Ein neues Buch der Springer-Reihe „Forschung und Praxis an der FHWien der WKW“ beleuchtet die Vorteile und Herausforderungen der Mehrwegtransformation in der Paketlogistik und fasst die Ergebnisse des Forschungsprojekts „ReKEP“ zusammen.
In dem von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft geförderten Projekt ReKEP, wurden unter Beteiligung des Institute for Digital Transformation and Strategy (IDS), Mehrweg-Transportgebinde als leistbare und vor allem umweltfreundlichere Alternative zu den breit eingesetzten (Einweg-)Kartonverpackungen für einen effektiven Einsatz in der KEP-Branche (Kurier, Express, Paket) erforscht. Insbesondere konzentrierte sich das Projekt auf das Potenzial der Digitalisierung und Automatisierung von Lieferprozessen und -dienstleistungen, um Kreislaufwirtschaftssysteme auf der Grundlage der Wiederverwendung im Einklang mit allen drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – wirtschaftlich, ökologisch und sozial – zu verbessern.
Mehrwegsystem als nachhaltige Alternative zu Einwegverpackungen
Die Herausgeber Gerald Schneikart und Walter Mayrhofer vom IDS sowie Peter Entenfellner und Andreas Holzleithner vom Logistik-Start-up BOOXit analysieren gemeinsam mit weiteren Autorinnen und Autoren der Projektpartner AIT, FHWien der WKW und FH OÖ die Herausforderungen und Chancen der Kreislaufwirtschaft in der Logistik. Sie zeigen das Mehrwegprinzip als nachhaltige Alternative zu Einwegverpackungen auf.
Vor dem Hintergrund neuer EU-Richtlinien beleuchtet das Buch die Machbarkeit von Mehrwegkreislaufsystemen und illustriert am Beispiel einer Mehrwegboxenlösung praxisnahe Strategien zu ihrer erfolgreichen Implementierung. Dabei stehen zentrale Themen wie Müllvermeidung, Dekarbonisierung und digitale Technologien im Fokus.
Praxisorientierte Lösungen für die Transformation von Einweg- zu Mehrwegsystemen
Die Kapitel geben Einblick in wichtige Trends, die Mehrwegsysteme attraktiver machen, behandeln die EU-Verpackungsverordnung 2024 und ihre Auswirkungen und präsentieren die Ergebnisse von Befragungen zur Akzeptanz von Mehrwegverpackungen im E-Commerce. Darüber hinaus werden Daten zu ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten sowie zu Herausforderungen und Kosten analysiert und diskutiert. Als innovatives Beispiel für ein funktionierendes Mehrwegsystem wird die BOOXit-Technologie präsentiert.
Das Buch richtet sich an Forschende, Fachleute und Führungspersonen aus den Bereichen Logistik und Verpackung. Es bietet wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse und praxisorientierte Lösungen für die Umstellung von Einweg- auf Mehrwegsysteme. Auch interessierte Leserinnen und Leser aus den Bereichen Logistik, Umweltwissenschaften und Unternehmensführung profitieren von den präsentierten Analysen und praxisnahen Beispielen, die nachhaltige Praktiken in der Logistik fördern.
Dies ist bereits die zweite „Springer-Veröffentlichung“ nach dem im Jänner erschienenen Kapitel „Replacing Cardboard-Based Boxes with a Circular Economy Solution in Austria: A Framework for Stakeholder Assessment and Impact Evaluation of Social, Ecological and Economic Factors“ von Nils Kruse, Melanie Rainer, Gerald Schneikart und Walter Mayrhofer im Buch „Circular Economy in Sustainable Supply Chains“.