"Wie wollen wir zusammenleben?" ist eine der zentralen Fragen, mit denen sich Planende, Entscheidende und Forschende auseinandersetzen müssen. Gemeinsam werden wir die Zukunft von Städten und Tourismus gestalten und Lösungen für einen nachhaltigen Wandel finden.
Wissenschaftlicher Beirat
Cornelia Dlabaja (FHWien der WKW), Alexander Hamedinger (Technische Universität Wien), Yvonne Franz (Universität Wien), Julia Girardi-Hoog (Stadt Wien), Sina Moussa-Lipp (Arbeiterkammer Wien), Dario Bertocchi (Università degli Studi di Udine), Katharina De Melo (Institut für Soziale Ökologie (SEC), BOKU University), Raphaela Kogler (Universität Wien), Maria Katelieva (FHWien der WKW (University of Applied Sciences for Management & Communication), Johannes Novy (Westminster University), Xavier Matteucci (IMC Krems University of Applied Sciences), Christoph Stoik (FH Campus Wien | University of Applied Sciences), Johannes Suitner (Technische Universität Wien), Daniela Wagner (FHWien der WKW (University of Applied Sciences for Management & Communication) , Roos Gerritsma (Hogeschool Inholland), Dr. Simone Egger (Universität des Saarlandes – Saarland University), Greca Meloni (Universität Wien) and Karoline Wiegerink (Hotelschool the Hague), Christoph Pachucki, (Universität Innsbruck) and Sophie Gräf (FHWien der WKW (University of Applied Sciences for Management & Communication)
Call for Papers
Der Call for Papers ist vom 16.12.2024 bis zum 22.03.2025 geöffnet. Bitte nutzen Sie diesen Link, der Sie zur ConfTool-Seite der Konferenz weiterleitet.
Wir laden WissenschaftlerInnen, PraktikerInnen und politische EntscheidungsträgerInnen ein, Abstracts einzureichen, die sich mit den unten genannten Themen befassen. Wir freuen uns über Beiträge aus verschiedenen Disziplinen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Stadtforschung, Tourismusforschung, Architektur, Soziologie, Wirtschaft und Umweltwissenschaften.
Die Beiträge können sich mit den Herausforderungen und Möglichkeiten sowohl in Großstädten als auch in kleinen und mittelgroßen Städten befassen und eine vergleichende Perspektive einnehmen oder sich auf spezifische Fallstudien konzentrieren.
- Beitragsformate: Forschungspapiere, Praxisberichte, Strategiepapiere und Diskussionsbeiträge
- Formate für die Einreichung: Bitte geben Sie an, welches Format Sie einreichen möchten.
- Forschungsarbeiten: Arbeiten, die auf empirischen Ergebnissen beruhen und empirische und theoretische Fragen beschreiben und analysieren
- Praxisberichte: Befunde aus der touristischen Praxis (Tourismus, Verwaltung, Planung). Die Verknüpfung des Praxisberichts mit theoretischen Fragestellungen sowie die Ableitung allgemeiner normativer Erkenntnisse ist wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich. Praxisberichte stellen daher in der Regel eine detaillierte (Einzel-)Fallstudie dar.
- Grundsatzpapiere: Während bei Praxisberichten und Forschungspapieren die Beschreibung von Fakten dominiert, stehen bei Grundsatzpapieren die analytischen Schlussfolgerungen im Vordergrund. Grundsatzpapiere entwickeln Strategien und Handlungsempfehlungen auf der Grundlage unbekannter Erkenntnisse, die in der Regel an anderer Stelle ausführlicher beschrieben werden.
- Debattenbeitrag: Etablierte Ansätze werden kritisch bewertet, neue Ansätze und Konzepte werden vorgestellt und empirisch und theoretisch begründet.
Einreichungsrichtlinien:
Die Abstracts sollten nicht mehr als 350 Wörter umfassen. Bitte geben Sie einen Titel, Ihren vollständigen Namen, Ihre Organisation und Ihre Kontaktinformationen an. Die Einreichungsfrist endet am 22.03.2025. Die Benachrichtigung über die Annahme erfolgt bis zum 15.04.2025 und die Konferenz-Registrierung wird geöffnet.
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge und auf die Förderung eines sinnvollen Dialogs über die Zukunft der nachhaltigen Stadt- und Tourismusentwicklung.
Wie Sie Ihren Beitrag einreichen:
- Wählen Sie das Panel, das am besten zu Ihrer Forschung passt.
- Reichen Sie Ihre Zusammenfassung über ConfTool für das ausgewählten Panel ein, einschließlich Keywords und den anderen erforderlichen Informationen.