Am 17. Oktober 2025 verwandelte sich der Viktor-Adler-Markt in Wien Favoriten in einen Ort des Austauschs zwischen Forschung, Kunst und Stadtgesellschaft.
Unter dem Titel „24 Stunden Viktor-Adler-Markt – Der Markt macht die Stadt“ zeigten Paul Pluch und Jonathan Panhofer mit Fotos, Karten und Tonaufnahmen wie der Markt als sozialer und kultureller Treffpunkt funktioniert.
Im Mittelpunkt stand die Podiumsdiskussion mit StadtforscherInnen und Marktstandbetreibenden, an der Cornelia Dlabaja, Stiftungsprofessorin für nachhaltige Stadt- & Tourismusforschung an der FHWien der WKW, teilnahm. Sie betonte die Bedeutung lokaler Märkte als Orte der kulturellen Vielfalt, sozialen Integration und des alltäglichen Zusammenlebens. Märkte wie der Viktor-Adler-Markt seien, so Dlabaja, „Spiegel des urbanen Lebens und Gradmesser gesellschaftlicher Veränderungen“.
Die Veranstaltung, eine Kooperation mit dem Social Design Studio der Universität für angewandte Kunst Wien, zeigte wie urbane Forschung und künstlerische Praxis gemeinsam neue Perspektiven auf Stadtentwicklung eröffnen können.
>> Mehr Informationen über den Studienbereich Tourism & Hospitalty Management