während in den ersten drei Semestern des Bachelor-Studiums die theoretischen Grundlagen der zentralen betriebswirtschaftlichen (z.B. verantwortungsvolles Wirtschaften, Rechnungswesen, Marketing, Personalmanagement etc.) und wirtschaftsrechtlichen (z.B. Vertragsrecht, Gesellschaftsrecht etc.) Fachgebiete sowie die Weiterentwicklung der methodischen, kommunikativen und sozialen Kompetenzen („soft skills“) im Vordergrund stehen, geht es im 4., 5. und 6. Semester vor allem um die Analyse von Querverbindungen zwischen den verschiedenen Fachgebieten („vernetztes Denken“). Außerdem wird in den höheren Semestern ein noch stärkerer Fokus auf einen hohen Praxisbezug der Lehre gelegt; dieser hohe Praxisbezug wird v.a. durch den Einsatz von Gastvortragenden aus Unternehmen, die Bearbeitung von beauftragten Praxisprojekten durch Studierende sowie durch das Berufspraktikum gewährleistet. Über alle Semester hinweg wird jedoch der Praxisbezug durch den intensiven Einsatz externer LektorInnen aus der beruflichen Praxis sichergestellt.
Durch den hohen Praxisbezug ist gewährleistet, dass wir am Puls der Wirtschaft agieren und Sie mit unserer Ausbildung exzellente Chancen am Arbeitsmarkt vorfinden werden.
Das Studium schließt mit dem Titel „Bachelor of Arts in Business“ (BA) ab und berechtigt zu einem weiterführenden Master-Studium an einer in- oder ausländischen Fachhochschule oder Universität.
Studienplan
Mehr Können & mehr Wissen
Die Anforderungen am Arbeitsmarkt steigen laufend; umso wichtiger ist es, gleich nach dem Studium „fit for the job“ zu sein. Um unsere AbsolventInnen noch besser auf den Berufseinstieg oder den nächsten Karriereschritt vorzubereiten, werden die Studienpläne laufend optimiert und den aktuellen Entwicklungen in der Arbeitswelt sowie den neuesten internationalen Trends angepasst. Von „mehr wissen“ zu „mehr können“ lautet dabei die Devise – der Fokus liegt also künftig noch stärker auf der erfolgreichen Anwendung des Gelernten. Deshalb erfolgt Lehren, Lernen und Prüfen an der FHWien der WKW bereits seit dem Wintersemester 2013/14 im Rahmen von sogenannten „Modulen“. Das bedeutet konkret: Verwandte Themengebiete werden nicht mehr voneinander isoliert in kleinteiligen Lehrveranstaltungen vorgetragen, sondern in entsprechend größer dimensionierten und inhaltlich abgestimmten Modulen zusammengefasst; auf diese Weise wird dem Erfordernis eines vernetzten Denkens „über den Tellerrand hinaus“ in idealer Weise Rechnung getragen.
Was ist ein Modul?
Ein Modul ist ein im Curriculum vorgesehener Kurs, welcher sich aus mehreren miteinander verwandten Themenblöcken zusammensetzt. In jedem Modul werden konkret definierte Kompetenzen entwickelt. Den Abschluss bildet stets eine themenübergreifende Leistungsüberprüfung über sämtliche Teilelemente des Moduls.
Was bringt’s den Studierenden?
Durch die Modularisierung des Studiums wird die Lehre noch viel stärker an Lernergebnissen ausgerichtet (Output- statt Inputorientierung). Kompetenzorientiertes Lernen und deutlich weniger Prüfungen – die dafür ganzheitlicher und umfassender sind – kennzeichnen unsere Studienpläne. Die Fähigkeit zum vernetzten Denken „über den Tellerrand hinaus“ und daraus resultierend die Sicherstellung einer hohen Employability stehen dabei stets im Fokus der Modularisierung.
Bilingual Program
The Department of Management and Entrepreneurship offers a full-time bilingual program.
Who should apply?
Students who:
- want to increase their competitive advantage for an international career
- want to work for an international company with English as the business language
- want to be competent in intercultural communication skills in English
How does the bilingual program differ from the German program?
- The content number of lectures, and workload will be the same in the German and in the bilingual program.
- The main difference is that up to 50% of all courses are held in English, lectured by internationally experienced lecturers.
- Bilingual fluency considering local and international needs
Why Management & Entrepreneurship in the bilingual program?
Stefanie Gunacker
„Attending the bilingual program does not only mean learning new vocabulary and talking more eloquently in English. You really become aware of the cultural differences between societies. Having foreign lecturers, you hear about new approaches to business and how it is done in other countries, which prepares you perfectly for working internationally“.
