Ein innovatives Modell der Kurzzeitmobilität für Masterstudierende stellte Leyla Tavernaro-Haidarian, International Course Manager der FHWien der WKW, bei der edcom-Frühjahrstagung in Den Haag vor.
Am 24. und 25. April 2025 fand das edcom April Members’ Meeting an der The Hague University of Applied Sciences statt. Organisiert von edcom und der European Association of Communications Agencies (EACA) brachte das Event führende KommunikationswissenschaftlerInnen, BranchenexpertInnen sowie engagierte Lehrende und Studierende aus ganz Europa zusammen – zwei Tage voller inspirierendem Austausch, innovativer Ideen und gelebter Kollaboration.
Ein Highlight der Veranstaltung war das Finale der edcom Ad Venture Competition, das in Partnerschaft mit dem britischen Familienunternehmen Bettys & Taylors of Harrogate ausgerichtet wurde. Die besten drei Teams präsentierten ihre Kampagnenideen vor dem Auftraggeber und einer hochkarätigen Jury – ein eindrucksvoller Beweis dafür, dass eine talentierte neue Generation bereit ist, die Zukunft der Kommunikationsbranche aktiv mitzugestalten. Im Zuge des Kurzzeitmobilitätsprogramms der FHWien der WKW für Masterstudierende hatte an der Ad Venture auch ein Team von Studierenden des Master-Studiengangs Kommunikationsmanagement mit Begeisterung teilgenommen (>> mehr dazu hier). Aus einem Pool von hochkarätigen Konzepten prämierte die Jury das beste Konzept: Wir gratulieren den GewinnerInnen aus den Niederlanden!
Teilnahme der FHWien der WKW mit internationalem Team
Die FHWien der WKW nahm im letzten Semester nicht nur an der Ad Venture Competition teil, sondern setzte dabei auch neue Maßstäbe in der internationalen Zusammenarbeit. Leyla Tavernaro-Haidarian, International Course Manager im Studienbereich Communication Management, begleitete vier Studierende aus dem Masterstudiengang Kommunikationsmanagement, die erstmals in einer cross-border Collaboration mit Studierenden und Lehrenden der University of Georgia in Tiflis zusammenarbeiteten.
Diese grenzüberschreitende Kooperation erwies sich als zukunftsweisendes Modell: Der kreative Austausch zwischen den Studierenden aus Österreich und Georgien ermöglichte vielfältige Perspektiven auf strategische Kommunikation, kulturelle Unterschiede und innovative Lösungsansätze.
Wegweisendes Modell für die Hochschullehre
Die Zusammenarbeit der FHWien der WKW und der University of Georgia wurde zum Impulsgeber für andere europäische Hochschulen. Das Modell der cross-border Teamarbeit wurde von zahlreichen TeilnehmerInnen der Tagung als Best Practice hervorgehoben – mit dem Potenzial, langfristig die Art und Weise zu verändern, wie Kommunikationsausbildung im internationalen Kontext gedacht und umgesetzt wird.
Mit dieser zukunftsgerichteten Initiative bekräftigt die FHWien der WKW ihren Anspruch, nicht nur praxisnahe, sondern auch international ausgerichtete Bildung im Bereich Kommunikationsmanagement zu gestalten.
Die Initiative wird im Zuge eines MA23-Projekts von der Stadt Wien gefördert.