Anna-Lena Oberhofer erhielt für ihre Masterarbeit über die Polyphonie in der internen Kommunikation den ersten Preis beim Franz-Bogner-Wissenschaftspreis für PR.
Anna-Lena Oberhofer ist Absolventin des Master-Studiengangs Kommunikationsmanagement der FHWien der WKW. In ihrer Masterarbeit „Polyphonie in der internen Kommunikation im Kontext der Integrierten Kommunikation. Eine qualitative Untersuchung zum Spannungsverhältnis zwischen Konsistenz und Inkonsistenz in der internen Kommunikation“ untersucht sie die Herausforderungen der internen Kommunikation im Zeitalter der Globalisierung und Digitalisierung und liefert auf Basis von qualitativen Interviews mit KommunikationsmanagerInnen aus österreichischen Großunternehmen Erkenntnisse für eine erfolgreiche Umsetzung. Für ihre Masterarbeit erhielt sie den ersten Preis beim Franz-Bogner-Wissenschaftspreis für PR des PRVA. Betreut wurde sie von Studiengangsleiterin und Head of Department of Communication Sieglinde Martin.
Zunehmende Bedeutung der Polyphonie in der „VUCA“-Welt
In der theoretischen Aufarbeitung sowie in ihrer qualitativen empirischen Studie destilliert Anna-Lena Oberhofer drei wesentliche Herausforderungen an die interne Kommunikation heraus:
- „VUCA-Welt“ (Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität)
- Digitalisierung (Informationsüberflutung und zunehmende Geschwindigkeit)
- Entgrenzung der internen & externen Kommunikation
Ihre elf ExpertInnen-Interviews lieferten dabei Ansätze für eine erfolgreiche interne Kommunikation, die diesen Entwicklungen Rechnung tragen sollen:
- Konsistenz, Einheitlichkeit, Abstimmung und enge Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens
- Partizipation, freie Meinungsäußerung und Austausch
- Befähigung der Mitarbeitenden durch interne Social-Media-Plattformen & LinkedIn
- Umfragen zur Berücksichtigung von Erwartungen & Feedback
- Breites Angebot an Schulungen der Personalentwicklungsabteilungen
Die Analyse der Ergebnisse zeigte auch, dass der Ansatz der Mitarbeitenden als Corporate InfluencerInnen, der allgemein als Lösungsansatz aus der Theorie zur Umsetzung von Polyphonie gilt, noch keine Anwendung in den untersuchten Unternehmen findet.
Für das Thema ihrer Masterarbeit inspirierte sie die Lehrveranstaltung „Kritik und Zukunft der Integrierten Kommunikation“ im ersten Semester. Diese behandelte die Polyphonie u. a. auch in Verbindung zur Musik – sie spielt seit ihrer Kindheit Gitarre!
>> Masterarbeit hier nachlesen
Mit dem fachfremden Bachelor ins Masterstudium
Ihr Interesse für den Kommunikationsbereich entdeckte Anna-Lena Oberhofer im Erweiterungscurriculum „Öffentliche Kommunikation“ während ihres fachfremden Bachelor-Studiums Romanistik Französisch. Nach Absolvierung suchte Anna-Lena Oberhofer konkret nach möglichen Masterstudien im Bereich Kommunikation und stieß auf das Studium an der FHWien der WKW.
Als Einsteigerin war das Studium die perfekte Basis für den derzeitigen Job als Kommunikationsassistentin bei Green Energy Lab. Hier treibt sie das Thema Nachhaltigkeit im Bereich innovativer Energie- und Wärmelösungen voran und kümmert sich um die externe Kommunikation mit den relevanten Zielgruppen Energieversorger, Technologieanbieter, Forschungseinrichtungen und Multiplikatoren.
Besonders nützlich für ihren Job waren die Lehrinhalte zur digitalen Kommunikation. Außerdem haben ihr die Praxisprojekte geholfen, ihre Teamfähigkeit zu stärken und sich auf die Zusammenarbeit im beruflichen Umfeld vorzubereiten.