Zum Hauptinhalt springen
News

Internationale Ideen für nachhaltiges Bauen: Anna-Vera Deinhammer als Expertin gefragt

1. Juli 2025

Ob in Wien oder Łódź – Stiftungsprofessorin Anna-Vera Deinhammer bringt frische Impulse in die Diskussionen über Kreislaufwirtschaft und urbane Erneuerung. Im Frühjahr 2025 war ihre Expertise gleich mehrmals gefragt, zwei Veranstaltungen traten aber besonders hervor. Am 28. April sprach sie beim „Start me up Monday“ an der FH Technikum Wien über zirkuläres Bauen im Kontext des digitalen Produktpasses für Immobilien. Im Mai moderierte sie beim Urban Future – Better Cities Event in Łódź, Polen, zwei interaktive Diskussionen zu den Themen „Retrofitting: Focus on Skills – How to Close the Skills Gap“ und „Heritage vs. Modernisation – Defining the Role of Heritage in Urban Renewal“.

Beim Urban Future - Better Cities Event in Łódź leitete Deinhammer eine Diskussion über die Herausforderungen und Lösungen im Bereich Retrofitting.
© Orsolits & Rasinger
Beim Urban Future - Better Cities Event in Łódź leitete Deinhammer eine Diskussion über die Herausforderungen und Lösungen im Bereich Retrofitting.
© Orsolits & Rasinger
Beim Urban Future - Better Cities Event in Łódź leitete Deinhammer eine Diskussion über die Herausforderungen und Lösungen im Bereich Retrofitting.
© Orsolits & Rasinger
Beim Urban Future - Better Cities Event in Łódź leitete Deinhammer eine Diskussion über die Herausforderungen und Lösungen im Bereich Retrofitting.
© Orsolits & Rasinger
Beim Urban Future - Better Cities Event in Łódź leitete Deinhammer eine Diskussion über die Herausforderungen und Lösungen im Bereich Retrofitting.
© Orsolits & Rasinger
Beim „Start me up Monday“ diskutierte Anna-Vera Deinhammer, Stiftungsprofessorin für Sustainable Real Estate Development, die Rolle des digitalen Produktpasses für die Kreislaufwirtschaft im Bauwesen.
© Adam Slowikowski
Beim „Start me up Monday“ diskutierte Anna-Vera Deinhammer, Stiftungsprofessorin für Sustainable Real Estate Development, die Rolle des digitalen Produktpasses für die Kreislaufwirtschaft im Bauwesen.
© Adam Slowikowski
Beim „Start me up Monday“ diskutierte Anna-Vera Deinhammer, Stiftungsprofessorin für Sustainable Real Estate Development, die Rolle des digitalen Produktpasses für die Kreislaufwirtschaft im Bauwesen.
© Adam Slowikowski

Zirkuläres Bauen und digitaler Produktpass

Beim „Start me up Monday“ diskutierte die Stiftungsprofessorin für Sustainable Real Estate Development die Rolle des digitalen Produktpasses für die Kreislaufwirtschaft im Bauwesen. Dabei wurde vor allem über die Bedeutung digitaler Technologien wie Künstliche Intelligenz und Blockchain, um Transparenz und Effizienz über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg zu gewährleisten, gesprochen. Der digitale Produktpass ermöglicht es, Informationen von der Rohstoffgewinnung bis zum Recycling zu bündeln und zugänglich zu machen, was eine nachhaltigere Bauweise fördert.  

Retrofitting und Heritage vs. Modernization

Beim Urban Future – Better Cities Event in Łódź leitete Deinhammer eine Diskussion über die Herausforderungen und Lösungen im Bereich Retrofitting. Mit dem Fokus auf die Schließung von Qualifikationslücken wurden Fragen erörtert wie: Wer schafft grüne Arbeitsplätze? Wie können Städte und Unternehmen gemeinsam resiliente Arbeitsmärkte für die Gebäudesanierung entwickeln?  

In einer weiteren Session moderierte die Expertin eine Diskussion zum Thema „Heritage vs. Modernization – Defining the Role of Heritage in Urban Renewal“. Ziel war es, die TeilnehmerInnen dazu zu ermutigen, über die traditionelle Dichotomie von Erhalt und Modernisierung hinauszudenken.  

Besonders der internationale Austausch bei diesen Veranstaltungen hat mir wertvolle Einblicke gegeben und bestätigt, dass wir nur gemeinsam die Herausforderungen der nachhaltigen Stadtentwicklung und Kreislaufwirtschaft meistern können,” zeigt sich Deinhammer nach den Veranstaltungen begeistert.