Zum Hauptinhalt springen
News

Länderübergreifende Lehrveranstaltung bereitet auf internationales Arbeitsumfeld vor

24. Mai 2024

Wie hochschulübergreifende Lehre das Arbeiten in interkulturellen Teams praxisnah trainiert, beweist der Bachelor-Studiengang Kommunikationswirtschaft anhand eines SDG-Projektes mit einer niederländischen Partnerhochschule aus Den Haag.

Wie hochschulübergreifende Lehre das Arbeiten in interkulturellen Teams praxisnah trainiert, beweist der Bachelor-Studiengang Kommunikationswirtschaft anhand eines SDG-Projektes mit der niederländischen Partnerhochschule in Den Haag.
© Holly Kellner

Im Sommersemester 2024 bekamen 38 Vollzeit-Studierenden des Bachelor-Studiengangs Kommunikationswirtschaft die Gelegenheit, an einem hochschulübergreifenden, internationalen Projekt teilzunehmen. Im Zuge der Lehrveranstaltung „Public Relations“ analysierten sie gemeinsam mit 18 Studierenden des Studiengangs Business Administration der niederländischen The Hague University of Applied Sciences Unternehmen in Bezug auf ein ausgewähltes SDG-Ziel der United Nations. Am 14. Mai stellten die Studierenden beider Hochschulen die Ergebnisse ihrer Gruppenarbeiten persönlich in Form von Posterpräsentation an der FHWien der WKW im Zuge eines großen Abschlussevents vor.

Collaborative Online International Learning (COIL)

Schon mehrere Jahre hat sich der Studienbereich Communication Management dem internationalen Austausch mit der niederländischen Partnerhochschule in Den Haag verschrieben. Im Projekt „Collaborative Online International Learning“ (COIL) arbeiten Studierende in internationalen Gruppen gemeinsam an einem Thema. Gestartet wurde dieses Jahr mit Vorstellungsvideos, die die jeweiligen Gruppenmitglieder von sich gedreht hatten. In einem virtuellen Kickoff Anfang April lernte man sich danach im Online-Setting kennen und wurde mit der Aufgabenstellung betraut. In wöchentlichen virtuellen Treffen arbeiteten die Teams an ihren Projekten. Dabei wurden auch die kulturellen Unterschiede in Bezug auf die Zusammenarbeit analysiert. Zur Abschlusspräsentation der Ergebnisse Mitte Mai reisten die niederländischen Studierenden nach Wien. Dabei lernten sich die Teammitglieder dann schließlich auch persönlich kennen.

Preis für beste Posterpräsentation

Die insgesamt neun Gruppen meisterten die Herausforderung einer länderübergreifenden virtuellen Gruppenarbeit mit Bravour und überzeugten auch bei den Posterpräsentation mit Kreativität und Einfallsreichtum. Das beste Poster wurde schließlich mit einem Preis ausgezeichnet. Unterstützt und gecoacht wurden die Studierenden von Simone Zwickl, Academic Expert & Lecturer im Bereich Strategic Communication Management, die seitens der FHWien der WKW das COIL-Projekt organisierte, sowie Carolien van Gent seitens der The Hague University of Applied Sciences.

Zur Fotogalerie:

Fotos: © Holly Kellner