NEU!
Die hochschulische Weiterbildung wurde reformiert. Seit Oktober 2023 müssen alle neu startenden hochschulischen Weiterbildungsprogramme an das neue, einheitliche System angepasst werden. Dies betrifft vor allem die Zulassungsvoraussetzungen, Titelbezeichnungen und Dauer.
Das bisherige Weiterbildungsstudium MSc Leadership wird ab Studienbeginn September 2024 als EMBA Leadership fortgeführt. Die entsprechenden Änderungen sind aktuell in Ausarbeitung und werden laufend aktualisiert. Bei Fragen kontaktieren Sie uns jederzeit gerne.
EMBA Leadership
Akademische/r ExpertIn für Leadership
Der Lehrgang Leadership wird in Kooperation mit dem „Hernstein Institut“ durchgeführt.
Der EMBA Leadership ist ein Lehrgang zur Weiterbildung nach § 9 FHG mit dem Abschluss „EMBA“.
Das Studium
Highlights
Beide Programme werden in Kooperation mit dem Hernstein Institut für Management und Leadership durchgeführt:
- Berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium
- Modularer Aufbau mit geblockten Lehrveranstaltungen
- Kein akademischer Abschluss vorausgesetzt
- Elemente der renommierten „Principles of Responsible Management Education“ (PRME)
Organisation
Organisationsform
Berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium (BB)
Geblockt
Akademische/r ExpertIn für Leadership: 27 Präsenztage
EMBA Leadership: 41 Präsenztage
Unterrichtssprachen
Deutsch
Studienbeginn
jeweils im Wintersemester
Studienort
wko campus wien, Währinger Gürtel 97, 1180 Wien und
Seminarhotel Schloss Hernstein, Berndorfer Straße 32, 2560 Hernstein
Bewerbung
Infofolder
Kosten
Akademische/r ExpertIn für Leadership: Ausbildungskosten € 12.250,- ; Aufenthaltskosten: ca. € 2.000,- (inkl. USt)
EMBA Leadership: € 24.500,- ; Aufenthaltskosten: ca. € 3.600,- (inkl. USt)
Förderungen
Hier finden Sie einen Überblick über die Fördermöglichkeiten.
Bewerbung
Das Lehrenden-Team setzt sich entsprechend dem Qualifikationsprofil für Lehrende der FHWien der WKW aus einer Top-Auswahl von Vortragenden aus Wissenschaft und Praxis zusammen. Die Lehrenden sind wissenschaftlich qualifiziert, waren einschlägig berufstätig und verfügen über pädagogisch-didaktische Fähigkeiten auf höchstem Niveau.
Dies ist zudem das erste Programm der FH Wien der WKW, das Elemente der renommierten „Principles of Responsible Management Education“ (PRME) in allen 4 Semestern des Programms verankert. PRME ist eine Initiative des UN Global Compact, dem Unternehmensnetzwerk der Vereinten Nationen für verantwortungsvolle Unternehmensführung: Hochschulen übernehmen demnach eine Schlüsselrolle. Sie treiben nachhaltige Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft voran.
Beide Programme werden in Kooperation mit dem Hernstein Institut für Management und Leadership durchgeführt. Die Curricula sind modular aufgebaut und schließen mit einer berufspraktischen Projektarbeit (Akademische/r Expertin/Experte) bzw. einer Masterthesis und Masterprüfung (EMBA) ab. Die Verleihung der Abschlüsse – Akademische/r Expertin/Experte für Leadership bzw. EMBA Leadership erfolgt durch die FHWien der WKW.
