Zum Hauptinhalt springen
News

Geht nicht, gibt’s nicht: Strategien für den Erfolg in der Mode- und Eventindustrie

2. Mai 2025

Wie läuft es bei einer Fashion Show hinter dem Vorhang ab? Wie wird ein Mode-Event gemanagt und was hat ein recyclebarer Red Carpet damit zu tun? Diese Fragen stellten Bachelor-Studierende im Rahmen der Ringvorlesung „Strategic Management“ im Studiengang Unternehmensführung – Entrepreneurship dem Management-Team der VIENNA FASHION WEEK.

Was passiert hinter den Kulissen einer Fashion Show? Wie organisiert man ein Mode-Event – und welche Rolle spielt das Thema Nachhaltigkeit?  Mit diesen Fragen wandten sich Bachelor-Studierende des Studiengangs Unternehmensführung Entrepreneurship im Rahmen der Ringvorlesung „Strategic Management“ an das Management-Team der VIENNA FASHION WEEK. 

Beim „Art Talk“ am 19. März 2025  Zigi Mueller-Matyas, Elvyra Geyer und Maria Oberfrank – alle drei Co-Founder und Co-Owner bei VIENNA FASHION WEEKspannende Einblicke in aktuelle Trends, Herausforderungen sowie die strategische Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Modebranche.  

Mode-Events als vielschichtige Managementaufgabe

Ein zentrales Thema war die organisatorische Komplexität von Modeveranstaltungen. Die Speakerinnen betonten die Relevanz exakter Planung, präzisen Timings und effizienter Koordination. Hands-on-Mentalität und die Fähigkeit, flexibel auf Unerwartetes zu reagieren, erwiesen sich als Schlüsselfaktoren für den Event-Erfolg. 

Nachhaltigkeit als unternehmerische Verantwortung

Nachhaltigkeit wurde nicht als Modewort, sondern als unternehmerische Pflicht verstanden. Recycelte Materialien und wiederverwertbare Eventelemente wie der Red Carpet zeigten konkrete Ansätze zur Reduktion des ökologischen Fußabdrucks in der Modeindustrie.

Strategisches Management: Flexibilität als Schlüssel zum Erfolg

Der Leitsatz „Geht nicht, gibt’s nicht“ spiegelte den Anspruch wider, durch strategische Flexibilität und lösungsorientiertes Handeln im dynamischen Branchenumfeld zu bestehen. Wer fokussiert bleibt und schnell reagiert, sichert sich langfristig den Markterfolg – und das mittlerweile für 19 Jahre als Pioniere in diesem Gebiet in Wien sowie in anderen Locations wie Thailand und Ägypten.

Ein herzlicher Dank an die drei Speakerinnen für ihre inspirierenden Impulse – und an Lektorin Martina Zöbl für die Organisation dieser besonderen Ringvorlesung. 

>> Mehr Informationen über den Bachelor-Studiengang Unternehmensführung – Entrepreneurship