Zum Hauptinhalt springen
Pressemitteilung

„Caring for the City“: Tagung zur nachhaltigen Stadt- und Tourismusentwicklung an der FHWien der WKW

30. Juni 2025

Internationale Fachleute aus Forschung, Verwaltung und Wirtschaft diskutieren im September 2025 Wege zu lebenswerteren Städten. Öffentliche Talks und Walks laden zur Teilnahme ein.

Wien, 30. Juni 2025 – Die FHWien der WKW lädt zur Fachtagung „Caring for the City: Entangled Challenges for Sustainable Urban and Tourism Development“, die vom 24. bis 26. September 2025 stattfinden wird. Sie wird vom Studienbereich Tourism & Hospitality Management der Wiener Fachhochschule in Kooperation mit den Sektionen „Stadtforschung“ und „Soziale Ungleichheit“ der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie veranstaltet. Das Ziel dabei ist, einen interdisziplinären Denkraum für innovative Lösungen zu den Herausforderungen nachhaltiger Stadt- und Tourismusentwicklung zu schaffen und Fachleute aus Stadtforschung, Tourismus, Verwaltung und Wirtschaft zu vernetzen.

Stadt und Tourismus zusammendenken am Beispiel Wien

Wien ist nicht nur Schauplatz der Tagung, sondern auch Vorbild für einen Tourismus, der die Bedürfnisse der Bevölkerung, der Gäste und der Wirtschaft gleichermaßen berücksichtigt. „Wien ist im internationalen Vergleich ein Best-Practice-Beispiel für ein nachhaltiges Reiseziel“, erklärt Cornelia Dlabaja, Stiftungsprofessorin für nachhaltige Stadt- und Tourismusentwicklung an der FHWien der WKW und Academic Chair der Tagung. „Wir wollen den Diskurs zwischen Tourismus und Stadtplanung, Wissenschaft und Praxis sowie Politik und Gesellschaft anstoßen“, so Dlabaja, die im Rahmen ihrer Stiftungsprofessur die Visitor-Economy-Strategie des WienTourismus wissenschaftlich begleitet.

Hochkarätiger Keynote-Dialog als Auftakt

Die Konferenz startet mit einem Keynote-Dialog unter dem Titel „Caring for the City in Times of Multiple Crises and Transformations“ mit Norbert Kettner (WienTourismus), Ulrike Rauch-Keschmann (Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft), Cornelia Dlabaja (FHWien der WKW), Dominic Schmid (Wirtschaftskammer Wien), Julia Girardi-Hoog (Stadt Wien), Wencke Hertzsch (Demokratiehauptstadt) und Christoph Stoik (Österreichische Gesellschaft für Soziologie).

Öffentliche Walks und Talks laden alle zur Teilnahme ein

Neben klassischen Formaten wie den Panels, in denen die wissenschaftlichen Beiträge diskutiert werden, bietet die Tagung öffentliche Talks und geführte Spaziergänge (Walks) mit Fachleuten aus Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft. Zwei partizipative Workshops vertiefen die Themen „regenerativer Tourismus“ (mit Karoline Wiegerink und Yasemin Oruc, Hotelschool The Hague) und „Sorgearbeit in Städten“ (mit Michaela Moser, Verein Sorgenetz). Die Panels widmen sich unter anderem folgenden Themen:

  • Urban Experimentation: „Careful“ Urban Transformations beyond Ecomodernist Imaginaries
  • Caring for the Citizens – Social Justice and Participation
  • How Tourism is Transforming the Urban Fabric
  • Touristification and Challenges of Urban Tourism
  • Entangled Placemaking in Tourism and Urban Development
  • Tourism & Urban Futures: Innovative Pathways

Der internationale und interdisziplinäre Anspruch der Konferenz wird durch die Kooperation mit der Universität Wien, der TU Wien, der Universitá Iuav di Venezia (Italien) und dem Instituto Universitário de Lisboa (Portugal) unterstrichen. Zu den internationalen Expertinnen und Experten, die zu Panels und Diskussionen einladen, zählen Alexandra Paio, Giovanna Marconi, Laura Fregolent, Roos Gerritsma und Ethan Kent.

Den Abschluss der Konferenz bildet am 26. September der Public Talk. Nach einer Keynote des Placemaking-Experten Ethan Kent aus New York folgt ein Round Table mit Ethan Kent, Cornelia Dlabaja, Norbert Kettner, Roos Gerritsma (Hogeschool Inholland) und Laura Fregolent (IUAV, Venedig) sowie einem Mitglied der Bezirksvorstehung Innere Stadt.

Jetzt anmelden und lebenswerte Städte mitgestalten

Die Konferenz „Caring for the City“ bietet Gelegenheit, sich mit internationalen Fachleuten zu vernetzen, neue Impulse für eine nachhaltige Stadt- und Tourismusentwicklung zu gewinnen und aktiv an der Gestaltung lebenswerter Städte mitzuwirken.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung bietet die Website der FHWien der WKW:

Jetzt informieren und anmelden

Bildmaterial:

„Wien ist im internationalen Vergleich ein Best-Practice-Beispiel für ein nachhaltiges Reiseziel“, erklärt Cornelia Dlabaja von der FHWien der WKW anlässlich der Ankündigung der Tagung „Caring for the City“, die Ende September 2025 in Wien stattfindet.
Foto herunterladen
Bildrechte: Luiza Puiu

FHWien der Wirtschaftskammer Wien (WKW) 

Die FHWien der WKW ist Österreichs führende Fachhochschule für Management und Kommunikation. Ihre Bachelor- und Master-Studiengänge bieten rund 2.900 Studierenden eine praxisnahe akademische Ausbildung. Zwei Drittel der Lehrenden kommen direkt aus der Wirtschaft. Die enge Zusammenarbeit mit heimischen Unternehmen in Lehre und Forschung bereitet die Studierenden optimal auf ihre Karriere vor. Seit der Gründung 1994 hat die FHWien der WKW schon über 15.900 Absolventinnen und Absolventen hervorgebracht.

Rückfragen und Kontakt:

Bernhard Witzeling
Head of Corporate Communication, Marketing and Alumni & Career Services, Press Officer
Tel.: +43 (1) 476 77-5733
presse@fh-wien.ac.at
www.fh-wien.ac.at