Zum Hauptinhalt springen
News

Innovatives Marketing auf dem stillen Örtchen: Kommunikationskonzept für tissu4u

22. Juli 2025

Wie gelingt es, Toilettenpapier zum innovativsten Werbeformat der Gegenwart zu machen? Diese ungewöhnliche Frage stand im Zentrum eines Praxisprojekts, das tissu4u gemeinsam mit dem Bachelor-Studiengang Unternehmensführung – Entrepreneurship der FHWien der WKW im Sommersemester 2025 durchführte.

Zehn Studierende wagten den Blick über den Tellerrand – oder besser: über den Toilettenpapier-Spender – und lieferten dabei praxisnahe Impulse, kreative Ideen und eine differenzierte Marktanalyse für das junge Werbe-Start-up.

Werben, wo niemand Werbung erwartet – und alle hinschauen

tissu4u positioniert sich mit einem mutigen Konzept: Toilettenpapier als Werbefläche. Kostenlos an EndkundInnen und Partnerbetriebe verteilt, wird jeder Rollenwechsel zum Marketingmoment. Finanziert durch Werbung, trifft das Produkt genau den Nerv eines überreizten Werbemarktes – und öffnet wortwörtlich neue Türen. Die Herausforderung: Wie erreicht man Akzeptanz bei WerbekundInnen, Partnerbetrieben und EndkundInnen? Die Studierenden lieferten nach einem intensiven Semester Antworten  – fundiert, differenziert und praxisnah.

Drei Zielgruppen, ein Ziel: maximale Aufmerksamkeit

Das Projektteam analysierte das Marktumfeld, sowie Stärken & Schwächen von tissu4u, führte Interviews mit potenziellen Partnerbetrieben und konnte mittels Onlineumfrage bei EndkundInnen valide Rückmeldungen zur Nutzung und Verhaltensweisen beim der täglichen Toilettenroutine erlangen. Die Ergebnisse zeigen:

  • Partnerbetriebe (v. a. aus Hotellerie, Gastronomie & Wohnheime) begrüßen das Konzept, wenn Qualität und Design stimmen. Klarer Mehrwert: Kostenersparnis und Zusatznutzen für die eigenen KundInnen
  • WerbekundInnen sehen Potenzial in der QR-Code-Messbarkeit und der ungewöhnlichen, aufmerksamkeitsstarken Platzierung. Die nutzerzentrierte Gestaltung steht im Vordergrund. Top Nutzenargumente: außergewöhnlich und humorvoll.
  • EndkundInnen sind überraschend offen: 70 % nutzen das Smartphone regelmäßig auf der Toilette, über 60 % würden QR-Codes auf Toilettenpapier scannen. Besonders gut ankommen Werbung für Hygieneprodukte, Freizeitangebote, lokale Services und Wellness.

Auch die kritischen Erfolgsfaktoren konnten ermittelt werden: hohe Papierqualität, sympathisches Design, thematisch passende Werbeinhalte und – ganz klar – eine Portion Humor und Out-of-the-Box-Denken.

Von der Analyse zum Maßnahmenplan

Die Studierenden lieferten nicht nur strategische Erkenntnisse, sondern auch konkrete Umsetzungsimpulse. Im Fokus: eine differenzierte Ansprache der drei Hauptzielgruppen. Für jede wurden Personas, Nutzenargumente und passende Kanäle definiert – von Social Media Reels bis hin optimierten Landingpages. Weiters wurden kreative Verknüpfungen analoger Werbung mit digitalen Interaktionen via QR-Code – inklusive konkreter Content-Ideen, Performance-KPIs und Umsetzungsvorschläge erstellt.

Ich bin sehr zufrieden mit dem Endergebnis,” sagt Auftraggeberin Nadine Zollpriester von tissue4u. “Das ganze Projekt ist sehr gut gelaufen ist und die Ergebnisse und Umsetzungsvorschläge sind sehr zufriedenstellend. Besonders überrascht hat mich die Perspektive der jüngernen Generation, denn das war wirklich eine Erweiterung des Horizonts für uns  – mit dem ein oder anderen Aha-Erlebnis, die nochmal einen neuen Wind in das Projekt reingebracht haben.

>> Mehr Informationen über den Bachelor-Studiengang Unternehmensführung- Entrepreneurship