Zum Hauptinhalt springen
Gerald Janous
Sie haben Fragen zum Studium? Kontaktieren Sie uns!

FH-Prof. Mag. Mag. Dr. Gerald Janous

Head of Master's Program Marketing & Sales Management

Head of Program MSc Digital Communication and Marketing
Dauer
4
Semester
Abschluss
MA
Master of Arts (CE)
Studienplätze
20-30

Das Studium

Einzigartige Kombination IT – Digital Marketing

Klassische Marketingausbildungen fokussieren traditionell auf betriebswirtschaftliches Know-How, IT-Studien auf technische Fertigkeiten. In Zeiten der zunehmenden Digitalisierung führt dies zu einem Ungleichgewicht am Arbeitsmarkt: Unternehmen haben Probleme, gut ausgebildete Arbeitskräfte im „interdisziplinären“ Bereich des digitalen Marketings zu finden (siehe Arbeitsmarktanalyse). Hier setzt das MA (CE) Studium Digitale Kommunikation und Marketing an: AbsolventInnen von IT-fernen Studienrichtungen aus Betriebswirtschaftslehre oder Kommunikation sowie Menschen mit fundierter betriebswirtschaftlicher Berufserfahrung können mit Hilfe des MA (CE) ihre Karriereoptionen auf den digitalen Bereich erweitern. Betriebswirtschaftliche Kompetenzen sind Voraussetzung für das Studium; IT Kenntnisse werden während der Ausbildung von Grund auf vermittelt und mit Inhalten aus Kommunikation, Marketing und Sales verknüpft.

Optimale Vereinbarkeit mit Beruf

Das MA (CE) Studium Digitale Kommunikation und Marketing der FHWien der WKW lässt sich optimal mit der Berufstätigkeit verbinden. Speziell der hohe Fernlehreanteil mit marketingrelevanten IT-Inhalten im ersten Studienjahr ermöglicht eine zeitlich und örtlich flexible Lerneinteilung. Unsere Lehrenden arbeiten hier mit bewährtem, stark strukturiertem IT Lernmaterial für zu Hause, das von unserem Kooperationspartner zur Verfügung gestellt wird. Im zweiten Studienjahr finden die praxisnahen Module aus digitalem Marketing stark geblockt als Präsenzunterricht an der FHWien der WKW statt. Die anwendungsbezogene Masterarbeit im 2. Studienjahr ermöglicht die Verschmelzung von beruflichen Fragestellungen mit wissenschaftlichen Erhebungen. Das Studium schließt nach 4 Semestern mit einer mündlichen Masterprüfung und dem Erwerb des akademischen Titels „Master of Arts (Continuing Education)“ ab.

Highlights

Als einziges MA (CE) Programm in Österreich vereinen die Studieninhalte des MA (CE) Digitale Kommunikation und Marketing den Bedarf der Wirtschaft nach IT- UND marketingtechnisch qualifizierten digitalen KommunikationsexpertInnen.

  • Im 1. Studienjahr erwerben Sie IT-Grundlagen, die für Arbeitsbereiche an der Schnittstelle von Kommunikation, Marketing und Sales auf der einen Seite und IT auf der anderen Seite notwendig sind. Die Studieninhalte setzen keine IT-Vorkenntnisse voraus.
  • Darauf aufbauend vertiefen Sie sich im 2. Studienjahr in digitale Marketing-Kommunikation, die eine Mischung aus betriebswirtschaftlichen, kommunikationswissenschaftlichen und IT Lehrinhalten darstellt.

Organisation

Organisationsform

1. Jahr – Fernstudium mit (freiwilligen) Präsenz-Repetitorien

2. Jahr – berufsbegleitendes Studium in Blockform (1-2 Wochenendblocks pro Monat, Freitag und Samstag)

Unterrichtssprachen

Deutsch

Studienbeginn

jeweils im Herbst (September)

Studienort

FHWien der WKW, 1180 Wien

Bewerbung

Kosten

€ 13.900,- für das gesamte Studium

Förderungen

Hier finden Sie einen Überblick über die Fördermöglichkeiten.

