Beitrag Markus Scholz: Verantwortung der Pharmaindustrie in der Corona Krise
Die Pharmaindustrie ist in der Corona Krise besonders gefordert – auch in ethischer Hinsicht. Um ihrer Verantwortung nachzukommen, braucht es Zusammenarbeit und Selbstkontrolle. Einen Weg in diese Richtung skizzieren Prof. Dr. Markus Scholz (Head of Center for Corporate Governance & Business Ethics der FHWien der WKW) und N. Craig Smith (INSEAD Chair in Ethics and […]Weiterlesen zu Beitrag Markus Scholz: Verantwortung der Pharmaindustrie in der Corona Krise
Gastbeitrag Markus Scholz: Industrie braucht „Pooling“ aller Kräfte
Wie umgehen mit der erhöhten Nachfrage nach Medikamenten in der Corona Krise? Die Pharmaindustrie ist in der Corona Krise besonders gefordert – auch in ethischer Sicht. Um das Bestbieterprinzip bei Medikamenten zu verhindern, braucht es Selbstkontrolle. Und die Politik muss Wettbewerbsregeln reformieren, so Markus Scholz (Head of Center for Corporate Governance & Business Ethics) in […]Weiterlesen zu Gastbeitrag Markus Scholz: Industrie braucht „Pooling“ aller Kräfte
Sustainability Centres Community Workshop auf 2021 verschoben
Wir bedauern, Ihnen mitteilen zu müssen, dass wir nach sorgfältiger Prüfung beschlossen haben, den Network for Business Sustainability Sustainability Centres Community Workshop wegen des Corona-Virus auf den Sommer 2021 zu verschieben. Bitte halten Sie sich in den nächsten Monaten auf dem Laufenden, was den Termin 2021 betrifft. Wir sind traurig über die Umstände, aber froh, […]Weiterlesen zu Sustainability Centres Community Workshop auf 2021 verschoben
Clemens Löffler veröffentlicht Artikel zu Verrechnungspreisen
In der soeben publizierten April-Ausgabe 2020 der Zeitschrift „Controller Magazin“ ist ein Praktikerartikel von Clemens Löffler (Senior Researcher, FHWien der WKW) erschienen. In dem Artikel mit dem Titel „Internationale Verrechnungspreise im Spannungsfeld von Steuerung und Steuern“ zeigt Clemens Löffler, dass der Zielkonflikt internationaler Verrechnungspreisgestaltung (zwischen fairer Besteuerung und Unternehmenssteuerung) an anderer Stelle behoben werden kann. […]Weiterlesen zu Clemens Löffler veröffentlicht Artikel zu Verrechnungspreisen
Strategy Morning „Digitalisierung im Gesundheitswesen“
Am 3.3.2020 fand der erste Strategy Morning 2020 zum Thema „Digitalisierung im Gesundheitswesen“ statt. Univ. Prof. Dr.med Anita Rieder (Vizerektorin MedUni Wien), Matthias Lichtenthaler (Bundesrechenzentrum) und Christine Stadler-Häbich (Roche) präsentierten interessante Zugänge zur digitalen Transformation im Gesundheitswesen. Die digitale Transformation des Gesundheitswesens ist längst Realität. So wie sich heutzutage kaum jemand ein Leben ohne Smartphone […]Weiterlesen zu Strategy Morning „Digitalisierung im Gesundheitswesen“
Beitrag zu Gestaltungsherausforderungen der digitalen Transformation
Ann-Christine Schulz (FHWien der WKW) hat zusammen mit Martin Gersch, Stefan Güldenberg, Wolfgang H. Güttel, Gordon Müller-Seitz und Birgit Renzl einen Beitrag zum Thema „Gestaltungsherausforderungen der digitalen Transformation: Pfade erkennen, gestalten oder verlassen?“ verfasst. Die ForscherInnen beschreiben in dem Beitrag die Einbettung der digitalen Transformation in die Unternehmensstrategien: Digitale Transformation beschreibt den gegenwärtigen Wandel in […]Weiterlesen zu Beitrag zu Gestaltungsherausforderungen der digitalen Transformation
Markus Scholz als Gastherausgeber der Sonderausgabe Review of Managerial Science
Dr. Markus Scholz (Head of Center for Corporate Governance & Business Ethics) war als Gastherausgeber einer Sonderausgabe von „Review of Managerial Science“ tätig. Die Sonderausgabe ist dem Thema Drittmittelfinanzierung von Hochschulen gewidmet. Die Einführung in die Sonderausgabe, die von Matthias Fink (Johannes Kepler University Linz), Isabella Hatak (Universität St. Gallen), Simon Down (Anglia Ruskin University) […]Weiterlesen zu Markus Scholz als Gastherausgeber der Sonderausgabe Review of Managerial Science
Unternehmen und Menschenrechte
Wie können Unternehmen mit Ländern umgehen, die nicht über einen ausreichenden Schutz der Menschenrechte verfügen? Ein Jahr nach der Ermordung des Journalisten Jamal Kashoggi in einer saudischen Botschaft reflektiert Markus Scholz (Head of Center for Corporate Governance & Business Ethics) über die Reaktionen der Unternehmen auf diesen Fall und diskutiert, wie Unternehmen in diesem schwierigen […]Weiterlesen zu Unternehmen und Menschenrechte
Die Nachhaltigkeitsziele zum Leben erwecken
Unter diesem Motto arbeitet die FHWien der WKW an der Implementierung der SDGs in die Studienpläne. „Als Fachhochschule für Management und Kommunikation sehen wir die Bedeutung der SDGs für die Ausbildung von zukünftigen Managerinnen und Managern“, erklärt Beate Huber, Leiterin des Kollegiums der FHWien der WKW. Gemeinsam mit der Nachhaltigkeits-Expertin Katrin Muff wurde am 19. […]Weiterlesen zu Die Nachhaltigkeitsziele zum Leben erwecken
Beiräte: Ungenutzte Chancen für österreichischen Mittelstand – Artikel in „Aufsichtsrat aktuell“
Obwohl richtig gestaltete Beiräte eine Chance bieten, einen positiven Beitrag zum Unternehmenserfolg zu leisten, sind sie im österreichischen Mittelstand noch wenig präsent. Warum Betriebe hierzulande dennoch einen Beirat eingerichtet haben, welche Rolle er spielt und welchen Einfluss er auf den Geschäftserfolg hat, wird im Artikel „Ungenützte Chancen für österreichische Mittelunternehmen durch geringe Präsenz von Beiräten“ […]Weiterlesen zu Beiräte: Ungenutzte Chancen für österreichischen Mittelstand – Artikel in „Aufsichtsrat aktuell“