Am 12. und 13. Juni 2025 begaben sich 19 Studierende des zweiten Semesters des Bachelor-Studiengangs Tourismus-Management auf eine fachlich fundierte, kulinarisch genussvolle und gruppendynamisch wertvolle Reise nach Langenlois. Die Exkursion wurde im Rahmen des Fachs „Angewandtes Projektmanagement“ geplant, organisiert und durchgeführt und stellte somit nicht nur ein touristisches, sondern auch ein praxisnahes Lehrprojekt dar. Das verantwortliche Projektteam entwickelte unter dem Motto „Wein erleben, Region verstehen“ ein Programm, das Theorie und Praxis in einer der renommiertesten Weinregionen Österreichs vereinte.
Wein erleben – Region verstehen
Im Zentrum der Reise standen nicht nur Verkostungen, sondern vor allem der direkte Austausch mit regionalen GastgeberInnen und WinzerInnen. Die Studiernden besuchten unter anderem das LOISIUM Wine & Spa Hotel, die LOISIUM WeinWelt sowie das traditionsreiche Weingut Steininger. Eine kommentierte Weinwanderung sowie typische Heurigenbesuche rundeten das Programm ab.
„Wir wollten zeigen, wie sehr Wein und Tourismus in dieser Region zusammenwirken“, erklärte Student und Projektleiter David Kemper. Ziel der Exkursion war es, touristisch relevante Inhalte nicht nur zu beobachten, sondern aktiv zu erleben, von der Rebe bis zur Gastfreundschaft.
Fragen, Austausch und Aha-Momente
Besonders eindrucksvoll gestaltete sich die Führung durch das LOISIUM Wine & Spa Hotel. Das war besonders für die Studierenden spannend, die auch mal selbst in dieser Branche tätig werden möchten. Neben fachlichen Informationen zu Positionierung und Zielgruppen, erhielten die Studierenden auch tiefe Einblicke in das Veranstaltungs-Konzept des Hauses. Martina Lebensorger, General Managerin des Hauses, begeisterte die Gruppe mit ihrer Leidenschaft für Qualität und Design. Besonders die modernen Tagungsräume hob sie hervor:
„Ich war in Österreich tätig, dann sechs Jahre in den USA, aber ich habe fast nichts Vergleichbares gesehen, was die Ausstattung unserer Meetingräume betrifft. Sie sind architektonisch wunderschön und gleichzeitig top durchkonzeptioniert. Wenn man als Hotelier diese Räume betritt, geht einem wirklich das Herz auf.“
Der zweite Tag startete mit einer Weinwanderung mit Winzerin Anna Leithner. Sie gab nicht nur interessante Infos zu Wein, Region und Anbau weiter, sondern gab den Studierenden auch ihre Erfahrungen mit auf den Weg:
„Wein ist ein Getränk, das Menschen zusammenbringen kann und immer ein gutes Gesprächsthema ist. Es ist nicht nur wichtig, dass man sich den Stärken von Wein bewusst ist, es ist auch wichtig, dass Sie [die Studierenden] sich im Laufe des Studiums Ihren Stärken bewusstwerden, um diese gezielt einsetzen zu können“.
Die Exkursion nach Langenlois war mehr als eine Studienreise. Sie war ein Praxislabor für angewandten Qualitätstourismus. Die Studierenden lernten, dass erfolgreicher Weintourismus mehr braucht als gute Produkte. Es geht um Erlebnisse, Regionalität und den authentischen Kontakt mit ProduzentInnen. Durch die eigenständige Projektplanung konnten die Studierenden außerdem zentrale Kompetenzen im Bereich Projektmanagement erwerben und praktisch anwenden.
>> Mehr Informationen zum Bachelor-Studium Tourismus-Management