Bewerbung

Der MA (CE) Digitale Kommunikation und Marketing ist modulartig aufgebaut und schließt mit einer Masterarbeit sowie einer Masterprüfung ab. Alle verpflichtenden Präsenztermine (im 1. Studienjahr die Prüfungstermine, im 2. Studienjahr die geblockten Lehrveranstaltungen) finden in Wien statt und sind zeitlich für berufsbegleitendes Studieren optimiert. 

Der MA (CE) Digitale Kommunikation und Marketing ist ein Lehrgang zur Weiterbildung nach § 9 FHG mit dem Abschluss „Master of Arts (Continuing Education)“.

Schwerpunkte & Qualifikationen

Ihr Weg zur/m gefragten Digital Marketing Experten/in

Das Lehrkonzept des MA (CE) Digitale Kommunikation und Marketing zeichnet sich durch den hohen Bezug zu praxisrelevanten Inhalten, innovative Lehr- und Lernmethoden, sowie die Anpassung an die Bedürfnisse berufstätiger Studierender aus. Das erste Studienjahr findet zu einem großen Teil auf Fernstudienbasis statt. Nach einem Präsenz-Teambuilding zum Kennenlernen und Vernetzen der Studierenden zu Studienbeginn wird jeden Monat von September bis Juni ein Lehrmodul komplett abgewickelt. Die Lehrenden und Studierenden arbeiten zu diesem Zweck mit E-Learning-Material, ergänzt durch damit abgestimmter Literatur. Im Durchschnitt einmal pro Woche findet an der FHWien der WKW für die Studierenden ein freiwilliges Präsenz Repetitorium zur Klärung offener Fragen und Vorbereitung auf die Prüfung statt. Die monatliche Modul Abschlussprüfung wird als Präsenzprüfung an der FHWien der WKW abgewickelt.

Im 2. Studienjahr steht die Arbeit in Kleingruppen sowie die Masterarbeit im Vordergrund. An ein bis zwei Wochenendblocks pro Monat finden die Lehrveranstaltungen als Präsenztermine an der FHWien der WKW statt. Interdisziplinäre Teams von Lehrenden aus der Praxis sorgen dafür, dass die unterschiedlichen betriebswirtschaftlichen, kommunikationswissenschaftlichen und technischen Aspekte des digitalen Marketings abgedeckt und miteinander vernetzt werden.

Studienplan

Inhalte und Abfolge der Lehrveranstaltungen bzw. Module des MA (CE) Digitale Kommunikation und Marketing sind so gewählt, dass ein integratives Gesamtverständnis der Marketing-Kommunikation über die unterschiedlichen digitalen Kanäle (Internet, Social, Mobile) durch Auseinandersetzung mit den informations- und kommunikationstechnologischen Funktionsweisen sowie den betriebswirtschaftlichen und kommunikationswissenschaftlichen Anforderungen systematisch aufgebaut und vertieft wird.

Schwerpunkte des Studiums

Das Studium basiert auf zwei inhaltlichen Schwerpunkten, denen die 16 fachspezifischen Module wie folgt zugeordnet sind.

Marketingrelevante Gebiete der Wirtschaftsinformatik (keine IT Vorkenntnisse erforderlich)

  • Grundlagen der Informatik
  • Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Mathematisch-logische Grundlagen der Informatik
  • IT-Projektmanagement
  • SQL und relationale Datenbanken
  • Web-Programmierung
  • Data Warehouse und Data Mining
  • Digitale Geschäftsmodelle
  • Webdesign & Web-Ergonomie
  • Web-Anwendungen

Digitale Marketing-Kommunikation

Content Marketing

  • Content Strategie, Content Produktion
  • Content Management Systeme (CMS)