Schwerpunkte & Qualifikationen
Ihr Weg zur souveränen Führungskraft
Das Lernkonzept zeichnet sich durch einen starken Praxisbezug und kompetenzorientierte Lehr- und Lernmethoden aus. Eine Kombination aus Präsenzeinheiten und Selbstlerneinheiten ist auf die Bedürfnisse berufstätiger Studierender ausgerichtet. Die Präsenzeinheiten ermöglichen den Erfahrungsaustausch mit fachlich kompetenten, praxiserfahrenen Vortragenden sowie mit anderen Studierenden. Die Selbstlerneinheiten zielen auf den Erwerb der theoretischen Grundlagen ab und sind so konzipiert, dass sie einen unmittelbaren Transfer des Erlernten in den Praxisalltag fördern und den Studierenden Freiräume für individuelle Zeiteinteilung sichern.
Das Programm bietet die Chance einer Weiterbildung auf Hochschulniveau und stellt eine eng verzahnte Kombination aus kompaktem, theoretisch fundiertem Wissen und praxisnaher Ausbildung dar.
Studienplan
Mitarbeitende führen und entwickeln, Innovationskraft steigern, systemisch denken und agieren sowie der achtsame Umgang mit Ressourcen – dies steht für Leadership-Kompetenz. Um diesen Aufgaben gerecht zu werden, entwickeln Sie als Studierende(r) Ihre vorhandenen Kompetenzen systematisch weiter.
Studienschwerpunkte
Inhaltlich basiert das zweijährige Master-Studium auf folgenden fünf Schwerpunkten:
Grundlagen von Führung & Leadership aus systemischer Sicht
- Corporate Strategy und Leadership
- Führen im Wandel und in neuen Organisationsformen
- Personalmanagement und -entwicklung
- Advanced und Sustainable Leadership
Teamkompetenz & Konfliktmanagement
- Sozialdynamik von Organisationen und Teams
Kommunikation & Führung
- Führen und Kommunizieren im Wandel
- Führungskompetenz Gesprächsführung
Personal Performance und Selbstmanagement
- Leadership Skills
- Selbstcoaching & Resilienz
Wissenschaftliches Arbeiten
- Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und der empirischen Sozialforschung
- Master Thesis
Zusätzlich werden die „Principles of Responsible Management Education“ (PRME) in allen 4 Semestern in inhaltlich zum Thema passende Teilmodule integriert:
1. Semester:
im Rahmen des Teilmoduls 4.1 „Einführung in die Systemtheorie und Kontextfaktoren von Leadership“
2. Semester:
im Rahmen des eigens entwickelten Teilmoduls „Organisationsentwicklung und Kultur“ (M5.2)
3. Semester:
im Rahmen des eigens entwickelten Teilmoduls „Corporate Governance & Leadership“ (M9.1)
4. Semester:
im Rahmen des Distance Learning Teilmoduls „Leadership of Values“ (M12.2)
Durch den Erwerb dieser fachlich-methodischen, wissenschaftlichen, umsetzungsorientierten und unternehmerischen Qualifikationen und Kompetenzen werden Sie in Ihrer Rolle als bestehende oder angehende Führungskräfte ganzheitlich unterstützt und dazu befähigt, Ihre unternehmerische Kompetenz nachhaltig weiterzuentwickeln.
Die Inhalte der Programme „EMBA Leadership“ und „Akademische/r Experte/in für Leadership“ sind in den ersten beiden Semestern ident, sodass ein Umstieg in das Weiterbildungsstudium „EMBA Leadership“ problemlos möglich ist.
Beruf & Karriere
Moderne Arbeitswelten fordern Führungskräfte viel stärker als bisher. Organisationsstrukturen werden flacher und flexibler. Mehrfach Qualifizierte arbeiten in interdisziplinären Teams. Neue Kommunikationssysteme ermöglichen neue Informationswege. Durch mobiles Arbeiten und virtuelle Teams sind Mitarbeitende nicht mehr (physisch) greifbar. Macht und Hierarchie in der Führung verlieren zunehmend an Bedeutung. Hinzu kommen sich verändernde Erwartungen der Mitarbeitenden sowie der Wertewandel, der durch die Generationenvielfalt im Unternehmen noch verstärkt wird.
