LARP im Hörsaal? Ja, das stand Anfang November am Stundeplan der Bachelor-Studierenden des Studiengangs Unternehmensführung – Entrepreneurship. Beim Live Action Role Playing (LARP) zur „Innovations- und Veränderungsmanagement“-Spezialisierung stand das Erleben von Change-Prozessen in Familienunternehmen im Mittelpunkt.
Wenn Theorie zum Spiel wird
Angeleitet von Lektorin Dr. Maija Worek übernahmen die Studierenden aus dem 5. Semester verschiedene Rollen einer Familienkonferenz – samt individueller Rollenbeschreibung und klaren Aufgaben. Dabei ging es in zwei Terminen um zwei verschiedene Ausganssituationen: die wirtschaftliche Ausgangslage und die Herausforderungen einer Nachfolgeregelung des fiktiven Unternehmens Stahlbau Moritz GmbH.
Zu Beginn wurden die Studierenden mit spezifischen Rollen ausgestattet: zum Beispiel Chef Horst und seine Frau Else, die den Betrieb übergeben möchten, Sohn Kevin, der sich mit dem Vater zerstritten hat, Tochter Veronika, mit entsprechender Ausbildung aber ohne Vertrauen ihres Vaters. Auch verschiedenste MitarbeiterInnen der Belegschaft werden von den Studierenden “gespielt”.
Ausgestattet mit ihrem zuvor erlernten Theoriewissen sowie spezifischen Informationen und Fähigkeiten der Personen, brachten sich nun die Studierenden in die teils lebhaften Debatten ein und konnten so ihr Wissen unmittelbar an gespielten realen Situationen anwenden. Unterschiedliche Meinungen wurden ausdiskutiert, Perspektiven gewechselt, konstruktive Lösungen sind entstanden– so, wie es auch im echten Change Management passiert.
Diese Lehrveranstaltung brachte authentische Erfahrungen und förderte Schlüsselqualifikationen, die im Innovationsmanagement entscheiden sind. Die Studierenden konnten ausprobieren und direkt erleben, wie Veränderung gestaltet und Beteiligte überzeugt werden können.
Interesse am Spielen? Infos zum von Prof. Birgit Felden an der HWR Berlin entwickelten Spiel und Material gibt es über www.nachfolgelabor.de.
>> Mehr Informationen über den Bachelor-Studiengang Unternehmensführung – Entrepreneurship