E-Commerce

  • Open Innovation, Mass Customization, Digitale Sortimentspolitik
  • Datengesteuerte Preisbildung, Online Auktionen, Preis Metriken

Suchmaschinenmarketing

  • Online Konsumentenverhalten
  • Suchmaschinenoptimierung (SEO), Suchmaschinenwerbung (SEA)

Mobile Marketing

  • Mobiles Nutzerverhalten, Mobile Advertising
  • App Vermarktung, App Monetarisierung

Social Media Marketing

  • Funktionsweisen SM, Community Aufbau, Content Management
  • Crowdsourcing, Krisenmanagement, Erfolgsmonitoring

Marketing und Sales Automation

  • Wiederkehrende Prozesse in Marketing und Sales
  • Einsatz von Automatisierungstools

Durch den Erwerb fachlich-methodischer, wissenschaftlicher und umsetzungsorientierter Qualifikationen und Kompetenzen werden die Studierenden auf ihre berufliche Zukunft als Marketing-KommunikatorInnen in der digitalen Welt vorbereitet.

Die Lehrpläne werden regelmäßig optimiert und den aktuellen Entwicklungen in der Arbeitswelt sowie den neuesten internationalen Trends angepasst. Von „mehr wissen“ zu „mehr können“ lautet dabei die Devise, wobei der Fokus auf der Anwendungsstärke des Gelernten liegt.

Infofolder inkl. Studienplan

Beruf & Karriere

Die Arbeitsmarktnachfrage nach ExpertInnen im Bereich Digitales wird als weiter stark ansteigend prognostiziert. Die Unternehmen suchen intensiv nach MitarbeiterInnen, die eine Kombination von Kompetenzen aus dem IT- und Marketing-Bereich in sich vereinen (siehe Arbeitsmarktanalyse). Damit entstehen neue Aufgabenfelder und Berufe. Karrieren in den Bereichen Kommunikation, Marketing und Sales werden immer stärker durch digitale Qualifikationen bestimmt.

Verantwortungsbereiche

Der MA (CE) Digitale Kommunikation und Marketing vermittelt Personen, die über berufliche Erfahrung in Kommunikation, Marketing oder Vertrieb verfügen, eine wissenschaftlich fundierte Berufsweiterbildung in den Bereichen digitaler Kommunikation und Marketing und entwickelt ihre Kompetenzen für folgende Aufgabenbereiche:

  1. Konzeption automatisierter Marketing und Sales Prozesse,
  2. Managen von Marketingauftritten in sozialen Medien,
  3. Entwicklung mobiler Werbestrategien und Vermarktung von Apps,
  4. Planung und Umsetzung von Suchmaschinenwerbung und Suchmaschinenoptimierung,
  5. Gestaltung der Produkt- und Preispolitik für den Online Bereich,
  6. Definition der Content Strategie und Arbeiten mit Content Management Systemen
  7. Konzeption und Erstellung von Websites,
  8. Einsatz von Data Warehouse Systemen und Data Mining Verfahren.

Bewerbung

Zielgruppe & Zugangsvoraussetzungen

Der MA (CE) Digitale Kommunikation und Marketing richtet sich an berufserfahrene Personen mit vertieften betriebswirtschaftlichen Kompetenzen, idealer Weise im Marketing-, Kommunikations- oder Salesbereich. Über Anwenderkenntnisse hinausgehendes IT-Vorwissen ist nicht erforderlich.

Zugangsvoraussetzungen sind

  • Abschluss eines Bachelor-Studiums oder eines gleichwertigen Studiums mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung,
  • mind. 2 Jahre Berufserfahrung

Bewerbungsablauf

  1. Beratung & Information

    Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns ein E-Mail: Gerald Janous (Tel.: 0800 40 00 77-02, E-Mail: digitalekommunikation@fh-wien.ac.at)! Gemeinsam besprechen wir, ob das angestrebte Studium das richtige für Sie ist und Sie alle Zugangsvoraussetzungen erfüllen.