Vor diesem Hintergrund unterstützen Sie die Programme „EMBA Leadership“ und „Akademische/r Experte/in für Leadership“ auf Ihrem Weg zum authentischen Leader.
Hier geht’s viel um Reflexion. Ich mache das Programm gemeinsam mit einem Kollegen, das ist ideal, weil wir unsere Erfahrungen gemeinsam reflektieren können. Besonders gefällt mir der Mix aus Praxis und Theorie. Ich ertappe mich dabei, dass ich nun vieles in der Firma durch eine andere Brille betrachte. Wird ein neues Projekt aus der Konzernzentrale präsentiert, betrachte ich es durch die wissenschaftliche Brille und erkenne viele theoretische Ansätze dahinter. Ich kann diesen Mix aus Praxis und Theorie jeder Führungskraft nur empfehlen.
Bewerbung
Zielgruppe & Zugangsvoraussetzungen: Akademische/r ExpertIn für Leadership
- Abschlusszeugnis einer höheren Schule sowie eine mindestens 2-jährige einschlägige Berufserfahrung
Zielgruppe & Zugangsvoraussetzungen: EMBA Leadership
- Abgeschlossener erster Studienabschluss (zumindest Bachelor) einer anerkannten österreichischen oder vergleichbaren ausländischen Hochschule UND mindestens 2 Jahre Berufserfahrung ODER
- Mindestens 6 Jahre einschlägige Berufserfahrung, davon zumindest 1 Jahr in Führungsfunktion
Bewerbungsablauf
Senden Sie uns bitte Ihre Unterlagen per E-Mail – bestehend aus Motivationsschreiben und einem aktuellen Lebenslauf. Bitte vereinbaren Sie einen Termin für ein persönliches Aufnahmegespräch, das wir gemeinsam wahrnehmen werden.
Studienberatung & Information
Mag.a Christine Güttel
FHWien der WKW, Head of Program EMBA Leadership
Tel.: +43 (0)690 40 476 053
christine.guettel@fh-wien.ac.at
Mag.a Gabriele Schauer
Hernstein Institut für Management und Leadership, Produkt- & Salesmanagement
Tel.: +43 (1) 514 50-5623
gabriele.schauer@hernstein.at
Förderungen & Finanzierung
Allgemein
- Steuerliche Rückvergütung: Sie können die Studiengebühren steuerlich voll absetzen, sofern die Weiterbildung im bestehenden oder verwandten Berufsfeld erfolgt. Der steuerliche Vorteil hängt von Ihrem Gesamteinkommen ab. Dies können bis zu 43,6 % sein, die Sie refundiert bekommen!
Infos dazu unter:
Bundesministerium für Finanzen
Johannesgasse 5, 1010 Wien
Tel.: 01/514 33-0
www.bmf.gv.at
Email-Kontaktformular - Steuerliche Absetzbarkeit für Unternehmen:
UnternehmerInnen können Weiterbildungskosten als Betriebsausgaben absetzen.
Infos dazu unter:
Bundesministerium für Finanzen
Johannesgasse 5, 1010 Wien
Tel.: 01/514 33-0
www.bmf.gv.at
E-Mail-Kontaktformular
Förderungen in Österreich
- Datenbank Weiterbildungsförderung
- Datenbank Stipendien
- Arbeiterkammer
- Wirtschaftskammer
- AMS
- Eine Kostenersparnis bei Kostenübernahme durch den/die ArbeitgeberIn ist möglich. (nähere Informationen dazu unter www.bmf.gv.at)
Informieren Sie sich über Brain Capital Bildungsfonds zur flexiblen Studienfinanzierung:
Alle Angaben sind ohne Gewähr. Bitte beachten Sie außerdem, dass wir keine Garantie für die Gewährung einer Förderung oder Finanzierung übernehmen können!
Team

Mag.a Christine Güttel
Human Resources Management
Head of EMBA Leadership
Mag.a Gabriele Schauer
Produkt- & Salesmanagement
Natascha Lerche
Trainings und Programme, Anmeldung und Organisation