Simon M. Altmann
„The bilingual program provides me the perfect mix of theoretical and practical inputs to be successful in an international career. As most of the modules are linked with each other and build up on related topics, coherences are clearly understandable and easy to apply in practice.“
Viktoria Bellak
„Not only do the international lectures and foreign students give us insight into foreign cultures and business behaviors, the bilingual classes allow us to prepare best we can for an international career.“
AbsolventInnen- & LektorInnen-Zitate
Durch das Bachelorstudium Unternehmensführung wurden mir erstmals komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge klar. Das breit gefächerte Studium gibt einen Einblick in viele Bereiche und vermittelt ein gutes Handwerkszeug für den Berufsalltag. Darüber hinaus konnte ich ein gutes Netzwerk für mein Berufsleben aufbauen.
Der Bachelor-Studiengang Unternehmensführung – Entrepreneurship bietet eine betriebswirtschaftliche GeneralistInnen-Ausbildung und versteht sich als Nachwuchsschmiede für Führungskräfte und UnternehmensgründerInnen von morgen. Solide betriebswirtschaftliche Fachkompetenzen in Verbindung mit hohen Methoden-, Kommunikations- und Sozialkompetenzen schaffen ein branchen- und funktionsbereichsunabhängiges Spektrum an zukünftigen beruflichen Einsatzgebieten.
Beruf & Karriere
Qualifikationen & Kompetenzen
Als AbsolventIn des Bachelor-Studiengangs Unternehmensführung – Entrepreneurship sind Sie wirtschaftliche/r GeneralistIn. Die Studieninhalte und daraus resultierend Ihre Qualifikationen bzw. Kompetenzen am Ende des Studiums basieren im Kern auf den folgenden drei Säulen:
- Umfassendes betriebswirtschaftliches und wirtschaftsrechtliches Know-how:
z.B. Verantwortungsvolles Strategisches und Operatives Management, Rechnungswesen, Controlling, Marketing, Personalmanagement, Organisation, Wirtschaftsrecht - Unternehmerisches Denken und interdisziplinäres Analysevermögen:
z.B. Case Studies, Unternehmenssimulationen (Planspiele), Praxisprojekte mit Partnerunternehmen - Weiterentwicklung methodischer, kommunikativer und sozialer Kompetenzen:
z.B. Projektmanagement, Wissenschaftliches Arbeiten, Business English, Persönlichkeitsentwicklung, Teamfähigkeit, Karriereplanung, Entrepreneurial Skills
Ergänzend können Studierende eine aus fünf Vertiefungsrichtungen frei wählen:
- Finanzmanagement
- Human Resource Management
- Marketing
- Entrepreneurship und Gründungsmanagement
- Innovations- und Veränderungsmanagement
Berufsfelder & Karrierechancen
Häufig wechselnde Aufgabenstellungen in einem dynamischen Wirtschaftsumfeld kennzeichnen heutige Berufskarrieren. Die Anforderungen an (leitende) MitarbeiterInnen ändern sich im Laufe ihrer Karrieren mehrfach. Flexible betriebswirtschaftliche GeneralistInnen mit unternehmerischem Weitblick, interdisziplinärem Analysevermögen (vernetztes Denken) und Bereitschaft zur Übernahme von (Führungs-)Verantwortung sind folglich am Arbeitsmarkt überaus begehrt. Der Bachelor-Studiengang Unternehmensführung – Entrepreneurship bildet Sie genau dafür aus!
Karrieremöglichkeiten gibt es in allen Branchen (z.B. Industrie, Handel, Beratung etc.), Unternehmensgrößen und Funktionsbereichen (z.B. Controlling, Marketing, Personal etc.). Den AbsolventInnen des Studienbereichs Unternehmensführung bieten sich beispielsweise folgende Optionen:
- Nachwuchsführungskräfte in den Bereichen Controlling Finanzen, Marketing, Personal, Organisation etc.
- Assistenz der Geschäftsleitung
- Projektmanagement
- Unternehmensberatung
- Unternehmensgründung
- etc.
Regelmäßig belegen Analysen (z. B. IHS AbsolventInnen-Monitoring 2015) die hervorragende Integration unserer AbsolventInnen in den Arbeitsmarkt.
Bewerbung
Neugierig geworden? Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann informieren Sie sich jetzt über die Zugangsvoraussetzungen und das Aufnahmeverfahren an der FHWien der WKW.