  2. Übermittlung der Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, CV, Nachweis über abgeschlossenes Vorstudium) an digitalekommunikation@fh-wien.ac.at.

  3. Zusage: spätestens 2 Wochen nach Eingang Ihrer Unterlagen

    Zur Sicherung Ihres Studienplatzes empfehlen wir eine zeitnahe Bewerbung!

Studienberatung & Information

Für die Beantwortung Ihrer Fragen zu unserem MA (CE) Digitale Kommunikation und Marketing steht Ihnen unser Programmleiter FH-Prof. Mag. Mag. Dr. Gerald Janous gerne für eine persönliche Beratung via Telefon 0800 40 00 77-02 oder via E-Mail (digitalekommunikation@fh-wien.ac.at) zur Verfügung.

Förderungen & Finanzierung

Allgemein

  • Steuerliche Rückvergütung: Sie können die Studiengebühren steuerlich voll absetzen, sofern die Weiterbildung im bestehenden oder verwandten Berufsfeld erfolgt. Der steuerliche Vorteil hängt von Ihrem Gesamteinkommen ab. Dies können bis zu 43,6 % sein, die Sie refundiert bekommen!
    Infos dazu unter:
    Bundesministerium für Finanzen
    Johannesgasse 5, 1010 Wien
    Tel.: 01/514 33-0
    www.bmf.gv.at
    Email-Kontaktformular
  • Steuerliche Absetzbarkeit für Unternehmen:
    UnternehmerInnen können Weiterbildungskosten als Betriebsausgaben absetzen.
    Infos dazu unter:
    Bundesministerium für Finanzen
    Johannesgasse 5, 1010 Wien
    Tel.: 01/514 33-0
    www.bmf.gv.at
    E-Mail-Kontaktformular

Förderungen in Österreich

Fördermöglichkeit von bis zu € 5.000,- der Studiengebühren mit dem Digi-Winner

Informieren Sie sich über Brain Capital Bildungsfonds zur flexiblen Studienfinanzierung:

Brain Capital Master Bildungsfonds

Alle Angaben sind ohne Gewähr. Bitte beachten Sie außerdem, dass wir keine Garantie für die Gewährung einer Förderung oder Finanzierung übernehmen können!

Unternehmenskooperationen

Für die Beantwortung Ihrer Fragen zu Unternehmenskooperationen im Rahmen unseres MA (CE) Digitale Kommunikation und Marketing steht Ihnen unser Programmleiter FH-Prof. Mag. Mag. Dr. Gerald Janous gerne persönlich oder via E-Mail (digitalekommunikation@fh-wien.ac.at) zur Verfügung.

Kooperationen im Rahmen von Lehrveranstaltungen

Wir arbeiten in der Lehre mit einer Vielzahl akademisch qualifizierter LektorInnen und mit Unternehmenspartnern aus den studienrelevanten Branchen zusammen. Wenn Sie denken, dass Sie oder Ihr Unternehmen einen wertvollen Beitrag zu unserer Lehre leisten könnten, freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme.

Kooperationen zur Mitarbeitersuche und Mitarbeiterqualifizierung

Hochqualifizierte MitarbeiterInnen im Bereich digitales Marketing sind schwierig zu finden. Als Ausbildungsstätte für digitales Marketing können wir Sie auf unterschiedliche Weise bei der Mitarbeitersuche unterstützen:

