Zum Hauptinhalt springen
Campus-Blog & News

Tagungsrückblick: „Writing in Transformation. Schlaglichter auf eine Kulturtechnik im Wandel“ vom 6. bis 7.11.2025

12. November 2025
Interaktiver Dialog, organisiert von Andrea Karsten & Stefanie Haacke-Werron (Ort: FHWien der WKW)
Interaktiver Dialog, organisiert von Andrea Karsten & Stefanie Haacke-Werron (Ort: FHWien der WKW)
Tagungsteilnehmer*innen im Audimax (Ort: FHWien der WKW)
Tagungsteilnehmer*innen im Audimax (Ort: FHWien der WKW)
Registratur (Ort: FHWien der WKW)
Registratur (Ort: FHWien der WKW)
Vortrag von Katrin Girgensohn zum Thema „Coping und Changing als Future Skills – Wie lässt sich Schreiben in der Hochschullehre dafür nutzen?“ (Ort: Universität Wien)
Vortrag von Katrin Girgensohn zum Thema „Coping und Changing als Future Skills – Wie lässt sich Schreiben in der Hochschullehre dafür nutzen?“ (Ort: Universität Wien)
Poster-Walk (Ort: Universität Wien)
Poster-Walk (Ort: Universität Wien)
Poster-Präsentation des Selbstlernkurses „Feedback oder Feedforward?“ von Christina Hollosi-Boiger, entstanden im Rahmen des von der Stadt Wien geförderten Projekts „Writing Lab“; im Bild gemeinsam mit Silke Schwaiger (Ort: Universität Wien)
Poster-Präsentation des Selbstlernkurses „Feedback oder Feedforward?“ von Christina Hollosi-Boiger, entstanden im Rahmen des von der Stadt Wien geförderten Projekts „Writing Lab“; im Bild gemeinsam mit Silke Schwaiger (Ort: Universität Wien)

Über 100 Teilnehmer*innen aus Deutschland, der Schweiz, Luxemburg und Österreich nahmen – sowohl in Präsenz als auch online – an der Tagung am 6. und 7. November 2025, die in Kooperation mit der GewissS (Gesellschaft für wissenschaftliches Schreiben), dem CTL der Universität Wien und dem Writing Center der FHWien der WKW durchgeführt wurde, teil. Ziel der Veranstaltung war es, die Vielschichtigkeit der Transformationsprozesse rund um das wissenschaftliche Schreiben sichtbar zu machen – auf individueller, organisationaler und struktureller Ebene. Der Call for Participation bot bereits im Vorfeld einen Einblick in den thematischen Fokus der Tagung. Das Tagungsprogramm ist hier abrufbar.

Viele der Beiträge beleuchteten das Thema Künstliche Intelligenz aus unterschiedlichen Perspektiven: von innovativen Projekten und Forschungsarbeiten, über empirische Studien bis hin zu konkreten Einsatzmöglichkeiten in der Lehre. Eine Nachlese zur Tagung finden Sie in Kürze auch auf der Tagungswebsite: https://gewisss.eu/gewisss-tagung/

Neben dem fachlichen Austausch bot die Tagung eine intensive Gelegenheit zur institutionenübergreifenden Vernetzung und zum persönlichen Austausch – ein inspirierendes Forum für alle, die sich mit Schreiben, Lehren und Lernen im Wandel beschäftigen.