  • Sie bzw. Ihr Unternehmen senden Ihre MitarbeiterInnen als berufsbegleitend Studierende zu uns. Gerne beraten wir Sie in diesem Zusammenhang bezüglich Studienberechtigung, Zahlungskonditionen, Zeitaufwand und anderen Fragestellungen.
  • Sie schreiben ein Stipendium für den MA (CE) Digitale Kommunikation und Marketing aus und inkludieren beispielsweise das Stipendium für den MA (CE) in eine Traineestelle in Ihrem Unternehmen. Gerne publizieren wir eine solche Stellenausschreibung für Traineestelle inklusive Stipendium dann an die Vielzahl unserer betriebswirtschaftlichen BachelorabsolventInnen und angehenden AbsolventInnen.
  • Sie senden uns Ihre Stellenausschreibungen für AbsolventInnen im Bereich „Digitales Marketing“. Wegen des erstmaligen Studienstarts 2018 ist dies allerdings erst ab 2020 möglich.
Forschungskooperationen

Unsere Studierenden forschen, unterstützt von den Lehrenden, im Zuge ihrer Masterarbeit an praxisrelevanten Fragestellungen aus den Themenbereichen des Studiums. Dazu steht ihnen beispielsweise ein mobiles Testlabor der Studienbereiche Communication Management und Marketing & Sales Management zur Verfügung. Wenn Sie uns Forschungsfragestellungen aus Ihrem Unternehmen zusenden, prüfen wir gerne, ob sich diese Fragestellungen im Rahmen einer Masterarbeit untersuchen lassen.

Arbeitsmarktanalyse

In den letzten Jahren ist das Thema “Digitalisierung” und ihre Auswirkung auf den Arbeitsmarkt zum Gegenstand zahlreicher Studien, Publikationen sowie politischen und medialen Diskussionen geworden. In der vorliegenden Arbeitsmarktanalyse wird eine exemplarische Auswahl der reichhaltigen Datenlage mit Fokus auf Aktualität und Relevanz für das Berufsfeld Marketing und Kommunikation dargestellt. Im Vordergrund stehen dabei die Qualifikationsanforderungen an gegenwärtige und zukünftige ArbeitnehmerInnen.

Die Arbeitsmarktanalyse stützt sich auf zwei Studien der Studienbereiche Communication Management und Marketing & Sales Management der FHWien der WKW, sechs Studien verschiedener öffentlicher und privater Organisationen bzw. AutorInnen, zwei politisch motivierte Publikationen und sechs mediale Aufbereitungen der Thematik. Zu Beginn wird kurz auf die mediale und politische Diskussion eingegangen. Danach werden die wichtigsten Studienergebnisse zu digitalen Qualifikationserfordernissen in den Bereichen Marketing und Kommunikation zusammengefasst.

Zur Arbeitsmarktanalyse

News & Events

Newsletter

Newsletter Vienna Management Academy

Ich interessiere mich für die Weiterbildungsprogramme der Vienna Management Academy by FHWien der WKW. Bitte senden Sie mir Ihren Newsletter zu folgendem Thema zu:

I am interested in the continuing education programs of the Vienna Management Academy by FHWien der WKW. Please send me your newsletter on the following topic:

Ich interessiere mich für die Weiterbildungsprogramme der Vienna Management Academy by FHWien der WKW. Bitte senden Sie mir Ihren Newsletter zu folgendem Thema zu:

I am interested in the continuing education programs of the Vienna Management Academy by FHWien der WKW. Please send me your newsletter on the following topic:

Allgemeine Informationen/General Information
Sustainable Finance Management
Digitale Kommunikation & Marketing, Informatik & Management
Versicherungsmanagement
Crossmedia- & Datenjournalismus
Ja, ich stimme dem Empfang des Newsletters der Vienna Management Academy by FHWien der WKW an die von mir angegebene E-Mail-Adresse gem. §107 Telekommunikationsgesetz (TKG) zu. Ich kann mich jederzeit wieder abmelden. Weiters gilt die allgemeine Datenschutzerklärung der FHWien der WKW für Newsletter-EmpfängerInnen. | Yes, I agree to receive the newsletter of the Vienna Management Academy by FHWien der WKW to the e-mail address I provided according to §107 Telekommunikationsgesetz (TKG). I can unsubscribe at any time. Furthermore, the general privacy policy of FHWien der WKW for newsletter recipients applies.